SECO-Affäre: IT-Firma hatte auch Kantone und Gemeinden als Kunden

Bern - Die Korruptionsaffäre im SECO weitet sich aus: Zu den Kunden der IT-Firma zählen sechs Kantone und rund 70 Gemeinden - darunter die Städte Bern, Zürich und Luzern.
Auch die Städte Bern, Luzern und Zug haben der Firma IT-Aufträge erteilt. Gemäss Firmenwebsite sind in der Schweiz 55 Prozent der Kunden Städte, Kommunen und die Bundesverwaltung, 25 Prozent Grossunternehmen sowie 20 Prozent kleine und mittlere Unternehmen.
Sechs Beschuldigte im BAFU-Fall
Die Bundesanwaltschaft hat derweil ihre Verfahren wegen früherer Vorfälle um Informatikaufträge beim Bund ausgeweitet. Sie bestätigte der sda entsprechende Informationen der «Schweiz am Sonntag».
Bereits seit 2010 ermittelt die Bundesanwaltschaft wegen Korruptionsverdachts im Bundesamt für Umwelt (BAFU). Unter anderem wegen dieser Untersuchung hat das Bundesamt 2012 ein millionenteures Informatikprojekt gestoppt. Der Verlust soll 6,1 Millionen Franken betragen. Das BAFU trennte sich darauf vom zuständigen Informatikleiter.
Vor Jahresfrist war von fünf Betroffenen die Rede - dem ehemaligen BAFU-Mitarbeiter und vier Externen. Nun wird offenbar gegen eine weitere Person ermittelt. Jedenfalls schreibt die Bundesanwaltschaft: «Das Verfahren betreffend ungetreue Amtsführung im BAFU richtet sich mittlerweile gegen insgesamt sechs beschuldigte Personen, davon einen ehemaligen BAFU-Mitarbeiter und fünf externe Personen.»
Debakel mit INSIEME
Grössere Dimensionen nimmt auch das Ermittlungsverfahren in der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) an. «Das Verfahren richtet sich mittlerweile gegen drei beschuldigte Personen», schreibt die Bundesanwaltschaft, «das heisst, es wurde auf zwei weitere ESTV-externe Personen ausgedehnt». Zudem wird neben dem Verdacht auf ungetreue Amtsführung nun auch wegen Vorteilsgewährung und Vorteilsnahme ermittelt.
Im Zentrum steht das gescheiterte IT-Projekt INSIEME. Für dieses Projekt wurden mit einzelnen Anbietern bis zu 35 beinahe gleichlautende Verträge abgeschlossen. Das Kostendach lag jeweils knapp unter dem Wert, ab welchem Aufträge ausgeschrieben werden müssen. Der Schaden beträgt über 100 Millionen Franken. Der damalige ESTV-Direktor wurde Mitte 2012 freigestellt.
Zum aktuellen Fall im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) gibt die Bundesanwaltschaft derzeit keine weiteren Auskünfte. Am Donnerstag hatte das SECO bei der Bundesanwaltschaft Strafanzeige eingereicht. Bereits vorher war eine Administrativuntersuchung eröffnet worden. Der betroffene Mitarbeiter wurde freigestellt.
Für alle Involvierten gilt die Unschuldsvermutung.
Auftrag gegen VIP-Tickets
«Tages-Anzeiger» und «Bund» hatten die Korruptionsvorwürfe am Donnerstag publik gemacht. Ein Ressortleiter im SECO soll mit Komplizen bei der Informatikfirma im grossen Stil korrupte Geschäfte getätigt haben - etwa indem für Aufträge zu viele Arbeitsstunden verrechnet wurden.
Der Mann soll im Gegenzug grosszügige Geschenke wie Reisen oder VIP-Tickets für Fussballspiele angenommen haben.
Bereits zwei Wochen zuvor war bekannt geworden, dass das SECO in den Jahren 2009 bis 2011 Aufträge im Umfang von 34 Millionen Franken ohne öffentliche Ausschreibung vergeben hatte. Dies, obwohl der Wert der Aufträge jeweils über dem Schwellenwert für freihändige Vergaben lag.
Vollständige Transparenz bei allen Aufträgen
Die Aufsichtsorgane von Bund und Parlament forderten daraufhin vergangene Woche mehr Transparenz bei den Vergaben des Bundes. Die Eidgenössische Finanzkontrolle empfiehlt, dass «jedes Bundesamt eine Liste mit allen Aufträgen über 50'000 Franken publiziert». Dies sagte Direktor Michel Huissoud in einem Interview mit der «Aargauer Zeitung». Die Finanzdelegation der Räte stimmt dieser Empfehlung zu. Heute liegt die Grenze bei 230'000 Franken.
Gegenüber der «SonntagsZeitung» schlägt der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte Hanspeter Thür vor, dass alle Auftragsvergaben des Bundes öffentlich einsehbar sein sollen und nicht bloss die grösseren Beschaffungen.
(asu/sda)
Grüsse aus Gretzenbach

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Juristen, Anwälte, Gericht
- Projektleiter*in Immobiliengeschäfte
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich gehört mit ihrem... Weiter - Rechtspraktikum bei der KESB Thun 80-100%
Thun - Stellenantritt: 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Ihre Aufgaben Unterstützen... Weiter - Unternehmensjurist (m/w/d) 60 ? 80%
Wettingen - einstellen. Sie bearbeiten selbstständig oder im Netzwerk alle im oben genannten Kontext... Weiter - Juriste stagiaire 80-100 %
Bern - Entrée en fonction : Dès le 01.08.2023 pour une durée limitée jusqu'au 31.07.2024 ou à convenir... Weiter - Juristin / Jurist 80-100%
Ostermundigen - Stellenantritt: 01.11.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Sie nehmen Eintragungen... Weiter - Rechtspraktikum KESB Emmental 80 - 100 %
Langnau im Emmental - Stellenantritt: 1. Juli 2023 oder 1. Januar / 1. April / 1. Juli / 1. Oktober 2024 Arbeitsort:... Weiter - Mitgliederbetreuer:in Second-Level 80%
Zürich - Das bewegen Sie Sie ärgern sich über freche Arbeitgeber, Dumpinglöhne und Ausbeutung? Sie wollen... Weiter - Rechtsberaterin oder Rechtsberater (80 - 100%)
Bern - Stellenantritt: sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Fachbereich Recht / Zentrale... Weiter - Rechtspraktikum 80 – 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.08.2023 oder nach Vereinbarung befristet bis 31.07.2024 Arbeitsort: Bern... Weiter - Interesse am Justizvollzug? Juristisches Praktikum 80 - 100 %
Bern - Stellenantritt: August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Zur Unterstützung unseres... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.kantonen.ch www.untersuchung.swiss www.arbeitsstunden.com www.informatikauftraege.net www.graubuenden.org www.kostendach.shop www.ausserrhoden.blog www.ausschreibung.eu www.interview.li www.auskuenfte.de www.mitarbeiter.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 12°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Recht und Gesetz
- Grundlagen des Softwarelizenzrechtes
- OSS: Lizenzen und Patente
- Swiss Employment Law ? What You Neen'ts
- LModul E-Commerce und rechtliche Grundlagen - Online
- Grundlagen Arbeitsrecht - Modul HRSE IBAW
- Arbeitsrecht Grundlagen
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Arbeitsrecht Grundlagen - Onlinekurs
- Grundlagen Arbeitsrecht Modul HRSE IBAW
- Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Patientenrechte und Wege der Entscheidungsfindung für Menschen mit Beeinträchtigungen»
- Weitere Seminare