Russland - Ukraine

Russland ermittelt nach Terroranschlag in Grosny gegen Ukrainer

publiziert: Samstag, 6. Dez 2014 / 12:50 Uhr
In Grosny kamen bei einem Blutbad am vergangenen Donnerstag 14 Polizisten und 10 Terroristen ums Leben.
In Grosny kamen bei einem Blutbad am vergangenen Donnerstag 14 Polizisten und 10 Terroristen ums Leben.

Moskau - Zwei Tage nach dem Anschlag mit mehr als 20 Toten in Tschetschenien ermittelt die russische Justiz gegen drei ukrainische Parlamentsabgeordnete wegen Unterstützung von Terroristen. Die drei hätten die blutige Gewalt von Islamisten gegen russische Polizisten öffentlich gerechtfertigt.

4 Meldungen im Zusammenhang
Dies teilte die oberste Ermittlungsbehörde am Samstag in Moskau mit. Bei dem Blutbad am vergangenen Donnerstag in der tschetschenischen Hauptstadt Grosny starben 14 Polizisten und 10 Terroristen.

Die Ermittlungsbehörde in Moskau schrieb von der in Kiew regierenden Volksfront-Partei Juri Berjosa und Andrej Lewus sowie von der Radikalen Partei Juri Mossijtschuk zur Fahndung aus. Terroristen und ihre Helfer würden in Russland entweder verurteilt oder im Fall von Gegenwehr «vernichtet», sagte Behördensprecher Wladimir Markin. Gefunden werde jeder - egal, an welchem Ort der Welt, sagte er.

Vergleich mit Kriegsgebiet

Nach dem schwersten Anschlag dieses Jahres in Russland verglichen viele Ukrainer ihren blutigen Konflikt mit Separatisten im Donbass mit der Lage im früheren Kriegsgebiet Tschetschenien. Dort streben Islamisten nach einem unabhängigen Kaukasus-Emirat.

Tschetscheniens Republikchef Ramsan Kadyrow beschuldigte ukrainische Nationalisten, die Islamisten finanziell zu unterstützen. Im Tschetschenien-Krieg hätten auch Ukrainer gegen russische Sicherheitskräfte gekämpft.

(flok/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Moskau - Tschetschenien gehört offiziell zu Russland. Trotzdem hat ... mehr lesen 1
Kadyrow hat Schiessbefehl gegen jeden russischen Soldaten erteilt.
Poroschenko wiederum forderte Russland in Melbourne erneut zum Abzug seiner Truppen von ukrainischem Territorium auf.
Moskau/Kiew - Russland hat angesichts der humanitären Katastrophe in der Ostukraine fünf Millionen US-Dollar an das UNO-Welternährungsprogramm (WFP) überwiesen. Das Geld stamme aus ... mehr lesen
Moskau - In der tschetschenischen ... mehr lesen
Fünf tschetschenische Polizisten fielen dem Anschlag zum Opfer. (Symbolbild)
Moskau - In der russischen Kaukasusrepublik Tschetschenien hat ein Selbstmordattentäter am Sonntag fünf Polizisten mit in den Tod gerissen und zwölf weitere verletzt. Wie das ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, ... mehr lesen  
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten