Rudern: alle drei Schweizer Boote fuhren auf Rang 5
publiziert: Sonntag, 24. Sep 2000 / 07:14 Uhr
Sydney - Zum Abschluss der Ruderwettbewerbe auf dem Penrith Lake blieben nach dem Silbergewinn von Xeno Müller weitere Schweizer Medaillen aus. Im Leichtgewichts-Doppelzweier wurde Titelverteidiger Markus und Michael Gier ebenso Fünfte wie Kim Plugge und Pia Vogel. Der schwere Doppelvierer erreichte mit dem 5. Rang dieselbe Platzierung wie 1996 in Atlanta.
Der abtretende Schweizer Nationalcoach hatte es schon nach den
Halbfinals gesagt: «Alles was jetzt zu den vier Finalplätzen dazu
kommt, ist ein Bonus.» In der Tat vermochte nachher nur sein
Schützling Xeno Müller mit dem 2. Rang im Skiff eine Medaille
herauszufahren. «Die anderen Boote haben offenbar schon in den
Halbfinals zu viel Kraft verbraucht, um überhaupt unter die letzten
Sechs zu kommen», meinte der 44-jährige Australier nach den beiden
Finaltagen.
Markus und Michael Gier waren zu ihrem letzten gemeinsamen Rennen mit dem klaren Ziel «Medaille» gestartet. Bis zur Streckenhälfte sah es dann gar nicht so schlecht aus, obwohl sie nur an 6. Stelle lagen. «Danach haben wir den Faden verloren», sagte Markus Gier. «Wenn alles geklappt hätte, wären Frankreich und Deutschland zu schlagen gewesen», glaubte der mit 30 Jahren jüngere der Gier-Brüder. Diese beiden Boote haben die Ränge 3 respektive 4 erreicht. Gold holte das favorisierte Polen, Silber ging an Italien. Obwohl es keine Medaille gab, war der Rorschacher nicht unzufrieden: «Wir haben noch einmal unsere Leistung gebracht. Wir kamen noch einmal in den Final, obwohl mit dem 5. Platz das schwächste Ergebnis der letzten zehn Jahre heausschaute.
In ihrer Karriere hatten die bislang erfolgreichsten Schweizer Ruderer seit 1991 neben dem Olympia-Gold in Atlanta und dem 5. Olympia-Rang in Sydney an den Weltmeisterschaften nicht weniger als eine Gold- und eine Silber- sowie drei Bronze-Medaillen herausgefahren. Dazu kommen noch drei 4. Plätze. «Man muss auch sehen, dass das Feld über die Jahre immer näher zusammengerückt ist», sagte Markus Gier, der im leichten Doppelzweier mit einem noch nicht bekannten Partner weiterrudern will, abschliessend zu dieser Bootsklasse, die erst zum zweiten Mal im Olympia-Programm figurierte. Sein 33-jähriger Bruder Michael dagegen tritt zurück.
Mit dem Erreichen des olympischen Finals haben Kim Plugge und Pia Vogel Ruder-Geschichte geschrieben. Als erstes Schweizer Frauenboot überhaupt schafften sie dies. «Wir sind ein optimales Rennen gefahren, obwohl wir die angestrebte Medaille nicht erreicht haben», sagte die 25-jährige Kim Plugge. «Ich bin deshalb zufrieden, denn ich habe immer alles gegeben.» Anders sah es bei der zweifachen Leichtgewichts-Weltmeisterin Pia Vogel aus. Die 31- Jährige konnte die Enttäuschung über das entgangen Edelmetall nicht verbergen. «Ich bin sehr enttäuscht. Aber nach 1000 Metern wurde das Rennen neu gestartet, und wir konnten nicht mithalten.» Bis zu diesem Zeitpunkt lag das von Bruno Schnyder betreute Boot nach an 4. Stelle. Nachher ging die Post ohne die beiden Innerschweizerinnen ab.
Simon Stürm, Christian Stofer, Michael Erdlen und André Vonarburg waren sich zusammen mit ihrem Trainer Reto Wyss nach dem 5. Platz einig: «Von der Physis her haben wir unser Optimum herausgeholt.» Trotzdem trauerten sie ein wenig einer Medaille nach. «Es tat schon weh, wenn man im Final ist und dann ohne Medaille vom Wasser muss», sagte der Schlagmann André Vonarburg, mit 22 Jahren der Jüngste im Boot. Er wird wie Christian Stofer ab diesem Herbst an der HSG in St. Gallen studieren. «Der Doppelvierer hat Tradition in der Schweiz», sagte Stofer, der wie Vonarburg und Simon Stürm, der schon in Atlanta dabei war, möglichst in derselben Bootsklasse weiterrudern will. Nur Michael Erdlen, der zum zweiten Mal Olympia-Fünfter wurde, hört auf. «Mit diesem Resultat zum Abschluss bin ich zufrieden», sagte der 30-jährige Thalwiler. Ebenfalls nicht mehr als Trainer tätig sein wird Reto Wyss. Der zweifache Leichtgewichts-Skiff-Weltmeister hatte sein Amt die letzten zwei Jahre ehrenamtlich ausgeübt.
Markus und Michael Gier waren zu ihrem letzten gemeinsamen Rennen mit dem klaren Ziel «Medaille» gestartet. Bis zur Streckenhälfte sah es dann gar nicht so schlecht aus, obwohl sie nur an 6. Stelle lagen. «Danach haben wir den Faden verloren», sagte Markus Gier. «Wenn alles geklappt hätte, wären Frankreich und Deutschland zu schlagen gewesen», glaubte der mit 30 Jahren jüngere der Gier-Brüder. Diese beiden Boote haben die Ränge 3 respektive 4 erreicht. Gold holte das favorisierte Polen, Silber ging an Italien. Obwohl es keine Medaille gab, war der Rorschacher nicht unzufrieden: «Wir haben noch einmal unsere Leistung gebracht. Wir kamen noch einmal in den Final, obwohl mit dem 5. Platz das schwächste Ergebnis der letzten zehn Jahre heausschaute.
In ihrer Karriere hatten die bislang erfolgreichsten Schweizer Ruderer seit 1991 neben dem Olympia-Gold in Atlanta und dem 5. Olympia-Rang in Sydney an den Weltmeisterschaften nicht weniger als eine Gold- und eine Silber- sowie drei Bronze-Medaillen herausgefahren. Dazu kommen noch drei 4. Plätze. «Man muss auch sehen, dass das Feld über die Jahre immer näher zusammengerückt ist», sagte Markus Gier, der im leichten Doppelzweier mit einem noch nicht bekannten Partner weiterrudern will, abschliessend zu dieser Bootsklasse, die erst zum zweiten Mal im Olympia-Programm figurierte. Sein 33-jähriger Bruder Michael dagegen tritt zurück.
Mit dem Erreichen des olympischen Finals haben Kim Plugge und Pia Vogel Ruder-Geschichte geschrieben. Als erstes Schweizer Frauenboot überhaupt schafften sie dies. «Wir sind ein optimales Rennen gefahren, obwohl wir die angestrebte Medaille nicht erreicht haben», sagte die 25-jährige Kim Plugge. «Ich bin deshalb zufrieden, denn ich habe immer alles gegeben.» Anders sah es bei der zweifachen Leichtgewichts-Weltmeisterin Pia Vogel aus. Die 31- Jährige konnte die Enttäuschung über das entgangen Edelmetall nicht verbergen. «Ich bin sehr enttäuscht. Aber nach 1000 Metern wurde das Rennen neu gestartet, und wir konnten nicht mithalten.» Bis zu diesem Zeitpunkt lag das von Bruno Schnyder betreute Boot nach an 4. Stelle. Nachher ging die Post ohne die beiden Innerschweizerinnen ab.
Simon Stürm, Christian Stofer, Michael Erdlen und André Vonarburg waren sich zusammen mit ihrem Trainer Reto Wyss nach dem 5. Platz einig: «Von der Physis her haben wir unser Optimum herausgeholt.» Trotzdem trauerten sie ein wenig einer Medaille nach. «Es tat schon weh, wenn man im Final ist und dann ohne Medaille vom Wasser muss», sagte der Schlagmann André Vonarburg, mit 22 Jahren der Jüngste im Boot. Er wird wie Christian Stofer ab diesem Herbst an der HSG in St. Gallen studieren. «Der Doppelvierer hat Tradition in der Schweiz», sagte Stofer, der wie Vonarburg und Simon Stürm, der schon in Atlanta dabei war, möglichst in derselben Bootsklasse weiterrudern will. Nur Michael Erdlen, der zum zweiten Mal Olympia-Fünfter wurde, hört auf. «Mit diesem Resultat zum Abschluss bin ich zufrieden», sagte der 30-jährige Thalwiler. Ebenfalls nicht mehr als Trainer tätig sein wird Reto Wyss. Der zweifache Leichtgewichts-Skiff-Weltmeister hatte sein Amt die letzten zwei Jahre ehrenamtlich ausgeübt.
(sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nationale und internationale Leistungskriterien erfüllt Swiss Olympic selektioniert die Fechterin Tiffany Géroudet sowie das Männer-Quartett mit Peer Borsky, Max Heinzer, Fabian Kauter und Benjamin Steffen für die Olympischen Spiele in Rio. mehr lesen
Wegen Zika-Risiko Über 50 Gesundheitsexperten empfehlen in einem offenen Brief die zeitliche oder räumliche Verlegung der Olympischen Spiele in Rio. Sie fürchten ansonsten eine Weiterverbreitung des Zika-Virus. mehr lesen
Dopingverdacht Bei Nachtests von Dopingproben der Olympischen Sommerspiele 2012 in London wurden 23 Sportler ... mehr lesen
Ausserdem zwei Kanuten Die Schweizer Delegation für Olympia 2016 wird grösser. mehr lesen

- kurol aus Wiesendangen 4
Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16 - Pacino aus Brittnau 731
Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26 - Bogoljubow aus Zug 350
Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53 - jorian aus Dulliken 1754
5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21 - jorian aus Dulliken 1754
Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51 - Koelbi aus Graz 1
Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31

-
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen -
12:29
Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto -
14:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
13:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
12:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
16:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
12:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
15:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
13:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Assistant Manager Fitness Club (w/m/d)
Emmen - Bist du kontaktfreudig und möchtest deine Begeisterung für Gesundheit und Fitness weitergeben?... Weiter - Mitarbeiter*in Reinigung & Aufsicht (w/m/d)
Luzern - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Mitarbeiter*in Empfang (w/m/d)
Zürich - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Fitness Instructor für Quereinsteiger (w/m/d)
Schwyz - Hast du eine dienstleistungsorientierte und sportliche Persönlichkeit und suchst den Einstieg in... Weiter - Fitness Instructor für Quereinsteiger (w/m/d)
Emmen - Hast du eine dienstleistungsorientierte und sportliche Persönlichkeit und suchst den Einstieg in... Weiter - Event Projektleiter*in
Kehrsatz - Kontaktdaten Kilchenmann AG Bernstrasse 95 3122 Kehrsatz-Bern Schweiz Telefon: +41 31 963 15 15 Weiter - Stagiaire Kamera ENG und Videojournalismus
Zürich - Stagiaire Kamera ENG und Videojournalismus 80-100% Zürich Was sind Ihre Aufgaben? Im Bereich Kamera... Weiter - Manager Fitness Club (w/m/d)
Zürich - Kennst du die Fitnessbranche seit vielen Jahren und möchtest als Manager selber Akzente setzen?... Weiter - Manager Fitness Club (w/m/d)
Zürich - Kennst du die Fitnessbranche seit vielen Jahren und möchtest als Manager selber Akzente setzen?... Weiter - Fitness Instructor (w/m/d)
Genf - Tu aimes les contacts et tu souhaites transmettre ton enthousiasme pour les domaines de la santé et... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.frauenboot.ch www.bootsklasse.swiss www.leichtgewichts.com www.nationalcoach.net www.rorschacher.org www.deutschland.shop www.weltmeister.blog www.innerschweizerinnen.eu www.edelmetall.li www.finalplaetzen.de www.ruderwettbewerbe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.frauenboot.ch www.bootsklasse.swiss www.leichtgewichts.com www.nationalcoach.net www.rorschacher.org www.deutschland.shop www.weltmeister.blog www.innerschweizerinnen.eu www.edelmetall.li www.finalplaetzen.de www.ruderwettbewerbe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 6°C | 12°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 13°C |
|
|
|
St. Gallen | 5°C | 10°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 12°C |
|
|
|
Luzern | 6°C | 12°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 12°C |
|
|
|
Lugano | 9°C | 15°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- AdA SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in
- CompTIA Cloud+ - COMC
- CompTIA Cyber Security Analyst (CySA+) - COMCY
- CompTIA Project+ - COMP
- CompTIA Server+ - COMS
- CompTIA Advanced Security Practitioner (CASP+) - COMSP
- CompTIA Security+ - COMY
- Microsoft 365 Mobility and Security, MS-101 - MOC -101T00
- Programming in C# 20483 - MOC 20483
- Essentials of Developing Windows Store Apps Using C# 20484 - MOC 20484
- Weitere Seminare