Russland wird Vollmitglied der G-8

publiziert: Donnerstag, 27. Jun 2002 / 07:19 Uhr

Kananaskis (Can) - Die acht Grossen (G-8) Undustrienationen wollen Russland 2006 als Vollmitglied in ihren exklusiven Kreis aufnehmen. An ihrem Sondergipfel in Kanada beschlossen die G-8 Milliardenhilfen für die Atommüll-Entsorgung in Russland.

Die künftige Vollmitgliedschaft Russlands wurde offiziell mit der "bedeutenden wirtschaftlichen und demokratischen Transformation" in den vergangenen Jahren, "vor allem unter der Führung von Präsident Wladimir Putin", begründet. Frankreich wird turnusgemäss im kommenden Jahr den nächsten Gipfel ausrichten. Russland wurde für Ende Mai 2003 ein Sondergipfel der G-8 in Sankt Petersburg zugesprochen.

Milliarden für Atommüllentsorgung
Die Staats- und Regierungschefs der USA, Kanadas, Frankreichs, Grossbritanniens, Italiens, Deutschlands und Japans einigten sich ausserdem darauf, Russland bis zu 20 Milliarden Euro (29,4 Mrd. Franken) für die Entsorgung seiner zu verschrottenden Atomwaffen zu bezahlen.
Das Programm läuft unter der Bezeichnung "10 plus zehn auf 10". Es sieht über einen Zeitraum von zehn Jahren Hilfen von jeweils 10 Milliarden Euro von Seiten der USA sowie der internationalen Gemeinschaft vor. Mit dem Programm soll auch verhindert werden, dass nukleares Material in Russland in die Hände von Terroristen gelangt.

Mehr Sicherheit im Luftverkehr

Die G-8-Staaten verabschiedeten ausserdem ein Grundsatzpapier zur Verschärfung der Sicherheitsmassnahmen für den Luft- und Seeverkehr im Kampf gegen den internationalen Terrorismus.
So sollen in Zukunft Reisedokumente weltweit fälschungssicherer gemacht werden. Auch der Informationsaustausch zwischen den Staaten über gestohlene Dokumente soll verbessert werden.
Piloten sollen künftig durch stärkere Türen zum Cockpit vor Terroristen geschützt werden. Im Seeverkehr wird angestrebt, bis 2004 auf bestimmten Schiffen ein automatisches System zur Ortung und Identifizierung einzusetzen.

Optimistische Wirtschaftsanalysen

Nach übereinstimmender Ansicht der G-8-Staaten ist die Weltwirtschaft auf gutem Weg. Die Situation sei in diesem Jahr besser als noch 2001 "und wird 2003 noch besser sein", sagte Kanadas Regierungschef und Gastgeber Jean Chrétien.
Auch die enormen Kursverluste des amerikanischen Dollar im Verhältnis zum Euro wurden gelassen aufgenommen. Amerikanische Regierungskreise bekräftigten später aber noch einmal, dass sich "die Politik eines starken Dollar" nicht geändert habe.

Friedliche Demonstrationen

Unterdessen demonstrierten im kanadischen Ottawa rund 300 Menschen friedlich gegen den Weltwirtschaftsgipfel. Einige Globalisierungskritiker erschienen nackt bei der Protestaktionen gegen das Treffen der G8-Staats- und Regierungschefs.
Offenbar wegen des schlechten Wetters blieb die Zahl der Teilnehmer hinter den Erwartungen zurück, so dass zum Teil mehr Sicherheitskräfe als Demonstranten auf den Strassen waren. Die Polizei hatte mit mehreren tausend Demonstranten gerechnet.

Im rund hundert Kilometer von Kananaskis entfernten Calgary waren zuvor rund tausend Demonstranten ebenfalls friedlich durch die Strassen gezogen. In Kananaskis wurde nach Angaben der Polizei ein Mensch an einem Kontrollposten festgenommen.

(ba/news.ch)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen Megafactory in China angekündigt. Was bedeutet das für Tesla, für China und für die Zukunft der Energieversorgung? mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen  
Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch ... mehr lesen  
Der Schweizer Journalist Peter Achten.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten