Darmbakterien

Rotes Fleisch fördert Herzkrankheit

publiziert: Dienstag, 9. Apr 2013 / 08:49 Uhr
Weniger ist sinnvoll.
Weniger ist sinnvoll.

Carnitin erhöht Atherosklerose-Risiko - Übermässiger Konsum schädlich.

5 Meldungen im Zusammenhang
Rotes Fleisch fördert Darmbakterien, die schlecht für die Arterien sind. Diese Entdeckung des Cleveland Clinic Lerner Research Institute könnte erklären, warum das Essen von viel Fleisch das Risiko einer Herzerkrankung erhöhen kann. Das Team um Stanley Hazen fütterte Mäuse mit einem Futter, das reich an Carnitin war, einem Nährstoff, der in grossen Mengen in rotem Fleisch enthalten ist und auch Energy Drinks beigesetzt wird.

Verdickung der Arterienwände

In dem Test erhöhte sich das Auftreten von Atherosklerose, also der Verdickung der Arterienwände. Als das gleiche Futter Tieren verabreicht wurde, deren Darmflora unterdrückt worden war, kam es zu keinem Anstieg der Fälle von Atherosklerose. Details der Studie wurden in Nature Medicine veröffentlicht. Ein ähnlicher Effekt scheint auch beim Menschen zum Tragen zu kommen.

Die Experten analsierten die Daten einer Gruppe von Menschen, deren Herzgesundheit untersucht wurde. Die Teilnehmer mit höheren Carnitin-Werten hatten in der Vergangenheit auch mehr Probleme mit dem Herzen. Manche Bakterien im Darm verwenden Carnitin als Energiequelle, bauen es ab und erzeugen das Abfallprodukt Trimethylamin (TMA). Die Leber wandelt es in eine andere Substanz, nämlich Trimethylamin-N-Oxid (TMAO) um, die über den Harn wieder ausgeschieden wird.

Grosse Fleisch-Mengen meiden

Bei Mäusen veränderten hohe Carnitin-Werte aus der Ernährung die Arten von Bakterien im Darm und erhöhten die TMAO-Menge um das Zehnfache. «Stellen sie sich eine Laborschale voller Bakterien vor. Füttert man sie mit Carnitin, vermehren sich jene, die es mögen. Jene, die es ablehnen, nehmen ab», so Hazen. Die TMAO-Werte sind von Bedeutung, weil diese Substanz die Aufnahme von schlechtem Cholesterin erhöht und seinen Abbau durch Makrophagen in den Arterienwänden verhindert. Es sammelt sich Plaque an, der oft zu Atherosklerose führt.

Bei weiteren Tests erkannten die Wissenschaftler, dass Fleischesser nach der Verabreichung von Carnitin über höhere TMAO-Werte als Veganer oder Vegetarier verfügten. Damit liegt nahe, dass sie über mehr TMA-produzierende Bakterien in ihrem Darm verfügten. Hazen rät jedoch davon ab, kein rotes Fleisch mehr zu essen. «Es geht nur um die Häufigkeit und die Grösse der Portionen», meint der Fachmann.

Folgen für den Stoffwechsel

Carnitin verfügt aber auch über eine gute Seite. Es transportiert Energie in die Mitochondrien und schaufelt Fettsäuren in deren Brennöfen. Da der Körper alles an Carnitin selbst produziert, das er braucht, bringt jede zusätzlich Aufnahme keine erkennbaren Vorteile. Laut Hazen gibt es nur wenige Hinweise darauf, dass die Aufnahme von Carnitin mehr Energie zur Folge hat. Neueste Studien wiesen vielmehr darauf hin, dass die Einnahme von Carnitin-Präparaten zur Veränderung des Stoffwechsels führen. Das Herzerkrankungsrisiko kann steigen.

Hazen hofft, dass es bis zum Ende dieses Jahres einen diagnostischen Test für TMAO gibt. Damit könnten diese Werte - wie zum Beispiel Cholesterin - einfach überwacht werden. Das wäre laut einem New-Scientist-Bericht vor allem dann sinnvoll, wenn sich herausstellen sollte, dass die TMAO-Werte im Blut tatsächlich ein Hinweis auf das Entstehen einer Atherosklerose sind.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Darmflora des Menschen ... mehr lesen
Grundsätzlich sollte die Ernährung ausgewogen und natürlich gestaltet werden.
Boston - Man sollte darauf achten zu ... mehr lesen
Warten bis zum Mittag belastet Körper auf Dauer und erhöht Infarktrisiko. (Symbolbild)
Der Eisenmangel macht das Fleish der Kälber weiss. (Symbolbild)
Bern - Weisses Kalbfleisch dürfte ... mehr lesen 1
Krems/Heidelberg - Wie wir uns ... mehr lesen
Die Ernährung ist umstritten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten