NASA hat kein Geld

Russland und Europa ohne USA zum Mars

publiziert: Freitag, 6. Apr 2012 / 23:06 Uhr
Die Nasa wird aus Kostengründen vermutlich nicht an der Mission teilnehmen.
Die Nasa wird aus Kostengründen vermutlich nicht an der Mission teilnehmen.

Moskau - Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos und die Europäische Raumfahrtagentur ESA planen eine Mission zum Mars. Sie haben am Freitag eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die rund 1,2 Milliarden Euro teure Mission «ExoMars» soll ab 2016 nach Spuren von Leben im All suchen. Das teilten Roskosmos-Chef Wladimir Popowkin und der ESA-Vorsitzende Jean-Jacques Dordain nach der Unterzeichnung in Moskau mit.

«Das endgültige Abkommen soll im November unterzeichnet werden», sagte ein Roskosmos-Sprecher nach Angaben der Agentur Ria Nowosti. Die US-Raumfahrtbehörde NASA wird aus Kostengründen vermutlich nicht an der Mission teilnehmen.

Wie Roskosmos weiter mitteilte, erwartet sie den kontrollierten Absturz eines 1,6 Tonnen schweren russischen Kommunikationssatelliten. «Molnija-1T» falle voraussichtlich am frühen Samstagmorgen in den Pazifik, sagte Oberst Alexej Solotuchin. Der Flugkörper war 1996 vom Weltraumbahnhof Plessezk in Nordrussland gestartet.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Moskau - Die russische Raumsonde «Phobos-Grunt» ist am ... mehr lesen
Die Marsmond-Sonde Phobos-Grunt.
Curiosity: Auf dem Weg zum Mars.
Washington - Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat ihre neue Mars-Mission gestartet. Eine Trägerrakete vom Typ Atlas V mit dem Forschungsroboter «Curiosity» an Bord hob am Samstag planmässig vom ... mehr lesen 3
Moskau - Russlands erster ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen  
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten