Rote Köpfe wegen Engpässen von Nationalstrassen

Bern - Das zweite Programm des Bundes zur Beseitigung von Engpässen auf den Nationalstrassen sorgt bei Auto- und Lastwagenlobby und in einigen Kantonen für rote Köpfe. Erleichtert ist, wer vom Geld profitiert; erzürnt ist, wer zurückgestuft worden ist.
Zudem wurden weitere Engpässe definiert und vier Modulen zugeteilt. Diese erhielten unterschiedliche Prioritäten, und nur Strecken in den ersten beiden Modulen sollen auch tatsächlich ausgebaut werden. Dafür stehen dem Bund aus dem Infrastrukturfonds 5,5 Milliarden Franken zur Verfügung.
In seinem zweiten Programm schlägt der Bundesrat nun Erweiterungen zwischen Meyrin/Vernier und Le Vengeron GE, Luterbach und Härkingen SO sowie Andelfingen und Winterthur ZH vor. Kostenpunkt: 995 Millionen Franken. Gleichzeitig wurden neue Engpässe definiert, bestehende Engpässe vorgezogen oder aber zurückgestuft.
Verbreitet Unverständnis
Obwohl sich die Konferenz der kantonalen Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren (BPUK) nicht zu Details äussert, findet sie klare Worte: «Vorgenommene Rückstufungen aus dem Modul 2 trotz grossem Problemdruck können wir nicht nachvollziehen», schreiben sie in ihrer Vernehmlassungsantwort an das Bundesamt für Strassen (ASTRA).
Mit den vorgesehenen Massnahmen könnten «lediglich die gravierendsten Engpässe» behoben werden, also nur «ein bescheidener Prozentsatz». Die BPUK sieht dringenden Handlungsbedarf und befürchtet bei Verzug «gravierende Auswirkungen auf die schweizerische Volkswirtschaft».
Von der Rückstufung betroffen ist einzig die Stadt Bern. Im Bericht für die Vernehmlassung werden die Projekte entweder als zu teuer bezeichnet oder als politisch nicht mehrheitsfähig. «Zudem weist die Region Bern eine deutlich geringere Dynamik in der Siedlungsentwicklung auf als der Raum Genf.» Wegen der Regierungsratsferien nimmt Bern jedoch erst Mitte August Stellung zum Programm.
Unzufrieden ist auch der Kanton Aargau: Er wehrt sich dagegen, dass der Ausbau der A1 auf sechs Spuren zwischen Aarau Ost und Birrfeld nicht höchste Priorität hat. Ins gleiche Horn stossen auch andere Kantone, die Engpässe auf ihren Strassen lieber früher als später behoben sehen möchten.
Gerangel um das Geld
Der Kanton Freiburg, der gemäss Programm nicht betroffen ist, wendet ein, dass die Beseitigung eines Engpasses zum nächsten Engpass führen kann. Genau dies befürchtet Zürich: Mit dem Ausbau der A4 zwischen Andelfingen und Winterthur steige der Verkehrsdruck auf die A1, Umfahrung Winterthur, hält der Zürcher Regierungsrat fest.
Der Engpassbeseitigung sind jedoch finanzielle Grenzen gesetzt. Kommt hinzu, dass der Bund mit dem Bundesbeschluss über das Nationalstrassennetz dieses erweitern will, um weitere Engpässe zu beseitigen. Zur Finanzierung soll die Autobahnvignette auf 100 Franken verteuert werden. Dagegen wurde das Referendum ergriffen; abgestimmt wird im November.
Dem Schweizerischen Nutzfahrzeugverband ASTAG und dem Verband strasseschweiz sind die limitierten Mittel ein Dorn im Auge. Sie kritisieren die Zweckentfremdung von «Strassengeldern» und fordern eine nachfrageorientierte und bedürfnisgerechte Strasseninfrastruktur.
In diesem Sinne verlangen sie, dass im zweiten Programm mehr Gelder frei gemacht und weitere Engpässe - insbesondere im Neuenburger Jura und entlang des Arc Lémanique behoben werden. Ein Anliegen, das auch der Schweizerische Gewerbeverband und die SVP unterstützen.
Economiesuisse erinnert zudem an die Kosten der Staustunden. Diese würden auf 1,5 Milliarden Franken geschätzt. Angesichts des Problemdrucks wäre es zweckdienlich, mit den restlichen 3,2 Milliarden Franken aus dem Infrastrukturfonds so schnell wie möglich ein weiteres Engpassbeseitigungspaket zu schnüren.
Die CVP begrüsst den geplanten Ausbau von gut 100 neuralgischen Strassenkilometern. Angesichts der verbleibenden Engpässe von über 400 Kilometern sei die Verbesserung aber »bei weitem ungenügend«.
