Rückblick auf 155 Jahre America´s Cup

publiziert: Freitag, 22. Jun 2007 / 20:30 Uhr

Was vor fast 156 Jahren mit einer komplett missglückten britischen Machtdemonstration begann, ist zu einem der weltweit grössten Sportanlässe gediehen.

Das war im Jahr 2003: Das Team Alinghi mit Ernesto Bertarelli feiert den Sieg mit dem legendären Pokal.
Das war im Jahr 2003: Das Team Alinghi mit Ernesto Bertarelli feiert den Sieg mit dem legendären Pokal.
6 Meldungen im Zusammenhang
Eine Zusammenfassung historischer Momente des America´s Cup beginnt damit, dass der Anlass gar nie so hätte heissen dürfen -- zumindest, wenn britische Vorstellungen erfüllt worden wären.

Der erste Wettkampf im Jahre 1851 sollte eigentlich die Dominanz der britischen Seefahrt dokumentieren. Zur Regatta rund um die Isle of Wight traten 14 britische Boote an; dem einzigen amerikanischen Teilnehmer war eine Statistenrolle zugedacht.

Doch der Schoner «America» deklassierte am 22. August 1851 alle Konkurrenten, womit der von Queen Victoria gestiftete «100-Guinea-Cup» einen unerwarteten Bestimmungsort fand. Die Legende hält sich, dass sich die Monarchin an Bord ihrer Jacht leicht indigniert nach dem Namen des Zweitklassierten erkundigt habe, um das beste Verliererteam trösten zu können. «Es gibt keinen Zweiten, Ihre Majestät», habe die Antwort gelautet, die -- ob so oder anders formuliert -- das Geschehen perfekt illustrierte.

Freundschaftlicher Länderwettkampf organisieren

Commodore John Stevens, der Chef des US-Syndikats, überlegte sich nach dem Erfolg, ob er den Silberpokal einschmelzen und daraus Medaillen für jedes Crewmitglied machen sollte. Er sah zum Glück davon ab und beschloss, die Trophäe dem New York Yacht Club zu stiften, mit der Auflage allerdings, regelmässig einen «freundschaftlichen Länderwettkampf» zu organisieren. Diese hehre Maxime stellte sich alsbald als Wunschtraum heraus.

Der Wettkampf, der zum Gedenken an den siegreichen Schoner «America´s Cup» genannt wurde, mutierte zusehends zu einem gnadenlosen Ellbogenkampf, in dem die Titelverteidiger das Regelwerk zumeist nach den eigenen Bedürfnissen interpretierten.

Seit einigen Dekaden ist die juristische Abteilung fast ebenso wichtig wie das Segelteam. Die Bestimmungen zum Schutz der Titelverteidiger waren denn auch mitverantwortlich für die längste Siegserie in der Sportgeschichte: 24 Versuche schlugen fehl, dem New York Yacht Club die Trophäe zu entreissen, ehe 1983 «Australia II» gegen «Liberty» die Oberhand behielt.

Sir Thomas Lipton verlor fünfmal, aber immer mit Stil

Wegen des des amerikanischen Bürgerkriegs (1861 - 1865) konnten die Briten erst 1870 den ersten Versuch zur Eroberung des Cups unternehmen. Aber es ging im selben Stil weiter. Die Amerikaner waren schlichtweg zu stark und setzten sich insgesamt 16 weitzere Male gegen die Briten durch. Spezielle Berühmtheit erlangte Sir Thomas Lipton. Der schottische Tee-Baron lancierte zwischen 1899 und 1930 fünf aufeinanderfolgende Kampagnen, die er jedoch mit den Jachten «Shamrock I» bis «Shamrock V» allesamt verlor.

Obschon Lipton vom Titelverteidiger immer wieder Knüppel zwischen die Beine geworfen wurden, blieb er seiner «Sportsmanship» stets treu, was ihn in den USA sehr populär machte und den Umsatz seines Teekrauts in die Höhe schnellen liess. «Die Herausforderungen haben mich jung, motiviert und hoffnungsvoll erhalten», sagte der «ewige Verlierer» kurz vor seinem Tod, als er noch den sechsten Versuch vorbereitete.

Nach einer kurzen Phase mit den neuen, pompösen Booten der J-Klasse und drei Siegen von Harold Vanderbilt zwischen 1930 und 1937 sorgte der Zweite Weltkrieg für eine Pause und finanzielle Rückbesinnung. Bei der Wiederaufnahme (1958) wurde mit 12-m-Jachten gesegelt, die halb so lang und etwa zehnmal billiger waren als ihre Vorgänger. Weil diese Jachten den Atlantik nur auf Frachtschiffen überqueren konnten, wurde die Stiftungsurkunde modifiziert; die Schiffe brauchten nun nicht mehr auf eigenem Kiel gen Westen zu segeln.

«Mister America´s Cup» mit zwei Schlappen

1983 endete die längste Dominanz aller Zeiten gleichwohl. Die «Australia II» mit Skipper John Bartrand setzte sich gegen die «Liberty» mit Dennis Conner mit 4:3 durch und entführte die Trophäe erstmals aus den USA (nach Perth). An der Westküste Australiens blieb sie indes nur vier Jahre lang. Conner rückte 1987 unter der Flagge des «San Diego Yacht Club» die Hierarchie wieder zurecht, indem er den Titelverteidiger mit 4:0 niederkanterte. Erst 1988 erklärte ein Gericht Conners Team zum Sieger über eine neuseeländische Maxi-Jacht.

Die heute noch bestehende International America´s Cup Class (IACC) wurde 1992 eingeführt. Conner feierte gegen den «Moro di Venezia» des später freiwillig aus dem Leben geschiedenen Raoul Gardini den letzten seiner vier Siege (mit 4:1 auf der «America3»), ehe er drei Jahre später nochmals eine ganze Nation enttäuschte. In San Diego unterlag Conner mit der «Young America» den Neuseeländern mit 0:5 und «verschuldete» damit den zweiten Cupverlust.

Mit Conners langsamem Abgang begann der rasante Aufstieg von Russell Coutts. Der «Michael Schumacher des Segelsports» orchestrierte 2000 im Syndikat von Sir Peter Blake die Titelverteidigung perfekt und überliess das Steuer beim Stand von 4:0 seinem Protégé Dean Barker.

Drei Jahre später waren jedoch Barkers schmale Schultern vor Auckland dem Druck nicht gewachsen. Coutts, der inzwischen zusammen mit Weggefährten aus Neuseeland wie Brad Butterworth, Dean Phipps, Murray Jones oder Warwick Fleury beim Schweizer Cup-Debütanten Alinghi angeheuert hatte, feierte einen makellosen 5:0-Durchmarsch und versetzte damit seine Heimat in landesweite Tristesse.

Coutts hat 14 aufeinander folgende Final-Regatten gewonnen. Diese Serie wird er in den kommenden Tagen nicht verlängern können, weil er sich nach der Kampagne von 2003 mit dem Syndikatspräsidenten Ernesto Bertarelli überworfen hatte. Somit bleibt ihm die Rolle des fachkundigsten Zuschauers der Finalserie in Valencia.

(von Marco Keller/Si)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Team New Zealand erlitt im fünften Rennen einen Spinnaker-Riss.
Die «Kiwis» im Pech, Alinghi im ... mehr lesen
Obwohl mit Chef Ernesto Bertarelli ... mehr lesen
Ernesto Bertarelli ist der einzige Schweizer an Bord der Alinghi.
Ob am Ende Team New Zealand oder Alinghi gewinnt, ist für die Zukunft des Cups wegweisend.
Alinghi gegen Team New Zealand. ... mehr lesen
Mit Baird, dem harten «Kiwi»-Kern und Patron Bertarelli als einzigem Schweizer, dafür ohne Holmberg und Schümann: Die Aufstellung von Titelverteidiger Alinghi für den 32. America's Cup entspricht vollumfänglich den Erwartungen. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Alinghi-Chef Ernesto Bertarelli strahlt eine Zuversicht aus, die dem Team New Zealand nicht gefallen dürfte. Der Genfer Milliardär kann mit seinem Team morgen den ersten Schritt zum zweiten America's-Cup-Sieg machen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
1985 Ford Escort RS Turbo S1. Erwarteter Preis: Über 300.000?.
1985 Ford Escort RS Turbo S1. Erwarteter Preis: Über ...
Am Wochenende kommt ein besonderer Sportwagen bei Silverstone Auctions in England unter den Hammer: Ein schwarzer Ford Escord in der Turbo-Version, den Prinzessin Diana von 1985 bis 1988 gefahren war. Mit diesem zivilen, relativ unauffälligen Auto widersetzte sich Diana der Hof-Etikette und nahm sich ihre eigene Freiheit. mehr lesen 
Debatte über Austritt aus EU  London - Inmitten der Debatte über einen Austritt Grossbritanniens aus ... mehr lesen  
Party auf Schloss Windsor  Windsor - Mit einem auch filmischen Rückblick auf mehr als 60 Jahre Regentschaft sind am ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Fazit: Ein hervorragender Schauspieler, der sein Mäntelchen wechselt, wie ein ... Sa, 19.03.16 09:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Auch nicht besser als ein Charakterloser in einer Stunde vom Oberguru Blocher vom Paulus zum ... Fr, 18.03.16 21:51
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Angelina Jolie... ist eine mittelmässige Schauspielerin, die engagiert wird, um an den ... Mi, 16.03.16 16:47
  • Pacino aus Brittnau 731
    Stimmt . . . Als Selbstständiger ist Polo definitiv auf jeden Franken angewiesen. Es ... Do, 21.01.16 17:26
Nick Jonas tourt diesen Sommer mit Devi Lovato durch Nordamerika.
FACES Nick Jonas hatte Angst um Demi Lovato Nick Jonas (23) gestand, dass er früher fürchtete, ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten