Russische Truppen planen keine Einnahme von Tiflis

publiziert: Montag, 11. Aug 2008 / 11:48 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 12. Aug 2008 / 00:01 Uhr

Tiflis/Moskau - Ungeachtet aller westlichen Vermittlungsversuche hat sich der Krieg am Kaukasus ausgeweitet. Russische Truppen drangen am Montag nach Zentralgeorgien vor und besetzten Stellungen. Welche Städte besetzt wurden, blieb unklar.

6 Meldungen im Zusammenhang
Meldungen, wonach die russischen Truppen gar Richtung Tiflis vordrangen, wurden am Abend wieder relativiert. Georgiens Präsident Michail Saakaschwili räumte ein, die Hauptstadt sei nicht akut bedroht.

«Pläne, nach Tiflis vorzudringen, hatten wir nie und haben wir nicht», sagte ein Vertreter des Moskauer Verteidigungsministeriums nach Angaben der Agentur Interfax. Auch die Einnahme von Gori dementierte Moskau. Gori liegt in der Nähe der Grenze zu Südossetien und ist nur 60 Kilometer von Tiflis entfernt.

Senaki besetzt

Bereits am Nachmittag waren dutzende Fahrzeuge von Abchasien aus im westgeorgischen Stützpunkt Senaki eingedrungen, wie die Führung in Moskau bestätigte. Die Stadt liegt 300 Kilometer westlich von Tiflis. Am Abend meldeten russische Nachrichtenagenturen jedoch den Rückzug aus Senaki.

Von hier aus wollte Russland weiteren Artilleriebeschuss auf Südossetien unterbinden und georgische Truppenbewegungen verhindern. Die georgischen Truppen sind überall in der Defensive - auch in Abchasien, der zweiten abtrünnigen Region.

«Dies ist ein Versuch, Georgien völlig zu erobern und zu zerstören», sagte Saakaschwili am Abend nach Angaben georgischer Medien.

Einseitige Feuerpause

Zuvor hatte er in einer Fernsehansprache beteuert, dass sein Land nicht weiter gegen Russland kämpfen wolle. Im Beisein des französischen EU-Ratsvorsitzenden Bernard Kouchner unterzeichnete er eine einseitige Feuerpause.

Dies hatte Moskau als Voraussetzung für eine Einstellung der Kämpfe gefordert. Kouchner und auch die sieben wichtigsten Industriestaaten (G-7) riefen Russland auf, die Vereinbarung zum Waffenstillstand ebenfalls zu unterschreiben.

Zehntausende auf der Flucht

Moskau machte geltend, Georgien setzte seine Angriffe namentlich in Südossetien trotz aller Beteuerungen fort. In Südossetien seien bislang 1600 Menschen umgekommen. Georgien nannte diese Zahl stark übertrieben. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) hat weiter keinen Zugang zum Gebiet und nennt keine Opferzahl.

Sicher sei, dass zehntausende Menschen vor den Kämpfen in Südossetien und Georgien geflohen seien, erklärte das IKRK. Die Organisation will in Kürze eine Hilfslieferung mit 15 Tonnen Medizinalgütern und Material für die Wasserversorgung in den Südkaukasus schicken.

Kouchner bei Medwedew

Die westlichen Bemühungen zur Beilegung des Konflikts laufen weiter auf Hochtouren. Der EU-Ratsvorsitzende Kouchner wollte noch am Montag von Tiflis nach Moskau weiterreisen und dort den russischen Präsidenten Dmitri Medwedew treffen. Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy wird am Dienstag in Moskau erwartet.

Der Kaukasus-Konflikt verschärfte die Spannungen zwischen Moskau und Washington. Gegenüber Russlands Regierungschef Wladimir Putin habe er die Angriffe auf Georgien scharf verurteilt, sagte US-Präsident George W. Bush. Putin warf den USA vor, den Konflikt mit ihrer Zustimmung zum Abzug georgischer Truppen aus dem Irak anzuheizen.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Tiflis/Moskau/London - Der Konflikt ... mehr lesen
Die Seite des georgischen Aussenministeriums wurde gehackt und eine Kollage platziert.
Russlands Präsident Medwedew verpflichtet sich, die Truppen zurückzuziehen.
Moskau - Im Krieg um Südossetien ... mehr lesen 1
Moskau - Bei russischen Luftangriffen auf die georgische Stadt Gori sind mehrere ... mehr lesen
Schon am Samstag hatten russische Kampfjets Bomben auf die südossetische Stadt Gori abgeworfen.
Die Börse in Moskau verzeichnet am vierten Kriegstag den tiefsten Stand seit November 2006.
Frankfurt - Die Unterbrechung von ... mehr lesen
Tiflis - Die USA haben im Konflikt um ... mehr lesen
Bush kritisiert die Georgienkrise scharf.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Michail Saakaschwili beugt sich der harten Reaktion Russlands.
Tiflis/New York - Der Konflikt im ... mehr lesen
Die Bergziegen...
transportieren die Rohstoffe nicht durch die Länder, doch der Griff der Russen (wenn er auch schon eingestellt wurde) zeigte den Georgiern deutlich, dass Russland willens ist seine Armee für ihre Zwecke einzusetzen. Dagegen stehen die Verbündeten (USA und die EU) auf dem Schlauch. Immerhin brauchen wir Westler auch die Rohstoffe aus Russland, weshalb sich die Russen in ihrer Region wieder einiges erlauben können. Hier ist sicherlich die Beinflussung der Bevölkerung wichtig gewesen: Seht, wir marschieren und der Westen steht still! Auch dies erinnert mich fatal an 1939... an Polen. Da haben Frankreich und England auch nur geredet und nichts ist passiert.
Wegen ein paar Bergziegen..
..würden die Russen kaum so ein Aufhebens um die Kaukas-Länderein machen. Geostrategische Überlegung dominieren die Politik in Ost und West. Nicht nur die Rohstofflager müssen beschützt werden, auch die Leitungen und Zugänge zu den Häfen sind von vitalem Interesse. In der welt.de einige Hintergrundinfors zum Thema:

http://www.welt.de/politik/arti2311587/Russlands_Griff_nach_den_Energi...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen  
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
  • Freie Stellen aus den Berufsgruppen Juristen, Anwälte, Gericht, Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Rettung Sanität, Feuerwehr, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte
  • Senior Legal Consultant 80-100% (m/w/d)
    Rotkreuz - Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende... Weiter
  • Facharzt/ärztin FMH für Pneumologie
    Basel - Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für... Weiter
  • Facharzt/ärztin FMH für Kardiologie
    Basel - Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für... Weiter
  • Security & Surveillance Agent 100%
    Zurich - #041D39 FIFA Museum FIFA Museum Zurich Permanent 100 Security & Surveillance Agent 100%... Weiter
  • Oberärztin / Oberarzt Innere Medizin 60-80%
    Kilchberg -