Rückblick 2011: Teilerfolg für digitale Demokratie

Wien - Die wichtigsten Themen des Jahres 2011 haben sich wie schon in den vergangenen Jahren im Umfeld von sozialen Medien und mobilem Internet abgespielt.
Die Zeitungsbranche beispielsweise sieht den Veränderungen zunehmend gelassen entgegen. Die Buchindustrie hingegen steht gerade erst am Anfang eines grossen Umbruchs. Im Zentrum der Veränderungen in der Medienwelt stehen momentan die mobilen Anwendungen, die sich im vergangenen Jahr rasend schnell verbreitet haben.
Leseratten satteln um
Die traditionellen Verlagshäuser sehen sich mittlerweile auch in ihrem Kerngeschäft mit neuen Konkurrenten konfrontiert und die Buchhändler beklagen schwindende Einnahmen. Durch die zunehmende Verbreitung von e-Readern und Tablets erlebt dafür das elektronische Buch langsam einen Siegeszug. In den USA ist die Entwicklung wie üblich bereits etwas weiter fortgeschritten. Nur Verlagshäuser, die sich auf akademische Publikationen spezialisiert haben, geraten angesichts der technologischen Entwicklung noch nicht ins Schwitzen.p> Die Umwälzungen in der arabischen Welt und der Einfluss der sozialen Medien waren ebenfalls ein grosses Thema. Der Medienhype um das Potenzial der Cyber-Demokratie hat sich aber teilweise als Chimäre entpuppt. Als Werkzeug zur Organisation von Versammlungen haben die sozialen Medien aber definitiv eine Rolle gespielt. Die diesbezüglichen Schlagzeilen waren allerdings nicht immer positiv. Die Occupy-Bewegung, die es meisterhaft versteht, die neuen Medien zu nutzen, wurde von den traditionellen Medien lange mit Schweigen bestraft. Die via Social Media organisierten Krawalle in London erregten sogar den Zorn der Regierung.
Medienfreiheit in Gefahr
Nicht nur die britische Regierung hätte die sozialen Medien am liebsten zeitweise abgeschaltet. Auch andere Staaaten haben 2011 versucht, alle möglichen Medien zu zensieren. China zum Beispiel hat seine Medienpolitik auch in diesem Jahr nicht geändert. Auch andere Länder in Asien haben sich in dieser Hinsicht nicht mit Ruhm bekleckert. So fiel Südkorea durch kontraproduktive Datensammelwut auf.
Auch in Europa gab es einige datenschutzrechtlich bedenkliche Fälle. Im deutschsprachigen Raum sorgten vor allem der Bundestrojaner und die damit verbundene «Zensur-Industrie» für Aufregung. Mit dem Urheberrecht nahmen es Internetnutzer noch nie genau: Trotz enormer Anstrengungen und rechtlichen Schritten ist Musikklau weiterhin ein Kavaliersdelikt. Dasselbe gilt auch für den Filmdownload: Zwar wurde die deutsche Video-on-Demand-Seite kino.to nach einer Grossrazzia vom Netz genommen und die Betreiber verhaftet, doch schossen binnen Wochen mehrere Nachfolgerseiten aus dem Boden und erfreuen sich gleicher Frequenz.
Wirtschaft folgt Technik
Der Datenhunger der Wirtschaft hat sich 2011 nicht verkleinert. Die grossen Internet-Konzerne sammeln nach wie vor eifrig Nutzerinformationen. Da die Werbeeinnahmen im Internet ständig weiterwachsen, verdienen die Unternehmen immer mehr Geld mit Nutzerdaten. Deshalb werden seit neustem auch die Standortdaten der User ausgewertet. Die Marketingindustrie freut sich über die damit verbundenen Möglichkeiten, ist aber gleichzeitig noch damit beschäftigt herauszufinden, wie man die sozialen Medien am besten zu barer Münze machen kann.
Dieser Frage widmeten sich auch 2011 wieder zahlreiche Veranstaltungen. Den Stein der Weisen hat bisher aber noch niemand gefunden. Dasselbe gilt für die seit langem prophezeite Verschmelzung von Fernsehen und Internet. Der 3D-Hype, den Avatar in Gang gesetzt hat, ist nach teilweise enttäuschenden Umsetzungen im vergangenen Jahr etwas abgeflacht. Computerspiele hingegen erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit, auch wenn der Leidenschaft mittlerweile eher auf dem Handy gefrönt wird.
Lustiges und Erschreckendes
Die Musikindustrie kämpft auch 2011 noch gegen Windmühlen. Neben diesen und ähnlichen Fortsetzungsgeschichten hatte das vergangene Jahr aber auch einige einzigartige Momente zu bieten. Sex, Drugs und Rock and Roll sorgten unter anderem für Erheiterung.
Auch einige Social-Media-Meldungen muten auf den ersten Blick skurril an: Facebook und Co schufen laut Hirnforschern eine Generation von Selbst-Besessenen, die nur zu kurzen Momenten der Aufmerksamkeit fähig sind und wie Kleinkinder ständig Rückmeldung einfordern. Verstörende Bilder gingen 2011 im Zusammenhang mit verstorbenen Schurken um die Welt. Osama bin Laden, Muammar al-Gaddafi und Kim Jong-il haben alle im Jahr 2011 das Zeitliche gesegnet.
Den Medienskandal des Jahres lieferte das Auffliegen der unethischen Abhör-Taktiken in Rupert Murdochs Medienhaus, allen voran beim britischen Traditionsblatt «News of The World», das in Folge eingestellt werden musste. Eklats gab es jedoch auch beim Wall Street Journal, das die Auflagenhöhe manipulierte.
(bg/pte)

-
19:14
Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Online Marketing, Social Media
- Veranstaltungsfachmann/frau (80 %)
Basel - Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir... Weiter - Product Owner zukünftige Webplattform und App (m/w)
Luzern - Zeit für was Neues. Die yellowshark AG bringt seit über 15 Jahren die richtigen Menschen in die... Weiter - ICT Business Development Manager (m/w)
Schlieren - Möchtest du die nächste Stufe in deiner Karriere erreichen? Bei unseren Kunden hast du die... Weiter - Marketing Communications Manager 60-100%
Spreitenbach - Your main responsibilities Develop holistic marketing concepts to further expand the data center... Weiter - Project Manager Marketing / Partnerships (m/w/d) 60%
Zürich - Deine Aufgaben Verantwortung für sämtliche Below-the-Line Marketingaktivitäten des Zurich Film... Weiter - Digital Marketing Specialist (80-100%)
Schaffhausen - Das bringst du mit: Leidenschaft für digitales Marketing, Social-Media, Content Erstellung und... Weiter - Lead Category Marketing ICT Solutions
Mägenwil - Alltron AG Lead Category Marketing ICT Solutions Das erwartet dich Fachliche & personelle Führung... Weiter - Product & Business Development Manager (m/w)
Lenzburg - Als Product & Business Development Manager treibst Du den Erfolg voran, indem Du neue Produkte und... Weiter - Projektleiter/in Content Creation m/w/d 70 - 80%
Hirschthal - Entfalte dich visuell, sei es bei Shootings, Bildbearbeitung und der Kreation diverser Sujets oder... Weiter - Online-Verantwortliche/r und Product Owner/in 70-100 %
Grossaffoltern - Ihr Aufgabengebiet: Verantwortlich für Konzeptionierung sowie für Betreuung des Online-Auftrittes... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.publikationen.ch www.leseratten.swiss www.medienwelt.com www.buchhaendler.net www.umsetzungen.org www.verschmelzung.shop www.entwicklung.blog www.erschreckendes.eu www.veranstaltungen.li www.meinungsfreiheit.de www.buchindustrie.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 8°C | 14°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 12°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 15°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 11°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Social Media
- Digital Marketing kompakt
- Performanceorientiertes Social Media Marketing Advanced - DMSMF
- Performanceorientiertes Social Media Marketing Basics - DMSM
- Digital Marketing Manager*in mit IAB-Zertifikat
- Social Media Marketing mit IAB-Gütesiegel
- Social Media Marketing im Unternehmen Modul 1
- Facebook & Instagram: Seiten & Beiträge erstellen Modul 2a
- Facebook & Instagram: Seiten erfolgreich vermarkten Modul 2b
- Social Media Community Management Modul 3a
- Social Media Erfolgsmessung Modul 3b
- Weitere Seminare