Grünliberale für «Home-Office-Lösungen»
Die Grünliberalen hingegen möchten Verkehr vermeiden statt Strassen ausbauen. Dafür schlagen sie Home-Office-Lösungen und dezentrale Arbeits- und Freitzeitinfrastrukturen vor. Weniger Verkehr sei aber nur möglich mit einer verursachergerechten Preispolitik für alle Verkehrsträger und einem umfassenden Mobility Pricing.
Auch der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) stellt den Ausbau der Infrastruktur in Frage - insbesondere weil vom Strassenverkehr ein Drittel des CO2-Ausstosses ausgeht. Er befürchtet, dass mehr Platz zu mehr Verkehr führen wird - und damit zu mehr Umweltbelastungen. Er schlägt vor, die vorgesehenen Millionen in den Agglomerationsverkehr zu stecken.
Die SP argumentiert ähnlich. Die Absicht des Bundesrats, für nicht finanzierte Projekte aus dem dritten Modul 6 Milliarden Franken bereit zu stellen, lehnt die SP klar ab.
Vernehmlassungsteilnehmer wie die FDP oder auch der ASTAG nutzten die Vernehmlassung auch, um erneut einen auf Verfassungsstufe verankerten Strasseninfrastrukturfonds zu fordern - analog zum Bahninfrastrukturfonds.
Dieses Anliegen stiess bereits auf offene Ohren: Ende Juni hat der Bundesrat Details zum Nationalstrassen- und Agglomerationsfonds (NAF) präsentiert, der unter anderem aus einem erhöhten Mineralölsteuerzuschlag finanziert werden soll. Diese Idee sollte im August in die Vernehmlassung gehen.
(dap/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
20:39
Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants -
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Fahrzeugmechanik, -diagnostik, Personentransport Flug, See, Zug, Strasse
- Werkstattleiter (m/w) 100%
Rapperswil SG - Für unseren geschätzten Kunden, ein angesehenes Unternehmen in der Transport- und Logistikbranche,... Weiter - Lastwagen-Mechaniker (m/w) 100%
Bassersdorf - Unser Kunde ist ein etabliertes Unternehmen in der Transport- und Logistikbranche, das sich auf den... Weiter - Betriebsmechaniker 100% (m/w)
Müntschemier - Eine spannende Aufgabe mit Verantwortung: Unterhaltsarbeiten von Maschinen und Produktionsanlagen... Weiter - Fahrer LKW C/CE (m/w/d) 100%
Lyss - Ihre Aufgaben und unsere Anforderungen: Sie führen Schlachtnebenprodukte schweizweit mit unseren... Weiter - Fahrer LKW C/CE (m/w/d) 100%
Lyss - Ihre Aufgaben und unsere Anforderungen: Sie führen flüssige Öle und Fette in Lebensmittelqualität... Weiter - AutomobilmechatronikerIn (m/w/d) 100%
6020 Emmenbrücke - Ihre Aufgaben: Sie reparieren und warten Fahrzeuge gemäss den Richtlinien und Vorgaben des... Weiter - Chauffeur Kat C(E)/ Kunstpacker 100% (m/w/d)
Kloten - Ihre Aufgaben Sie führen Aufträge für unsere anspruchsvolle Kundschaft mit Spezialfahrzeugen... Weiter - Chauffeur Kat. C/CE (m/w/d) 100%
Zuzwil SG - Ihr Aufgabengebiet Muldentransporte, Einsatz auf Hakenfahrzeugen und bei Bedarf auf... Weiter - Chauffeure / -in Kat. C/E (100%)
Trimmis - einen Chauffeur / eine Chauffeurin Kat. C/E für die Nacht : Ihr Profil Bereitschaft zur Nachtarbeit... Weiter - Mitarbeiter/in für den Nachtverlad
Nänikon - Ihre spannenden Aufgaben: Bereitstellung der kommissionierten Waren für den Verlad Belad der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.finanzierung.ch www.autobahnvignette.swiss www.schweizerische.com www.problemdruck.net www.agglomerationsverkehr.org www.vernehmlassungsantwort.shop www.planungs.blog www.strassen.eu www.regierungsratsferien.li www.preispolitik.de www.stellung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 13°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Verkehrssicherheit, Neulenker
- Verkehrskunde
- Vorbereitungskurs zum Prüfungsteil C - mündliche Berufsprüfung OdA MM
- Vorbereitungskurs zum Prüfungsteil A - schriftliche Berufsprüfung OdA MM
- Vorbereitungskurs zum Prüfungsteil B - praktische Berufsprüfung OdA MM
- Conversion Optimierung - DMCR
- Adobe InDesign - Professionell Training inkl. Typographie - INDF
- Workshop Microsoft Intune, Endpoint Management - INTW
- Microsoft Power BI Data Analyst, PL-300T00 - MOC PL-300T00
- Workshop: Microsoft SQL Sprache - SQLA
- Veeam Availability Suite v11: Configuration and Management (VASv11CM) - VEEAM
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen