2012 fast 2 Millionen Franken bezahlt

SBB zahlt Passagieren Entschädigung

publiziert: Dienstag, 22. Jan 2013 / 14:09 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 22. Jan 2013 / 16:33 Uhr
60 Minuten Verspätung - 25 Prozent Geld zurück.
60 Minuten Verspätung - 25 Prozent Geld zurück.

Bern - Die SBB hat Passagiere im Jahr 2012 mit rund 1,9 Millionen Franken entschädigt. Grund für die Rückforderungen waren Verspätungen, verpasste Anschlusszüge und beschädigtes oder verlorenes Gepäck.

7 Meldungen im Zusammenhang
Entsprechende Angaben des «Landboten» bestätigte SBB-Sprecher Daniele Pallecchi am Dienstag der Nachrichtenagentur sda. Den grössten Teil der Entschädigungszahlungen machten Aufwendungen für Hotels und Taxis aus, erklärte er.

Verpasst nämlich ein Kunde aufgrund einer von der SBB verursachten Verspätung den letzten Zug nach Hause, so hat er Anspruch auf eine Hotelübernachtung von bis zu 150 Franken oder eine Taxifahrt mit dem gleichen Maximalbetrag.

Auf Platz zwei liegen die Ausgaben für Rückerstattungen jedweder Art, dahinter folgen die Entschädigungen für verspätete Züge. Der grösste Teil davon sei allerdings auf Verspätungen bei den internationalen Verbindungen zurückzuführen, sagte Pallecchi. Wie viel Prozent genau die Rückforderungen wegen Verspätungen im Inland ausmachen, wollte er jedoch nicht preisgeben.

60 Minuten Verspätung - 25 Prozent Geld zurück

Gemäss den europäischen Regeln kann jeder Passagier, der in grenzüberschreitenden Zügen mehr als eine Stunde Verspätung hinnehmen muss, einen Viertel des Billettpreises zurückfordern. Beträgt die Verzögerung mehr als zwei Stunden, ist die Hälfte des Tarifs zu erstatten.

Die Regelung sieht vor, dass sich die Kunden an jene Bahngesellschaft wenden, welche die Bahnbillette für die jeweilige Reise ausgestellt hat. Letztlich trägt aber die für die Verspätung verantwortliche ausländische Bahngesellschaft die Kosten.

Gesamthafte Entschädigungszahlungen rückläufig

Im Vergleich zum Jahr 2011 waren die internationalen Züge im vergangenen Jahr pünktlicher, sagte der Sprecher. Einen deutlichen Rückgang an Entschädigungszahlungen habe man zudem auch bei den Gepäckstücken verzeichnen können.

Insgesamt ist die Entschädigungssumme im Jahr 2012 gegenüber dem Vorjahr um rund 14 Prozent gesunken. So hatte die SBB 2011 gar 2,2 Millionen Franken an unzufriedene Passagiere ausbezahlt.

(knob/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Billettpreise in der Schweiz dürften bis 2033 um durchschnittlich 1,5 Prozent ... mehr lesen 5
Ulrich Gygi, Verwaltungsratspräsident SBB
SBB: Im Vergleich zu den Jahren 2011 und 2012 ging die Pünktlichkeitsquote zurück.
Bern - Die SBB hat in Sachen Pünktlichkeit das für 2013 gesetzte Ziel verfehlt: Landesweit erreichten 87,5 Prozent der Reisenden ihr Ziel höchstens 3 Minuten zu spät. Die SBB hatte ... mehr lesen
Zürich - Die SBB führt versuchsweise ... mehr lesen
Wie einfach wäre das doch. (Symbolbild)
Die SBB testet an fünf Bahnhöfen.
Laufen BL - An fünf Bahnhöfen im Laufental startet die SBB ein Pilotprojekt mit dem Ziel, dass die Fahrgäste schneller und stressfreier in die Züge einsteigen können. Dies ist nur ... mehr lesen 15
Zürich - In den Zügen der SBB waren letztes Jahr erstmals seit langem weniger Passagiere unterwegs. Vor allem Ausflügler benutzten weniger oft den Zug. Die teureren Billette sind hingegen nicht schuld am Rückgang bei den Passagierzahlen. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Knapp neun von zehn SBB-Kunden haben im Jahr 2011 ihren Zielort mit weniger ... mehr lesen
Die Züge der SBB fuhren im vergangenen Jahr so pünktlich wie noch nie.
Ein SBB-Doppelstockzug.
Bern - Verspätungen kommen die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: Last-Minute-Flüge werden immer wieder zu besonders günstigen Preisen angeboten.
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: ...
Publinews Auch in der heutigen Zeit gehört das Fliegen immer noch zu den beliebtesten Fortbewegungsmöglichkeiten. Im digitalen Zeitalter werden Flüge natürlich oftmals online gebucht. Mit wenigen Klicks stehen Verbindungen in viele Städte der Welt zur Verfügung. Um im Internet möglichst günstige Flüge zu bekommen, sollten Verbraucher aber einige wichtige Punkte beachten. mehr lesen  
Publinews Die Nutzung der österreichischen Strassen erfordert in den meisten Fällen den Erwerb einer Vignette. Aber was genau sind Mautgebühren und Vignetten? In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles, was Du über den Kauf der richtigen Vignette für Österreich wissen musst. Erfahre, wie Du dabei Geld und Zeit sparst und Deine Reise durch Österreich stressfrei gestaltest. mehr lesen  
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie ... mehr lesen  
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten