Einfache und kostengünstige Methode zur Diagnose von Blutkrankheiten

Rote Blutkörperchen als optische Linse nutzbar

publiziert: Montag, 13. Jul 2015 / 23:12 Uhr / aktualisiert: Montag, 13. Jul 2015 / 23:46 Uhr
Vorteil: Rote Blutkörperchen haben eine einfache Zellstruktur.
Vorteil: Rote Blutkörperchen haben eine einfache Zellstruktur.

Pozzuoli/Neapel - Rote Blutkörperchen können wie ein natürliches Vergrösserungsglas als schnelle und kostengünstige Diagnostikmethode in der Biomedizin genutzt werden.

1 Meldung im Zusammenhang
Zu diesem Schluss kommen Mitarbeiter des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto di Cibernetica und des zum Istituto Italiano di Tecnologia gehörenden Center for Advandced Research for Health Care.

Leichte Transportierbarkeit

«Die roten Blutkörperchen haben eine einfachere Zellstruktur als die übrigen Zellen des menschlichen Organismus», erklärte Projektleiter Francesco Merola. Sie sind mit einer Hülle umgeben, die eine Flüssigkeit mit homogenen chemo-physischen Merkmalen enthält. Dank ihrer hohen Elastizität und der Oberflächenkrümmung verhalten sie sich wie eine Linse mit variabler Brennweite. Bei einer anomalen, von dieser Rundung abweichenden Form wird einströmendes Licht in bestimmter Weise gebrochen. «Deshalb können rote Blutkörperchen zur Ermittelung von Blutgefässerkrankungen genutzt werden», meinte die Forscherkollegin Lisa Miccio.

Die effiziente und kostengünstige Technik sei wegen ihrer Unkompliziertheit und leichten Transportierbarkeit vielerorts einsetzbar. Diese Vorteile kämen vor allem in Ländern zum Tragen, in denen es an medizinischem Fachpersonal fehlt und es auf eine möglichst frühzeitige Erkennung von Tropenkrankheiten, wie beispielsweise Malaria, ankomme. Aber auch auf anderen Gebieten wie zum Beispiel der Endoskopie könnten die optischen Eigenschaften der roten Blutkörperchen in bahnbrechender Weise genutzt werden. Einzelheiten der wissenschaftlichen Untersuchung sind in der Fachzeitschrift Nature Communicatiosn veröffentlicht.

 

 

(fest/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung ... mehr lesen
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten