Sozialhilfe

SKOS fordert landesweit verbindliche Spielregeln bei Sozialhilfe

publiziert: Sonntag, 17. Aug 2014 / 11:49 Uhr
Mindeststandards des Bundes zur Sozialhilfe wären von Vorteil: Leistungen für den Grundbedarf, also für Essen, Kleider und Körperpflege, sollten für das ganze Land einheitlich festgelegt werden. (Symbolbild)
Mindeststandards des Bundes zur Sozialhilfe wären von Vorteil: Leistungen für den Grundbedarf, also für Essen, Kleider und Körperpflege, sollten für das ganze Land einheitlich festgelegt werden. (Symbolbild)

Bern - Die Kosten der Sozialhilfe müssen aus Sicht des Co-Präsidenten der SKOS, Felix Wolffers, gerechter verteilt werden. Er zeigt sich besorgt darüber, dass Kantone und Gemeinden versuchen, Sozialhilfebezüger durch tiefere Leistungen oder andere Massnahmen zu vergraulen.

10 Meldungen im Zusammenhang
Wolffers spricht von einem «Negativwettbewerb»: «Kantone und Gemeinden versuchen, durch tiefere Leistungen oder andere Massnahmen den Zuzug von Bedürftigen zu erschweren oder gar zu verunmöglichen», sagte der neue Co-Präsident der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag».

Das sei «eine bedenkliche Entwicklung, die zeigt, dass es landesweit verbindliche Spielregeln braucht». Politische Korrekturen seien nötig: Es brauche «wirksame Finanzierungsmechanismen, um die Kosten der Existenzsicherung gerechter zu verteilen», fordert Wolffers.

Landesweite Vorgaben

Probleme ergeben sich laut Wolffers vor allem dort, wo die Gemeinden die Sozialhilfe ganz oder massgeblich selber finanzieren müssen. «Wir müssen uns daher fragen, ob es noch richtig ist, die Existenzsicherung auf Stufe Gemeinde zu finanzieren.» Denkbar wäre aus Sicht von Wolffers, dass sich die Kantone einheitlich zu einem gewissen Mass an der Existenzsicherung beteiligen müssen.

Auch landesweit fordert er einheitliche Vorgaben: Mindeststandards des Bundes zur Sozialhilfe wären seiner Meinung nach «von Vorteil». «Zumindest die Leistungen für den Grundbedarf, also für Essen, Kleider und Körperpflege, sollten für das ganze Land einheitlich festgelegt werden.»

Verständlich - aber verheerend

Eine Debatte über die Sozialhilfe hatte kürzlich die Aargauer Gemeinde Riniken ausgelöst. Die kleine Gemeinde hatte Liegenschaftsbesitzer aufgefordert, Wohnungen nicht an zuziehende Sozialhilfebezüger zu vermieten. Die Gemeinde wollte das als Hilfeschrei verstanden wissen: Die Sozialhilfekosten stiegen in zwei Jahren um 300 Prozent.

Wolffers bezeichnete das Vorgehen der Gemeinde als «Akt der Ausgrenzung von sozial Schwachen» und als «Verstoss gegen die Verfassung». Die Debatte weise aber in der Tat auf ein Problem hin: Vor allem in Agglomerationsgemeinden mit günstigem Wohnraum stiegen die Kosten für die Sozialhilfe.

«Aus Sicht der einzelnen Gemeinde mag die Reaktion daher verständlich sein», sagte Wolffers. «Für den sozialen Zusammenhalt im Land ist die Entwicklung jedoch verheerend.»

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Kantonalen Sozialdirektoren haben die erste Teilrevision der SKOS-Richtlinien für die Sozialhilfe verabschiedet. So soll ... mehr lesen 1
Erstmals seien Kürzungen beschlossen worden - auf Geheiss der SOKD.
Die Kosten der Sozialhilfe sind stark gestiegen.
Bern - Wenige Monate vor den Wahlen ... mehr lesen
Thun/Bern - Die Kantone wollen die SKOS-Richtlinien für die Sozialhilfe ... mehr lesen
In einer Studie sei festgestellt worden, dass der Grundbedarf für Haushalte mit ein oder zwei Personen aktuell monatlich rund 100 Franken zu tief angesetzt sei. (Symbolbild)
Generell gebe es ein starkes Nord-Süd-Gefälle bei der sozialen Gerechtigkeit in Europa. (Symbolbild)
Berlin - Der sozialpolitische Sprengstoff in Europa hat nach eine Studie der Bertelsmann-Stiftung im Zuge der Euro-Staatsschuldenkrise zugenommen. Zwar habe sich die EU ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - In Biel und Lausanne bezieht jeder zehnte Einwohner Sozialhilfe, in Zug und Uster hingegen nicht einmal zwei von hundert. An diesen Unterschieden hat sich 2013 nichts geändert. Die Sozialhilfequote insgesamt ist tendenziell aber leicht gestiegen. mehr lesen 
Anstieg der Sozialhilfekosten «weit über dem Durchschnitt». (Symbolbild)
Riniken AG - Die kleine Aargauer Gemeinde Riniken bei Brugg hat Liegenschaftsbesitzer aufgefordert, Wohnungen nicht an zuziehende Sozialhilfebezüger zu vermieten. Die Gemeinde will das ... mehr lesen
Bern - EU-Bürger, die zur ... mehr lesen
Auch Familienangehörige der Arbeitenden sollen von der Sozialhilfe ausgeschlossen werden. (Symbolbild)
Der grösste Anstieg wurde 2012 bei der Sozialhilfe verzeichnet.(Symbolbild)
Bern - Immer mehr Personen sind in ... mehr lesen
Bern - Mit der Besteuerung von Sozialhilfeleistungen und der ... mehr lesen
Heute werden Sozialhilfeleistungen nicht besteuert.(Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten