Votum für Amtsenthebungsverfahren
Rousseff ist empört
publiziert: Dienstag, 19. Apr 2016 / 06:32 Uhr

Brasília - Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff hat sich «empört» gezeigt über das Votum des Unterhauses für ein Amtsenthebungsverfahren gegen sie. Sie sei Opfer einer «grossen Ungerechtigkeit», sagte Rousseff am Montag in einer ersten Reaktion auf die Abstimmung.

4 Meldungen im Zusammenhang
In der live im Fernsehen übertragenen Stellungnahme gab sich Rousseff kämpferisch. «Ich habe Stärke, Temperament und Mut», sagte die Staatschefin, gegen die sich am Sonntag im Unterhauses des Kongresses mehr als zwei Drittel der Abgeordneten gestellt hatten.

«Ich werde nicht geschlagen sein, ich werde nicht gelähmt sein. Ich werde weiter kämpfen und ich werde kämpfen wie ich es mein ganzes Leben lang getan habe.» «Ich habe 54 Millionen Stimmen bekommen und bin empört über die Entscheidung», sagte Rousseff mit Blick auf ihre Wiederwahl zur Staatschefin 2014.

Die Abgeordneten hätten keinerlei Beweise für Straftaten vorgebracht, die ein Amtsenthebungsverfahren rechtfertigten, fuhr Rousseff fort. Erneut nannte sie das Vorgehen ihrer Gegner einen «Staatsstreich». Die Abstimmung sei «Gewalt» «gegen Wahrheit, gegen Demokratie und gegen die demokratische Vorherrschaft des Rechts».

Senat beginnt Verfahren

Am Sonntag hatten mehr als zwei Drittel der Abgeordneten des Unterhauses des Kongresses für den Beginn eines Amtsenthebungsverfahrens gegen Rousseff gestimmt. 367 Abgeordnete stimmten dafür, nur 137 votierten dagegen. Als nächstes muss nun der Senat mit einfacher Mehrheit dem Amtsenthebungsverfahren zustimmen; dies gilt als wahrscheinlich.

Der Senat will sich ab Dienstag mit der Lesung der entsprechenden Dokumente befassen, wie der Senatspräsident Renan Calheiros am Montag sagte, nachdem er die Dokumente von Parlamentspräsident Eduardo Cunha empfangen hatte. Rousseff wolle ihn noch am Montag treffen, sagte Calheiros.

Mit der Entscheidung im Senat wird aber erst Mitte Mai gerechnet. Stimmt das Oberhaus für ein Amtsenthebungsverfahren, müsste Rousseffs Stellvertreter Michel Temer für bis zu 180 Tage die Amtsgeschäfte übernehmen. Am Ende des Verfahrens muss dann der Senat mit zwei Dritteln erneut für Rousseffs Amtsenthebung stimmen, sonst kehrt sie in ihr Amt zurück.

Rousseff wird unter anderem für Korruption und die schlechte wirtschaftliche Lage des Landes verantwortlich gemacht. Ihre Gegner werfen ihr zudem vor, sie habe Haushaltszahlen geschönt, um vor der vergangenen Wahl ihre Chancen zu verbessern.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Weitere Mietglieder der brasilianischen Regierung legen ihre Ämter nieder.
Brasília - Der politisch angeschlagenen brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff sind drei weitere Regierungsmitglieder abhanden gekommen. mehr lesen
Brasilia - Das brasilianische Abgeordnetenhaus hat sich am Sonntagabend für eine ... mehr lesen 1
Brasilia - Die Partei von Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff hat vor dem Ende der Abstimmung über ein Amtsenthebungsverfahren ihre Niederlage eingeräumt. Rousseffs ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er Jahre produziert wurden, digitalisiert und weitergegeben hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten