Immer mehr Reklamationen bei der SBB

SBB erhält mehr Beschwerden trotz Rekord-Pünktlichkeit

publiziert: Sonntag, 12. Feb 2012 / 13:50 Uhr
Die Züge der SBB fuhren im vergangenen Jahr so pünktlich wie noch nie.
Die Züge der SBB fuhren im vergangenen Jahr so pünktlich wie noch nie.

Bern - Knapp neun von zehn SBB-Kunden haben im Jahr 2011 ihren Zielort mit weniger als drei Minuten Verspätung erreicht - Rekord. Trotzdem bestehen immer mehr unzufriedene Zugreisende auf ihren Fahrgastrechten. Die SBB musste so viele Dossiers wie noch nie behandeln.

5 Meldungen im Zusammenhang
Annähernd eine Million Menschen fahren jeden Tag mit der SBB. Dies im vergangenen Jahr so pünktlich wie noch nie. 2011 erreichten die Reisenden in 89,8 Prozent der Fälle ihr Ziel mit weniger als drei Minuten Verspätung. Das bedeutet einen Allzeitrekord, wie die «SBB-Zeitung» Ende Januar mitteilte.

Und trotzdem: Die Beschwerden von SBB-Kunden häuften sich im vergangenen Jahr. Über 25'000 Fahrgastrechtbeschwerden wurden 2011 bei der SBB eingereicht, wie Sprecher Christian Ginsig auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda eine Meldung der «NZZ am Sonntag» bestätigte. Das ist eine Steigerung von rund 30 Prozent (2010: 19'800).

So hätten Kunden beispielsweise wegen Verspätung oder anderer Missstände ihr Geld zurückverlangt. Der Kundendienst der SBB zahlte im Jahr 2011 total rund 2,2 Millionen Franken an Entschädigungen oder Rückerstattungen aus, sagte Ginsig.

Für 100'000 Franken entschädigte die SBB ihre Kunden für verlorenes oder beschädigtes Gepäck. Und sie wendete eine halbe Million dafür auf, gestrandeten Passagieren nachts die Taxifahrt nach Hause oder ein Bett im Hotel zu bezahlen.

Vor allem internationaler Verkehr betroffen

Nur 30'000 von 700'000 Franken Entschädigungen für Fahrgastrechte gehen jedoch auf das Konto der nationalen Verbindungen. «Dieser Wert blieb stabil», sagte Ginsig der sda. Die restlichen 670'000 Franken bezahlte der SBB-Kundendienst für Verspätungen und Ausfälle auf internationalen Verbindungen.

Gemäss den europäischen Regeln kann jeder Passagier, der in grenzüberschreitenden Zügen mehr als eine Stunde Verspätung hinnehmen muss, einen Viertel des Billettpreises zurückfordern. Beträgt die Verzögerung mehr als zwei Stunden, ist die Hälfte des Tarifs zu erstatten.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die SBB hat in Sachen Pünktlichkeit das für 2013 gesetzte Ziel verfehlt: ... mehr lesen
SBB: Im Vergleich zu den Jahren 2011 und 2012 ging die Pünktlichkeitsquote zurück.
60 Minuten Verspätung - 25 Prozent Geld zurück.
Bern - Die SBB hat Passagiere im ... mehr lesen
Bern - Die SBB hat im letzten Jahr ... mehr lesen
Viele Leute reisen mit dem Zug.
Für die Zukunft will die SBB ihre Dienstleistungen an Bord verbessern.
Basel - Der neue SBB-Fahrplan ... mehr lesen
Zwischen Mailand und dem Tessin sollen die Züge künftig häufiger und pünktlicher ... mehr lesen
Blick auf Mailand: Mehr Züge sollen zwischen dem Tessin und der italienischen Wirtschaftsmetropole verkehren.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Schweiz ist das ideale Ziel für Abenteuerlustige, Entspannungs- und Erholungssuchende sowie für alle Naturliebhaber.
Die Schweiz ist das ideale Ziel für Abenteuerlustige, ...
Publinews Schweiz-Reise: Gewinn für Körper und Geist  Die Schweiz gehört mit zu den beliebtesten Urlaubszielen. Kein Wunder, denn kaum ein anderes Land ist so vielseitig und facettenreich. Wer Entspannung und gute Küche bevorzugt, der kann sich durch die Käsespezialitäten wie Käsefondue, Raclette oder den Schweizer Käse probieren. Als Dessert bietet sich die köstliche Schweizer Schokolade an. mehr lesen  
Publinews Auch in der heutigen Zeit gehört das Fliegen immer noch zu den beliebtesten Fortbewegungsmöglichkeiten. Im digitalen Zeitalter werden Flüge ... mehr lesen  
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: Last-Minute-Flüge werden immer wieder zu besonders günstigen Preisen angeboten.
Der Kauf der richtigen Vignette für Österreich ist entscheidend, um Geld und Zeit zu sparen und eine reibungslose Reise durch das Land zu geniessen.
Publinews Die Nutzung der österreichischen Strassen erfordert in den meisten Fällen den Erwerb einer Vignette. Aber was genau sind ... mehr lesen  
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie ... mehr lesen  
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten