Bundesnahe Unternehmen

SBB erreicht Ziele des Bundesrats nur teilweise

publiziert: Mittwoch, 23. Mrz 2016 / 14:41 Uhr
Die Nettoverschuldung der SBB stieg um über eine halbe Milliarde.
Die Nettoverschuldung der SBB stieg um über eine halbe Milliarde.

Bern - Die SBB hat die Ziele des Bundesrats letztes Jahr nur teilweise erfüllt. Sorgen bereiten der Regierung unter anderem die hohen Schulden der SBB, die Infrastrukturkosten und der Güterverkehr.

Bei der SBB bleibe die finanzielle Lage herausfordernd, teilte das Eidg. Verkehrsdepartement (UVEK) am Mittwoch mit. Die Nettoverschuldung der SBB stieg letztes Jahr um über eine halbe Milliarde auf rund 8,2 Milliarden an.

Das ist aus Sicht des Bundesrats zu viel. Die Verschuldung dürfe höchstens das 6,5-fache des Betriebsergebnisses vor Abschreibungen (EBITDA) betragen, fordert er. Letztes Jahr belief sich der entsprechende Faktor auf 6,9. Um die Kosten zu senken, hat die SBB letzten November das Millionen-Sparprogramm «RailFit20/30» lanciert.

Bei der Infrastruktur hat die SBB die Erwartungen des Bundesrats ebenfalls nur zum Teil erfüllt. Erneut waren zusätzliche Unterhaltsarbeiten nötig, was höhere Kosten nach sich zog. Ein weiteres Sorgenkind ist der Güterverkehr: Nach zwei Jahren mit schwarzen Zahlen rutschte SBB Cargo 2015 erneut ins Minus, wie die SBB letzten Freitag mitgeteilt hatte.

Es gab jedoch auch positive Entwicklungen, etwa beim Personenverkehr. Auch die Ziele bei der Sicherheit erreichte die SBB. Die Pünktlichkeit und die Kundenzufriedenheit nahmen «auf hohem Niveau leicht zu», wie das UVEK schreibt. Die Zufriedenheit des Personals sei aber leicht gesunken.

Gute Noten für Post, Swisscom und Skyguide

Gute Noten erteilte der Bundesrat drei anderen bundesnahen Unternehmen - Post, Swisscom und Skyguide. Diese hätten die Ziele insgesamt erfüllt, heisst es in der Medienmitteilung.

Zur Swisscom schreibt das UVEK, im traditionellen Kerngeschäft - Telefonie, Mobilfunk und Breitband - zeichne sich eine Sättigung ab, zudem fielen die Preise. Die Swisscom bearbeite daher intensiv neue Geschäftsfelder, etwa durch die geplante Webeallianz mit SRG und Ringier.

Für das letzte Jahr schüttet die Swisscom dem Bund 581 Millionen Franken an Gewinn aus. Weitere 200 Millionen Franken erhält der Bund von der Post. Auch dieser stellt der Bundesrat ein gutes Zeugnis aus: Sie habe die Grundversorgung «in guter Qualität und zu angemessenen Preisen» erbracht. Die Zufriedenheit der Kunden blieb auf dem Niveau der letzten beiden Jahre.

Ruag übertrifft finanzielle Ziele

Der Rüstungs- und Technologiekonzern Ruag konnte die Erwartungen des Bundesrats nicht vollständig erfüllen. Er erreichte die Ziele «weitgehend», wie das Verteidigungsdepartement (VBS) mitteilte.

Nicht verbessert hat sich die Situation der Personalvorsorgeeinrichtung der Ruag: Der Deckungsgrad blieb bei 103 Prozent - deutlich unter dem Ziel von 115 Prozent.

Übertroffen wurden hingegen die finanziellen Ziele. Wie die Ruag letzte Woche bekannt gegeben hatte, erzielte sie 2015 einen Rekordgewinn von 117 Millionen Franken. Der Anteil der Aufträge des Verteidigungsdepartements (VBS) stieg gegenüber dem Vorjahr von 30 auf 32 Prozent.

Wie das VBS weiter mitteilte, erhielt Ruag-Chef Urs Breitmeier letztes Jahr VBS knapp 1,2 Millionen Franken ausbezahlt, 126'000 Franken mehr als im Vorjahr. Die Gesamtvergütung an die Konzernspitze stieg um knapp eine Million Franken auf gut 7,0 Millionen Franken.

(sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was ... mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen
Das Team testete die KI an zwei Flugsimulatoren: einer wurde von der KI gesteuert, der andere von einem Menschen - beide operierten im selben Luftraum.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten