Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen
116 Mann Besatzung
Russisches Atom-U-Boot nach Kollision auf Grund
publiziert: Montag, 14. Aug 2000 / 23:03 Uhr
Moskau - Ein russisches Atom-U-Boot mit 116 Mann an Bord ist nach einem Unfall in der Barentssee auf Grund gelaufen. Der Oberkommandant der russischen Marine, Admiral Wladimir Kurojedow, beurteilte die Chancen zur Rettung der Besatzung am Montag als "schlecht".
Mit der Besatzung bestehe aber noch Funkkontakt. Mehrere andere U-Boote und Rettungsschiffe trafen am Unglücksort ein. Das atombetriebene U-Boot "Kursk" war am Sonntag bei einem Manöver der russischen Nordmeerflotte im Einsatz, als es offenbar mit einem anderen U-Boot zusammenstiess. Atomwaffen hatte die "Kursk" angeblich nicht an Bord.
Am Montag lag das U-Boot immer noch schwer beschädigt in etwa 100 Metern auf dem Meeresgrund. Nach russischen Medienberichten ist die Besatzung durch fortschreitenden Wassereinbruch in Lebensgefahr. Aus Kreisen der russischen Nordflotte hiess es, einige Besatzungsmitglieder seien beim Unfall womöglich umgekommen.
Die Marine startete am Abend eine Rettungsaktion mit ungewissem Ausgang. An der Rettungsluke wurde ein Spezialgerät vom Typ "Kolokol" (Glocke) angebracht, durch das der Havarist mit Sauerstoff und Strom versorgt werden könne. Starker Wind und Wellengang erschwerten offenbar das Unterfangen.
Kollision mit ausländischem U-Boot vermutet
Der genaue Hergang des Unglücks war zunächst nicht bekannt. Admiral Kurojedow sagte, es gebe "Anzeichen für eine grosse und schwere Kollision". Nach Informationen aus dem Marinestab gilt als wahrscheinlichste Unfallursache eine Kollision mit einem ausländischen U-Boot. Möglicherweise sei das andere U-Boot ebenfalls beschädigt worden und befinde sich unweit der "Kursk".
Die USA wies Berichte zurück, wonach ein amerikanisches Schiff in die Kollision verwickelt sein könnte. Eine Sprecherin des Pentagon bestätigte aber, dass das Aufklärungsschiff "USNS Loyal" in der "Nähe" des Unglücksortes gewesen sei.
Nach offiziellen Angaben trat beim Unfall keine Radioaktivität aus. An Bord des U-Boots sind der Marine zufolge 24 konventionelle Raketen, die nicht mit atomaren Sprengköpfen bestückt sind. Der atombetriebene Hauptantriebsreaktor musste abgeschaltet werden.
Besorgnis in Norwegen
Die norwegische Umweltschutzorganisation Bellona, die sich seit Jahren mit der russischen Flotte befasst, äusserte trotz der Versicherungen der russischen Behörden ihre Besorgnis. Die norwegische Regierung bildete einen Krisenstab, um auf mögliche Folgen des Unglücks unweit der Nordküste Europas zu reagieren.
Das havarierte U-Boot gehört zu den modernsten der russischen Marine. Nach der NATO-Klassifikation handelt es sich um ein Boot der Bauart "Oskar II". Die "Kursk" wurde erst 1995 in Dienst gestellt und kann - bei voller Funktionstüchtigkeit - 120 Tage ohne Unterbrechung in einer maximalen Tiefe von 500 Meter unter Wasser bleiben.
Dritte bekannt gewordene Havarie
Die Havarie in der Barentssee ist bereits der dritte bekannt gewordene Unfall eines russischen Atom-U-Boots innerhalb von zwei Jahren. 1998 entging Presseangaben zufolge ein U-Boot nach einem Unfall an Bord nur knapp einer Katastrophe.
Bei einem Unglück an Bord eines atombetriebenen U-Bootes im selben Jahr kam ein Marinesoldat ums Leben. 1989 sank ein sowjetisches Atom-U-Boot vor der norwegischen Küste. 42 Menschen kamen dabei ums Leben.
Am Montag lag das U-Boot immer noch schwer beschädigt in etwa 100 Metern auf dem Meeresgrund. Nach russischen Medienberichten ist die Besatzung durch fortschreitenden Wassereinbruch in Lebensgefahr. Aus Kreisen der russischen Nordflotte hiess es, einige Besatzungsmitglieder seien beim Unfall womöglich umgekommen.
Die Marine startete am Abend eine Rettungsaktion mit ungewissem Ausgang. An der Rettungsluke wurde ein Spezialgerät vom Typ "Kolokol" (Glocke) angebracht, durch das der Havarist mit Sauerstoff und Strom versorgt werden könne. Starker Wind und Wellengang erschwerten offenbar das Unterfangen.
Kollision mit ausländischem U-Boot vermutet
Der genaue Hergang des Unglücks war zunächst nicht bekannt. Admiral Kurojedow sagte, es gebe "Anzeichen für eine grosse und schwere Kollision". Nach Informationen aus dem Marinestab gilt als wahrscheinlichste Unfallursache eine Kollision mit einem ausländischen U-Boot. Möglicherweise sei das andere U-Boot ebenfalls beschädigt worden und befinde sich unweit der "Kursk".
Die USA wies Berichte zurück, wonach ein amerikanisches Schiff in die Kollision verwickelt sein könnte. Eine Sprecherin des Pentagon bestätigte aber, dass das Aufklärungsschiff "USNS Loyal" in der "Nähe" des Unglücksortes gewesen sei.
Nach offiziellen Angaben trat beim Unfall keine Radioaktivität aus. An Bord des U-Boots sind der Marine zufolge 24 konventionelle Raketen, die nicht mit atomaren Sprengköpfen bestückt sind. Der atombetriebene Hauptantriebsreaktor musste abgeschaltet werden.
Besorgnis in Norwegen
Die norwegische Umweltschutzorganisation Bellona, die sich seit Jahren mit der russischen Flotte befasst, äusserte trotz der Versicherungen der russischen Behörden ihre Besorgnis. Die norwegische Regierung bildete einen Krisenstab, um auf mögliche Folgen des Unglücks unweit der Nordküste Europas zu reagieren.
Das havarierte U-Boot gehört zu den modernsten der russischen Marine. Nach der NATO-Klassifikation handelt es sich um ein Boot der Bauart "Oskar II". Die "Kursk" wurde erst 1995 in Dienst gestellt und kann - bei voller Funktionstüchtigkeit - 120 Tage ohne Unterbrechung in einer maximalen Tiefe von 500 Meter unter Wasser bleiben.
Dritte bekannt gewordene Havarie
Die Havarie in der Barentssee ist bereits der dritte bekannt gewordene Unfall eines russischen Atom-U-Boots innerhalb von zwei Jahren. 1998 entging Presseangaben zufolge ein U-Boot nach einem Unfall an Bord nur knapp einer Katastrophe.
Bei einem Unglück an Bord eines atombetriebenen U-Bootes im selben Jahr kam ein Marinesoldat ums Leben. 1989 sank ein sowjetisches Atom-U-Boot vor der norwegischen Küste. 42 Menschen kamen dabei ums Leben.
(klei/sda)
Sewerodwinsk - Auf einem ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023 Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
20:39
Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants -
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? - Letzte Meldungen

- BSC Lebensmitteltechnologen/in FH (80%)
Baar - Ihre fünf Top-Vorteile auf einen Blick: Arbeiten in einem bereichsübergreifenden, motivierten Team... Weiter - Hauswirtschafterin mit Erfahrung 60-100%
Luzern - Wir - Familie in Stadt Luzern - suchen eine Hauswirtschafterin für divesere Aufgaben in unserem... Weiter - Mitarbeiter*in Abholschalter #2106
Willisau - Competec Logistik AG Competec Logistik AG Mitarbeiter*in Abholschalter #2106 Das erwartet dich... Weiter - Mitarbeiter/in Badreinigung im Aushilfspensum
Morschach - Für unsere einzigartige Bäderlandschaft mit Innen- und Aussenpool, Wildwasserkanal, Rutschbahn,... Weiter - Produktionsmitarbeiter/in Teilzeit im Abrufvertrag oder Vollzeit
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Chef de Rang / Servicemitarbeiter (m/w) 100%
Morschach - Für unsere Restaurants Panorama und il Gusto suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n... Weiter - Köchin / Koch 80 -100%
Zürich - Das Restaurant Viadukt verwöhnt seine Gäste mit einer kreativen und marktfrischen Küche... Weiter - Anlagenführer:in Teilzeit
Malters - Anlagenführer:in Teilzeit Produktion & Verpackung Geschäftsbereich Malters Arbeitsort 60% - 80%... Weiter - Anlagenführer:in Produktion
Malters - Anlagenführer:in Produktion Produktion & Verpackung Geschäftsbereich Malters Arbeitsort 80% - 100%... Weiter - Fachfrau / Fachmann Hausdienst
Winterthur - Für den Konradhof in Winterthur suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Fachfrau / einen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.ungluecksortes.ch www.radioaktivitaet.swiss www.rettungsschiffe.com www.aufklaerungsschiff.net www.sprecherin.org www.nordmeerflotte.shop www.unterbrechung.blog www.nordflotte.eu www.informationen.li www.oberkommandant.de www.marinesoldat.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.ungluecksortes.ch www.radioaktivitaet.swiss www.rettungsschiffe.com www.aufklaerungsschiff.net www.sprecherin.org www.nordmeerflotte.shop www.unterbrechung.blog www.nordflotte.eu www.informationen.li www.oberkommandant.de www.marinesoldat.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 11°C | 19°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherheit und Stil: Wie moderne Haustüren das Zuhause bereichern
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe
- Schweizerdeutsch Grundstufe (Berner Dialekt)
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Aufbaustufe 1
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe 1
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe 2
- Schweizerdeutsch Grundstufe (Zürcher Dialekt)
- Schweizerdeutsch Grundstufe
- Deutschschweizer Gebärdensprache Niveau A2 (3/3)
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe 1 (Berner Dialekt) (Minigruppe)
- Schweizerdeutsch besser sprechen
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen