Hildegard Fässler nimmt den Hut

SP-Nationalrätin Hildegard Fässler tritt zurück

publiziert: Samstag, 26. Jan 2013 / 09:05 Uhr / aktualisiert: Samstag, 26. Jan 2013 / 13:13 Uhr
SP-Nationalrätin Hildegard Fässler
SP-Nationalrätin Hildegard Fässler

Bern - SP-Nationalrätin Hildegard Fässler tritt zurück. Auf den Tag genau nach 16 Jahren zieht sich die Ostschweizerin aus dem Kanton St. Gallen per 3. März 2013 aus der grossen Kammer zurück.

3 Meldungen im Zusammenhang
Ihren Abschied von der nationalen Bühne machte die 61-jährige Fässler in einem Interview mit der Zeitung «Werdenberger und Obertoggenburger» vom Samstag publik. «Ich finde vier Legislaturen eine sehr vernünftige Amtszeit», sagte Fässler.

An der Frühlingssession, die am 4. März beginnt, wird die Mathematikerin und Mittelschullehrerin somit nicht mehr teilnehmen. Sie habe nicht während einer Session zurücktreten wollen, erklärte sie gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Eine Verabschiedung durch das Parlament hätte sie emotional nicht verkraftet.

Zu den Höhepunkten ihrer Zeit in Bundesbern zählt Fässler das Präsidium der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) von 2008 bis 2009. Dieses Amt habe ihr Gelegenheit geboten, sehr genau in die Mechanismen des Parlaments und der Politik zu blicken.

Verantwortlich für Calmy-Reys Wahl

Ein weiterer Höhepunkt war die «reibungslose Wahl» von Micheline Calmy-Rey zur Bundesrätin im 2003. Als Fraktionspräsidentin sei sie für die Strategie verantwortlich gewesen. Der SP-Bundeshausfraktion stand Fässler von Juni 2002 bis Juni 2006 vor.

Was Calmy-Rey gelang, blieb ihr allerdings verwehrt. Im Jahr 2010 war sie im Gespräch als Nachfolgerin von Bundesrat Moritz Leuenberger. Sie wurde von ihrer Kantonalpartei nominiert, verpasste dann aber den Sprung aufs Zweierticket der SP-Bundeshausfraktion.

Ein wenig enttäuscht sei sie da schon gewesen, sagte die Ostschweizerin im Interview mit der Regionalzeitung. Rückblickend sei die Nicht-Nomination für ihre Lebensqualität aber «bestimmt nicht schlecht» gewesen.

Erfolge bei Steuergerechtigkeit

Zu ihren grössten Erfolgen in der Sachpolitik zählt Fässler, «dass wir heute kein Bankgeheimnis mehr haben für ausländische Steuerhinterzieher» und dass sich die Steuergerechtigkeit verbessert habe. Zudem habe sie Freude an der «modernen Landwirtschaftsgesetzgebung».

Regionalpolitische Erfolge seien die Ansiedlung des Bundesverwaltungsgerichts in St. Gallen und die Anbindung des öffentlichen Verkehrs der Ostschweiz ans internationale Bahnnetz.

Fässler war vor ihrer Wahl in den Nationalrat vier Jahre Kantonsrätin. Von 2001 bis 2004 präsidierte sie die SP des Kantons St. Gallen. In Zukunft will sie nur noch ein Parteimitglied sein, wie alle anderen. Spezielle Engagements suche sie nicht. «Wenn ich aber angefragt werde, stehe ich zur Verfügung», sagte sie.

Grundsätzlich wolle sie ihre Tätigkeiten reduzieren und mehr Zeit mit ihrem Mann verbringen. Zudem bleibe sie im Universitätsrat der Uni St. Gallen und Präsidentin des Hausvereins Schweiz.

Im Nationalrat rückt für Fässler Claudia Friedel nach. Die 52-Jährige sitzt für die Sozialdemokraten seit 1996 im St. Galler Kantonsrat. Der Kantonalpartei stand sie von 2004 bis 2012 als Präsidentin vor.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 4 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
St. Gallen - Über 100 Genossinnen ... mehr lesen
Über 100 Genossinnen und Genossen haben am Samstag in St. