Abschied beim sgv

Rücktritt von Bruno Zuppiger

publiziert: Montag, 19. Dez 2011 / 10:59 Uhr / aktualisiert: Montag, 19. Dez 2011 / 15:52 Uhr
Bruno Zuppiger verlässt den Gewerbeverband.
Bruno Zuppiger verlässt den Gewerbeverband.

Bern - Der wegen einer Erbschaftsaffäre als Bundesratskandidat gescheiterte Zürcher SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger hat seinen sofortigen Rücktritt als Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes (sgv) erklärt. Dies teilte der sgv am Montag mit.

14 Meldungen im Zusammenhang
Zuppiger begründete seinen Rücktritt gemäss Communiqué damit, dass für ihn die Interessen des Gewerbeverbandes im Vordergrund stünden. Der Zürcher Nationalrat war seit Mai 2010 Präsident. Zuvor hatte die SVP den Gewerbeverband wiederholt kritisiert und auf die Wahl eines Präsidenten aus den eigenen Reihen gedrängt.

Am kommenden Mittwoch wird der Vorstand des Gewerbeverbandes über das weitere Vorgehen beschliessen. Ursprünglich war Zuppiger für Mittwoch zu einer «Aussprache» vorgeladen gewesen.

«Keinen Druck ausgeübt»

Dino Venezia, Vizepräsident des Gewerbeverbandes, sagte auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda, der Verband habe keinen Druck auf Zuppiger ausgeübt. «Wir waren der Meinung, dass der Entscheid bei ihm selbst liege.» Die Frage, ob Zuppiger einer Rücktrittsforderung zuvorgekommen sei, stelle sich also nicht.

Am Mittwoch werde der Vorstand beschliessen, ob ein Vorstandsmitglied die Nachfolge Zuppigers antreten solle oder ob die Suche ausgeweitet werde, sagte Venezia weiter. Auf jeden Fall müsse der neue Präsident wiederum Mitglied des Parlaments sein - allerdings nicht zwingend ein SVP-Politiker.

In der Medienmitteilung schrieb der Gewerbeverband, dass der Rücktritt Zuppigers mit Bedauern zur Kenntnis genommen werde. Für die engagierte und erfolgreiche Arbeit wurde Zuppiger gedankt. Als Präsident habe er sich «uneigennützig für die KMU-Wirtschaft in der ganzen Schweiz eingesetzt».

Zuppiger war am Montag nicht erreichbar. Der sgv ist die grösste Dachorganisation für kleine und mittlere Unternehmen. Dem Verband gehören 280 Verbände und knapp 300'000 Firmen an.

«Weltwoche» deckte Affäre auf

Knapp eine Woche vor den Bundesratswahlen hatte die «Weltwoche» Unregelmässigen bei einer Erbschaft aufgedeckt, die Zuppiger anvertraut worden war. Eine verstorbene Angestellte hatte ihn beauftragt, ihren Nachlass im Umfang von 265'000 Franken an zwei gemeinnützige Organisationen zu vermachen.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Hinwil ZH - Der ehemalige Zürcher SVP-Nationalrat und Bundesratskandidat Bruno Zuppiger ist am frühen Freitagmorgen ... mehr lesen
Zuppiger wäre am 24. Februar 64 Jahre alt geworden.
Zuppiger und seinem Mitarbeiter sei es bewusst gewesen, dass sie das Geld pflichtwidrig verwendeten. (Archivbild)
Zürich - Der ehemalige SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger soll 240'000 Franken veruntreut haben. Am Mittwoch kommender Woche muss er sich deswegen vor dem Zürcher ... mehr lesen
Zürich - Der vor kurzem ... mehr lesen 2
Anklage gegen Ex-Nationalrat Bruno Zuppiger.
Bruno Zuppiger verabschiedet sich aus der Politik.
Bern - Der Zürcher SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger hat am ersten Tag der Herbstsession seinen sofortigen Rücktritt bekannt gegeben. Die Vorkommnisse der vergangenen Monate rund um eine ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Jean-François Rime sei bestens vernetzt.
Bern - Der Freiburger SVP-Nationalrat Jean-François Rime soll neuer Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbands (sgv) werden. Die Schweizerische Gewerbekammer, das Parlament des sgv, hat ihn am ... mehr lesen
Bern - Das Kandidatenfeld für das Präsidium des Schweizerischen Gewerbeverbands ... mehr lesen
Jean-François Rime, Freiburger Nationalrat der SVP.
Bruno Zuppiger war von seinem Amt als sgv-Präsident zurückgetreten.
Bern - Mindestens fünf Personen ... mehr lesen 1
Zürich - Wird der Zürcher SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger angeklagt oder gibt es einen Strafbefehl gegen ihn, muss er aus dem Nationalrat zurücktreten. Diese Abmachung traf die Zürcher SVP-Leitung mit Zuppiger bei einem Gespräch. Der Hinwiler ist überzeugt von seiner Unschuld. mehr lesen 
Zürich - Der Druck auf SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger wächst. Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat am Freitag gegen ihn ein Strafverfahren wegen Veruntreuung und ungetreuer Geschäftsbesorgung eröffnet. Zuppiger will trotzdem Nationalrat bleiben. Er hält sich nach wie vor für unschuldig. mehr lesen 
Bern - Der Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes (sgv), SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger, muss sich am Mittwoch nächster Woche für eine Aussprache mit dem sgv-Vorstand treffen. Es geht um die Vorwürfe an seine Adresse im Zusammenhang mit einer Erbschaftsaffäre. mehr lesen 
Bundesratswahlen Bern - Der gescheiterte SVP-Bundesratskandidat Bruno Zuppiger räumt Fehler ein, betont aber, dass er sich in der ihm vorgeworfenen Erbschaftsaffäre nie habe bereichern wollen. Für die Versäumnisse in seinem Unternehmen «stehe ich grad und entschuldige mich». mehr lesen  13
Bruno Zuppiger (Archivbild).
Bundesratswahlen Bern - Die «Weltwoche» beschuldigt ... mehr lesen 3
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen  
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Luzern 12°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten