1,40 statt 1,20 Franken

SGB fordert weiterhin höheren Mindestkurs

publiziert: Donnerstag, 5. Jan 2012 / 10:56 Uhr
Daniel Lampart prognostiziert für 2012 ein Nullwachstum.
Daniel Lampart prognostiziert für 2012 ein Nullwachstum.

Bern - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fordert angesichts der schwierigen Wirtschaftslage ein stärkeres Eingreifen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und des Bundes. Die SNB soll den Mindestkurs zum Euro auf 1,40 Franken erhöhen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Die wirtschaftlichen Prognosen des SGB für das laufende Jahr sind düster: Er erwartet 2012 ein Nullwachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP), wie Chefökonom Daniel Lampart am Donnerstag an der Jahresmedienkonferenz des SGB sagte.

Damit liegt seine Prognose tiefer als die meisten anderen Konjunkturprognosen, auch jene des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco), das noch von einem Wachstum von 0,5 Prozent ausgeht. Die Arbeitslosenquote wird gemäss SGB 3,5 Prozent betragen. 2011 lag sie gemäss Seco noch bei 3,1 Prozent.

Ausserdem geht der SGB von einem Rückgang des Preisniveaus um 0,4 Prozent aus. Dies bestärkt die Arbeitnehmervertreter in ihrer Überzeugung, dass der Spielraum für eine Anhebung der Kursuntergrenze gegenüber dem Euro vorhanden ist.

Arbeitsplätze gefährdet

Mit ihrer Passivität riskiere die SNB die Verlagerung von Zehntausenden von Arbeitsplätzen ins Ausland, kritisierte SGB-Präsident Paul Rechsteiner. Die Schweizer Wirtschaft könne sich eine starke Überbewertung der eigenen Währung nicht länger leisten.

Auch vom Bund verlangt der Gewerkschaftsbund Eingriffe. Er soll seinen Budgetüberschuss vom vergangenen Jahr ausgeben, um das verfügbare Einkommen pro Kopf anzuheben, so die Forderung.

(dyn/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ist doch billig der CHF!
EURO-Geburt: DM etwa CHF -.80, FF und Ital.Lire noch schwächer. Man mixe das Ganze. Heraus kommt der EURO. 50 % stärker als der CHF. Die CH ist so billig. Die EURO-Länder lassen in der CH produzieren. Ist doch billig. Sie kaufen in der CH Bauland, Wohnungen, Eigenheime, Ferienhäuser u.v.a.m.. Ist doch billig. Kaufen ganze CH-Unternehmen. Ist doch billig. Bauen neue Fabriken. Ist doch billig. Arbeitnehmer sind hier nicht vorhanden. Lässt sie einwandern. Ist doch billig. Wirtschaft explodiert. Ist ja billig. EURO fauler den je aber nicht so billig wie faul. SNB und Bund helfen ja, das ist nicht billig. Andere haben nur grosse Schulden. Wir haben eine viel zu grosse Bevölkerung. Was ist wohl billiger? Alles unglaublich aber wahr ! Von mir vor langer Zeit geschrieben !
Eben.
Sie haben es erfasst.

Blocher hat jeden Bezug zur Realität verloren.

In seinem Wahn um Rache und Vernichtung würde er auch gleich alle mitreissen inkl. seines eigenen Firmenimperiums.

Sie haben schon verstanden, auch wenn ich es etwas unglücklich formuliert habe :)
Schwachsinnige Forderung
Typisch Gewerkschafter.

1. heizt der Löli das Problem dadurch an, dass er der ganzen Welt vorjammert, der Franken sei zu stark

2. ist der Franken eben gar nicht so stark und wird

3. bereits jetzt stark geschwächt unter Einsatz von Volksvermögen

4. eine weitere Kurserhöhung ist utopisch und würde unsere eigenständige Währung definitiv gefährden, weil dieses Kursziel unmöglich erreicht, geschweige denn erhalten werden könnte. Das deckt sich ja auch mit dem Ziel der Linken, uns noch mehr an die unsägliche EU anzubinden.

5. bereits der Kurs von 1.20 ist eine eigentliche Subvention des Euros mit Schweizer Franken. Also genau das, was die Linken schon vor einem Jahr gefordert hatten (siehe Arena, ich weiss es klingt unglaublich, aber wahr)

6. dürfen wir diesen Schwachsinn von diesem Lämpel bestimmt noch oft in news.ch lesen. Steter Tropfen höhlt die Birnen der weichen.
Keine Ahnung von Botanik
Wie kann man so einen Schwachsinn schreiben? Wieso sollte es einem Unternehmer bei einem Kurs von 0.85 gut gehen?

Hauptsache wieder was geschrieben mit "Neoliberal" , "FDP/SVP" und "Blocher" drin. Auch wenn es absolut keinen Sinn macht.
Blocher muss ins Exil
Nach der Medienkonferenz bin ich eher der Hoffnung, dass mit dieser Schlammschlacht der Niedergang der SVP eingeläutet wurde. Hildebrand wird zu Recht im Amt bleiben.

Erklären Sie mir bitte, weshalb die Reichen bei einem Kurs von 85 glücklich sein sollten? Auch die Ems Chemie ist im Export tätig und ich kann mir nicht vorstellen, dass Martullo-Blocher auf diesem tiefen Niveau noch Gewinne erzielen könnte, genauso wenig wie dies die gesamte Exportindustrie nicht verkraften könnte.
Träumer
Lampart ist und bleibt ein Träumer und er hat noch nicht bemerkt, dass Weihnachten vorbei ist. Wie bitte soll die SNB diesen Kraftakt bewerkstelligen? Wenn es so einfach wäre, den Wechselkurs vorzugeben, dann hätte dies die SNB schon längst getan. Der Gewerkschaftsbund sollte sich auf seine Aufgabe konzentrieren und nicht Dinge verlangen, die vielleicht gut tönen, aber nicht seriös sind.
Folgendes Mister Lampart
Hildebrand wird zurücktreten müssen.

Wenn Blocher dann seinen Wunschkandidaten durchgemogelt hat, wird die Kursuntergrenze aufgehoben, der Euro wird auf 85 Rappen fallen und die Schweizer Wirtschaft wird kaputtgehen.
Ganz nach dem Neoliberalen Motto: Nur die Starken sollen überleben (freier Markt) oder übersetzt:
Hauptsache den Unternehmer der SVP/FDP und den Reichen geht es weiterhin gut. Alle Anderen können gerne verrecken.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten