Appell an Indonesien

Ruth Dreifuss bittet um Gnade für Drogendealer

publiziert: Mittwoch, 11. Mrz 2015 / 14:10 Uhr
Ruth Dreifuss hat einen Sitz in der  Weltkommission für Drogenpolitik. (Archivbild)
Ruth Dreifuss hat einen Sitz in der Weltkommission für Drogenpolitik. (Archivbild)

Bern - Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss setzt sich für zwei in Indonesien zum Tod verurteilten Australier ein. Zusammen mit Virgin-Gründer Richard Branson richtet die ehemalige Innenministerin in einem Brief einen Gnadenappell an den indonesischen Präsidenten Joko Widodo.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die beiden australischen Drogenschmuggler Andrew Chan und Myuran Sukumaran wurden am vergangenen Mittwoch auf die Gefängnisinsel Nusakambangan gebracht, wo sie durch ein Erschiessungskommando hingerichtet werden sollen. Widodo wies bisher sämtliche Aufrufe für eine Begnadigung zurück.

Im Brief an den indonesischen Präsidenten bezeichnen Dreifuss und Branson in ihrer Eigenschaft als Mitglieder der Weltkommission für Drogenpolitik die Hinrichtung als "unmenschliche Form der Bestrafung", die sich bisher in keinem Land massgeblich im Kampf gegen den Drogenhandel bewährt habe.

Unterschrieben ist der Brief an Widodo auch vom ehemaligen brasilianischen Präsidenten Fernando Henrique Cardoso. Eine Begnadigung der Todeskandidaten wäre in den Augen von Dreifuss und den Mitunterzeichnern ein "erster Schritt hin zu einer sinnvollen Reform, die ein leuchtendes Beispiel für ganz Asien werden könnte".

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Julie Bishop äussert den Unmut der australischen Regierung.
Jakarta - Die australische Regierung ... mehr lesen
Jakarta - Zwei in Indonesien zum Tode ... mehr lesen 1
Das Gericht wies den Berufungsantrag zurück. (Symbolbild)
Jakarta - Die beiden in Indonesien zum Tode verurteilten Australier erhalten überraschend eine neue Chance vor Gericht. Die Beschwerde gegen einen Gerichtsentscheid im vergangenen Monat sei angenommen worden, sagte ihr Anwalt am Samstag. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
New York - Ein repressiver Krieg gegen Drogen führt nach Ansicht von Experten nicht ... mehr lesen
Alt-Bundespräsidentin Ruth Dreifuss.
Bern - Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss spricht sich für eine Entkriminalisierung von Drogen aus. Laut der Genfer Sozialdemokratin ist die zentrale Frage, wie der illegale Markt für Drogen verkleinert werden kann. mehr lesen 
Indonesien...
kann es sich nicht leisten, eine Zweiklassen-Rechtsprechung einzuführen und die Todesstrafe von diesen beiden Männern abwenden. Das Land muss nicht nur glaubwürdig gegenüber dem eigenen Volk sein, sondern auch gegenüber den Familien derer, die bereits hingerichtet wurden.
Der Ausweg führt für Indonesien nur über die Abschaffung der Todesstrafe.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen  
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er Jahre produziert wurden, digitalisiert und weitergegeben hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten