Konsumentenschutz

Rund 4000 Beschwerden wegen unerwünschten Werbeanrufen seit Januar

publiziert: Freitag, 1. Nov 2013 / 13:25 Uhr / aktualisiert: Freitag, 1. Nov 2013 / 17:45 Uhr
Bei Konsumentenschutzorganisationen häufen sich die Beschwerden über unerwünschte Werbeanrufe. (Symbolbild)
Bei Konsumentenschutzorganisationen häufen sich die Beschwerden über unerwünschte Werbeanrufe. (Symbolbild)

Bern - Die Krankenkassen buhlen zurzeit um Kunden, denn noch bis Ende November können Versicherte ihre Grundversicherung kündigen und zu einer anderen Kasse wechseln. Bei den Konsumentenschutzorganisationen häufen sich die Beschwerden über unerwünschte Werbeanrufe.

3 Meldungen im Zusammenhang
Bei der Allianz der Konsumentenschutzorganisationen gingen dieses Jahr bisher rund 4000 Beschwerden wegen unerwünschter Werbeanrufe ein. Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumschutz (SKS), bestätigte auf Anfrage einen entsprechenden Bericht der Pendlerzeitung «20 Minuten».

Der grösste Teil der Beschwerden geht laut Stalder auf das Konto von Krankenkassen. Diese beauftragten häufig Drittfirmen mit der Akquisition von Beratungsterminen und Versicherungsverträgen. Von Januar bis August hatten die Konsumentenschutzorganisationen fast 3000 Beschwerden wegen unerwünschter Werbeanrufen erhalten, in den letzten zwei Monaten registrierten sie eine Zunahme.

Die Beschwerden zeigten allerdings nur die Spitze des Eisbergs, sagte Stalder. Denn nur ein Teil der Betroffenen nehme den Zusatzaufwand auf sich, sich über den unerwünschten Anruf zu beschweren.

Stalder: Regeln greifen nicht

Gemäss dem seit April 2012 geltenden Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) handeln Firmen unlauter, wenn sie Personen zu Werbezwecken anrufen, die ihren Eintrag im Telefonbuch mit einem Sternchen versehen liessen.

Zudem haben sich die Krankenkassen selbst Beschränkungen auferlegt: Seit Juni 2011 gilt ein Branchenkodex, der aggressive Formen des Telefonmarketings und das Auftreten von unqualifizierten, wilden Maklern unterbinden soll.

Diese Regeln greifen laut Stalder jedoch nicht. Sie bekräftigte die Forderung der Konsumentenschutzorganisationen an die Justiz, sie müsse rasch abschreckende Urteile sprechen.

(tafi/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Sara Stalder, Geschäftsleiterin ... mehr lesen
Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS)
Die Allianz fordert von der Justiz harte Strafen, die eine abschreckende Wirkung haben.
Bern - Manche Unternehmen belästigen Leute mit Werbeanrufen, die im Telefonbuch ausdrücklich keine solche Anrufe wünschen. Die Allianz der Konsumentenschutzorganisationen erhielt vor ... mehr lesen
Bern - Lockvogelangebote, Adressbuchschwindel, ... mehr lesen
Lockvogelangebote, Adressbuchschwindel, unerwünschte Werbeanrufe sind immernoch an der Tagesordnung. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen  
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie ... mehr lesen  
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Lugano 16°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten