Elektronische SBB-Tickets ab 2017

SBB wollen 2017 auf elektronische Tickets umstellen

publiziert: Sonntag, 3. Jul 2011 / 12:10 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 3. Jul 2011 / 17:29 Uhr
Gehören diese SBB-Billetautomaten schon bald der Vergangenheit an?
Gehören diese SBB-Billetautomaten schon bald der Vergangenheit an?

Bern - Die SBB arbeitet an einem Projekt zur Umstellung von herkömmlichen Tickets auf elektronische Fahrscheine. Eine Chip-Karte soll ab 2017 die Fahrten aufzeichnen, und die Kunden sollen jeweils am Ende des Monats eine detaillierte Abrechnung erhalten.

6 Meldungen im Zusammenhang
Der Vorteil der Kunden-Chips für die Bahn: Sie wird genau wissen, welches Verkehrsmittel die Reisenden auf welcher Strecke benutzen und vor allem zu welchen Zeiten. Dies sagte Santiago Garcia, Programmleiter für elektronisches Ticketing, im Interview mit «Matin Dimanche». Auch die «SonntagsZeitung» und die «NZZ am Sonntag» berichteten über das Projekt.

Einführung von Rabatten geplant

Die SBB plane mit dem neuen System die Einführung von Rabatten, sagte Garcia. Diese würden von der Frequenz oder der Tageszeit der Reisen abhängen. Laut Garcia ist auch die Einführung von Rabatten bei Zugsverspätungen möglich. Ab 2014 sollen 13'500 SBB-Wagen, aber auch Busse, Trams, Schiffe und Seilbahnen mit Sensoren ausgerüstet werden.

Gegenüber der Nachrichtenagentur sda sagte Jean-Philippe Schmidt, Sprecher der SBB, der Verwaltungsrat habe im Februar grünes Licht für die Umsetzung des Projekts gegeben. Die Chip-Karten sollen «das Leben der Kunden vereinfachen».

Mit der Einführung von flexiblen Tarifen plant die SBB, Zugfahrten zu Stosszeiten zu verteuern. Mit dieser Massnahme sollen die Reiseströme besser verteilt und überfüllte Züge verhindert werden.

Kondukteure nicht überflüssig

Mit der Einführung der elektronischen Tickets würden die Kondukteure nicht überflüssig, sie könnten ihre Arbeit "einfach ein wenig schneller erledigen", wurde Garcia weiter zitiert.

Falls das Projekt wie geplant umgesetzt wird, werden die Reisenden in Zukunft beim Betreten und Verlassen von sämtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln über den Chip registriert, den sie auf sich tragen. Garcia sagte zur Problematik des Datenschutzes: "Den Verantwortlichen werden weniger Daten zur Verfügung stehen als den Mobilfunkbetreibern."

Der VöV wird möglicherweise im November über die Einführung von General- und Halbtaxabonnements mit eingebautem Chip diskutieren. Dies sagte dessen Sprecher Roger Baumann auf Nachfrage der sda.

 

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Wer künftig ein internationales ... mehr lesen
SBB: Hohe Beratungskosten am Schalter.
Blick auf den Chestenberg: Mit einem Tunnel dürfte sich die Fahrzeit Zürich-Bern verkürzen.
Bern - Eine Bahnfahrt zwischen Bern ... mehr lesen
Bern - Der öffentliche Verkehr setzt um, was er schon lange angekündigt hat: Die Billettpreise steigen. Dieses Jahr werden vor ... mehr lesen 2
Das Gleis 7 wird um 30 Prozent teurer (Symbolbild).
Weitere Artikel im Zusammenhang
BAV-Direktor Peter Füglistaler.
Bern - Die Preise für Bahnbillette ... mehr lesen
Die SBB fährt ins totale Chaos
Ticketverteuerung zu Stosszeiten, damit die Pendler morgens um 5h00 oder nach 9h00 zur Arbeit fahren.

Für wie blöd halten uns die SBB? Welcher Arbeitgeber würde es akzeptieren wenn man schon um 6h00 im Büro wäre und um 3 Uhr wieder verschwindet, oder erst um 9h45 im Büro ankommt?

Das ist eine reine Preiserhöhungsaktion, weil man genau weiss, dass die Pendler zu den Stosszeiten zur Arbeit müssen.

Das GA Light ist der Tod für das GA.
Kaum jemand wird noch bereit seit gleich viel zu bezahlen für viel weniger Leistung. Kommt hinzu, dass sehr viele Pendler dann automatisch dass exorbitant teuere GA kaufen müssten um noch zur Arbeit zu kommen per ÖV. Da sich dass dann aber die Meisten wohl kaum noch leisten werden können, ist die Konsequenz, dass man aufs Auto umsteigt.

Die SBB fährt ins Verderben mit dieser Strategie.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was ... mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten