SAir-Urteil: Internationale Empörung

publiziert: Freitag, 8. Jun 2007 / 16:00 Uhr / aktualisiert: Freitag, 8. Jun 2007 / 16:24 Uhr

Brüssel - Die belgischen Zeitungen zeigen sich empört über die Freisprüche im Swissair-Prozess - und vor allem über die Entschädigungen für die Angeklagten.

Die Swissair-Verantwortlichen gelten als Hauptschuldige für den Niedergang der belgischen Sabena.
Die Swissair-Verantwortlichen gelten als Hauptschuldige für den Niedergang der belgischen Sabena.
12 Meldungen im Zusammenhang
«Die Swissair-Chefs frei und... entschädigt!» lautet die Hauptschlagzeile auf der Titelseite des belgischen Wirtschaftsblatts «L'Echo». Das Urteil sei «einfach skandalös», so der Kommentator.

Es sei, wie wenn die Richter sich entschuldigten, die Frechheit gehabt zu haben, die gute Führung der SAirGroup in Zweifel zu ziehen und den Ex-Managern etwas Zeit gestohlen zu haben.

Etwas misstrauisch wartet «L'Echo» nun auf den Zivilprozess. Dann werde sich zeigen, ob «der Schweizer Manager unangreifbar» sei.

Prozesse in Belgien

Auch in Belgien stehen den Swissair-Verantwortlichen Zivilprozesse bevor. Sie gelten da als Hauptschuldige für den Niedergang der belgischen National-Airline Sabena. Entsprechend erhält der Sabena-Liquidator mit seinen Äusserungen, der Bülacher Prozess sei eine «Farce» gewesen, in den belgischen Zeitungen grosses Gewicht.

Zynisch stellt «Le Soir» fest, der Swissair-Konkurs, der denjenigen von Sabena provozierte, «ist die Schuld von niemandem, niemandem. (...) Wie häufig muss man das noch sagen?»

Wenn die Verantwortlichen schon nicht zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden, bleibe nur zu hoffen, dass sie auf zivilem Weg «verurteilt werden, ihre Fehler finanziell wiedergutzumachen», so «Le Soir». Einzig «La Libre Belgique» stellt trocken fest, dass sich Recht eben nicht auf Ethik und Moral stütze.

Wenig Wellen schlägt das Urteil in Frankreich, wo derzeit mit dem Chef der Air Lib ein französischer Verantwortlicher einer Swissair-Tochter vor Gericht steht. Trotz G-8-Gipfel im eigenen Land kommentieren hingegen verschiedene deutsche Zeitungen das Urteil aus Bülach. Dabei werden die Entschädigungen ebenfalls betont - wenn auch weniger prominent als in Belgien.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brüssel - SAirGroup und SAirLines sind die einzigen Schuldigen des Konkurses ... mehr lesen 2
Sabena und Swissair 2001 auf dem Zaventem International Flughafen in Brüssel.
Christian Weber glaubt weiterhin an die Qualifikationen von Schellenberg.
Zürich - Für die Zürcher Staatsanwaltschaft sind die Urteile des Bezirksgerichts Bülach im Swissair-Prozess ad acta gelegt. Nach dem Verzicht auf Berufung will sich die Anklage voll ... mehr lesen
Zürich - Die Zürcher Staatsanwaltschaft verzichtet auf eine Berufung im Swissair-Prozess. Sie beurteilt die Erfolgschancen bei einer Fortsetzung des Verfahrens zu den behandelten Anklagepunkten als zu gering. mehr lesen 
Zürich - Sechs Jahre nach dem Swissair-Grounding erhalten die Gläubiger ... mehr lesen
Die Gläubiger erhalten nun die ersten Nachlasszahlungen aus der SAirGroup.
Auch der Kanton Neuenburg legte Berufung gegen einen Teil der Urteile ein.
Bülach ZH - Gegen die Freisprüche im Swissair-Prozess durch das Bezirksgericht Bülach haben die Zürcher Staatsanwaltschaft sowie drei Geschädigte Berufung eingelegt. Damit kann es zu ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Der Nationalrat wird nächste ... mehr lesen
Der Nationalrat berät nächste Woche noch einmal.
Zürich - Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Freisprüche im Swissair-Prozess nicht hinnehmen. Sie habe beim Obergericht des Kantons Zürich gegen das Urteil mit Bezug auf alle Angeklagten Berufung eingelegt, teilte die Staatsanwaltschaft mit. mehr lesen 
Etschmayer Eigentlich waren die Freisprüche von Bülach nichts als logisch. Strafrechtlich hatte die Anklage ein Strohhaus in einem Hurrikan-Gebiet aufgebaut und ... mehr lesen 
Sechs Jahre nach der Swissair hat auch die Zürcher Staatsanwaltschaft vor dem Bülacher Bezirksgericht ein wunderbares ... mehr lesen
 
Daniel Jositsch: «Schlecht wirtschaften ist nicht strafbar.»
Bülach - Der Zürcher Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch hat sich von den vollumfänglichen Freisprüchen im Swissair-Prozess wenig überrascht gezeigt. Von einem Fiasko für die Anklage will ... mehr lesen
Bülach - Die Anklageschrift der ... mehr lesen
Mario Corti bekommt auch fast eine halbe Million Franken Entschädigung. (Archivbild)
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten