1. Mai

SGB-Präsident Rechsteiner plädiert für Mindestlöhne und starke AHV

publiziert: Mittwoch, 1. Mai 2013 / 12:22 Uhr
Gespräch über Mindestlöhne und starke AHV.
Gespräch über Mindestlöhne und starke AHV.

Basel/Zürich - Gewerkschaftsbundpräsident Paul Rechsteiner hat in Basel für Mindestlöhne und eine starke AHV plädiert: «Wenn wir die AHV verteidigen und stärken wollten, kämpften wir auch darum, in welche Richtung sich die Schweiz bewegt», sagte der SP-Ständerat (SG) gemäss Redetext.

6 Meldungen im Zusammenhang
Laut dem SGB-Präsidenten ist es wichtig, dass möglichst viele wieder verstehen, wie genial und einfach die AHV funktioniert. Denn zu viele hätten das nach den ständigen Angstkampagnen der letzten 20 Jahre nicht mehr präsent. Das System sei jedoch so leistungsfähig, dass es die ganze Zunahme der Lebenserwartung finanziert habe.

Rechsteiner setzte sich auch für die Mindestlohninitiative ein. Denn die grossen wirtschaftlichen Fortschritte in den letzten rund 10, 15 Jahren seien einseitig durch jene in den oberen und obersten Einkommenskategorien abkassiert worden. Derweil verdienten 440'000 Menschen in der reichen Schweiz zu wenig, um davon leben zu können.

Die flankierenden Massnahmen sind gemäss Rechsteiner ein Erfolgsmodell, doch er sieht ein grosses Problem: Bei 10 Prozent der Kontrollen in den Branchen ohne Gesamtarbeitsvertrag (GAV) würden Lohnunterbietungen festgestellt, aber kein Deutschschweizer Kanton habe bisher Mindestlöhne festgelegt. Das sei eine Sabotage der flankierenden Massnahmen.

Bei den Mindestlöhnen und beim Ausbau der GAV steht die Schweiz laut Rechsteiner vor historischen Entscheiden: Ob sie in diesen Fragen vorwärts komme, sei für das soziale Klima im Land entscheidend. Hier entscheide sich auch die Zukunft der bilateralen Verträge mit der EU.

In Zürich begann derweil mit dem traditionellen Demonstrationszug durch die Innenstadt die 1.-Mai-Feier. Nach Angaben der Organisatoren nehmen über 10'000 Personen daran teil. Angeführt wurde der Zug vom 1.-Mai-Komitee, dem Zürcher Stadtrat André Odermatt sowie der Tessiner SP-Nationalrätin Marina Carobbio.

Auf zahlreichen Transparenten forderten die Gewerkschaften «faire Löhne und bessere Renten». «Keine Privatisierung», «Abzocker stoppen» oder «Arbeitszeitverkürzung für Lehrkräfte tut Not» lauteten weitere Parolen. Auffallend stark vertreten waren im Zug Familien mit Kindern sowie Kulturgruppen aus verschiedenen Ländern.

Unter den Zug gemischt hatte sich auch eine grössere Gruppe in George-Clooney-Masken. Angeführt wurde sie von der Linksaktivistin Andrea Stauffacher. Lautstark skandierte die Gruppe immer wieder: «JUSO, wenn ihr einen unangenehmen 1. Mai wollt, macht weiter so.»

Die Schlusskundgebung mit verschiedenen Rednerinnen und Rednern findet auf dem Bürkliplatz statt. Für die Gewerkschaften spricht Nationalrätin Marina Carobbio, Präsidentin des Schweizerischen Mieterinnen- und Mieterverbands.

(ga/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat seine Lohnforderungen für das kommende Jahr bekannt gegeben: ... mehr lesen
SGB-Präsident Paul Rechsteiner.
Als Gralshüter des bilateralen Weges müsse die FDP alle drei Abstimmungen gewinnen, verlangt FDP-Präsident Philipp Müller.
Bern - Die FDP hat am Samstag in Baden AG ihre Positionen in der Migrationspolitik festgelegt. Der Aktionsplan für eine pragmatische Einwanderungspolitik wurde ohne grosse Diskussion ... mehr lesen 3
Basel/Zürich - Schweizweit haben ... mehr lesen 1
Der Umzug in Zürich verlief friedlich.
Die Altersrenten sollen um 10 Prozent erhöht werden.
Bern - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat die Initiative «AHVplus» lanciert. Das Volksbegehren fordert eine Erhöhung der Altersrenten um 10 Prozent. Der SGB rechnet dafür ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Gemäss SGB ist ein Lohn von mindestens 4000 Franken bitter nötig.
Bern - Der Schweizerische ... mehr lesen
Heute...
sind wieder alle auf den Strassen versammelt, denen es mit dem Wegbruch des Ostblockes den Boden unter den eigenen wackeligen Füssen wegzog. Die Schamesröte dieser Peinlichkeit steht den Demonstranten noch heute ins Gesicht geschrieben.
Ein Bild wie gemalt!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten