SBB mit täglich 350 Bussen mehr als früher

SBB: Fast eine halbe Million Schwarzfahrer

publiziert: Dienstag, 23. Apr 2013 / 16:58 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 23. Apr 2013 / 17:33 Uhr
Seit Dezember 2011 gilt die Billettpflicht: Fahrgäste können auf Zügen keine Fahrkarte mehr kaufen.
Seit Dezember 2011 gilt die Billettpflicht: Fahrgäste können auf Zügen keine Fahrkarte mehr kaufen.

Bern - Die SBB hat im vergangenen Jahr 439'000 Fahrgäste gebüsst, die ohne gültiges Billett unterwegs waren. Seit Reisende auch in Fernverkehrszügen kein Ticket mehr kaufen können, gibt es pro Tag rund 350 Bussen mehr als früher.

9 Meldungen im Zusammenhang
SBB-Sprecher Christian Ginsig bestätigte am Dienstag auf Anfrage der sda einen Bericht von «Tages-Anzeiger» und «Bund». Seit Dezember 2011 gilt die grundsätzliche Billettpflicht: Auch auf Fernverkehrszügen können Fahrgäste keine Fahrkarte mehr kaufen. 2012 war also das erste Jahr unter dem neuen Regime.

Knapp eine Million Zugreisende waren letztes Jahr pro Tag unterwegs - 1200 von ihnen wurden ohne gültiges Billett erwischt. Laut Ginsig waren es vor der Billettpflicht rund 850 Schwarzfahrer pro Tag.

Ohne Billett unterwegs sind vor allem Jugendliche, sozial Schwache und Asylsuchende. Die SBB legt allerdings Wert auf die Feststellung, dass sich auch in diesen Gruppen die meisten Personen korrekt verhalten und für jede Fahrt bezahlen.

Pro Bahn: «Keine Kriminelle»

Wer mit einem ungültigen Ticket unterwegs ist, zahlt einen Zuschlag von 90 Franken. Allerdings nur beim ersten Mal. Der zweite Faux-pas kostet 130 Franken, der dritte 160 Franken.

Wie viel die Kontrollen kosten und wie hoch die Einnahmen aus den Bussen sind, gibt die SBB nicht bekannt. Gemäss Ginsig ist der Aufwand - unter anderem für Inkasso und Löhne - höher als der Ertrag aus den Zuschlägen.

Vor Wochenfrist hatte die Organisation Pro Bahn eine Resolution verabschiedet, die mehr Augenmass bei Billettkontrollen verlangt. Kundinnen und Kunden sollten «nicht zum Vornherein als Kriminelle betrachtet werden». Da die Resolution an die Bundesbehörden gerichtet ist, wollte sich die SBB nicht dazu äussern.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Verkehrskomission des Nationalrats möchte ein zentrales Schwarzfahrregister. (Archivbild)
Bern - Die Verkehrskommission des Nationalrats (KVF) möchte ein zentrales Schwarzfahrer-Register. Sie geht damit weiter als der Bundesrat, der den Transportunternehmen lediglich ... mehr lesen
Bern - Die SBB hat über Jahre hinweg Schwarzfahrerdaten zu lange ... mehr lesen 1
Die SBB hat über Jahre hinweg Schwarzfahrerdaten zu lange gehortet und damit gegen Datenschutzbestimmungen verstossen. (Symbolbild)
Bern - Wer auf den letzten Drücker noch auf den einen Zug aufspringen will, jedoch noch kein Billett hat, kann künftig in letzter Minute beim Zugpersonal ein Ticket lösen. Dieses sogenannte Perronbillett kostet jedoch 10 Franken mehr als das am Schalter oder Automaten gelöste Billett. mehr lesen 
Die meisten Nacht-Verbindungen verkehren im Grossraum Zürich und den angrenzenden Regionen. (Symbolbild)
Zürich - Die SBB informieren die ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Die SBB will die vorhandene ... mehr lesen
Die SBB will die vorhandene Sitzplatzkapazität während der Spitzenzeiten besser nutzen.
Die SBB ist kulant.
Bern - Die SBB lenkt ein: Sie will ... mehr lesen
Bern - Der Umstieg vom Auto auf die Bahn soll sich lohnen, fordern die Grünen. ... mehr lesen
Der Umstieg vom Auto auf die Bahn soll sich lohnen, fordern die Grünen. (Symbolbild)
Die Beschwerden hätten sich gehäuft.
Bern - Die Organisation Pro Bahn ... mehr lesen 4
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: Last-Minute-Flüge werden immer wieder zu besonders günstigen Preisen angeboten.
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: ...
Publinews Auch in der heutigen Zeit gehört das Fliegen immer noch zu den beliebtesten Fortbewegungsmöglichkeiten. Im digitalen Zeitalter werden Flüge natürlich oftmals online gebucht. Mit wenigen Klicks stehen Verbindungen in viele Städte der Welt zur Verfügung. Um im Internet möglichst günstige Flüge zu bekommen, sollten Verbraucher aber einige wichtige Punkte beachten. mehr lesen  
Publinews Die Nutzung der österreichischen Strassen erfordert in den meisten Fällen den Erwerb einer Vignette. Aber was genau sind ... mehr lesen  
Der Kauf der richtigen Vignette für Österreich ist entscheidend, um Geld und Zeit zu sparen und eine reibungslose Reise durch das Land zu geniessen.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie ... mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener ... mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten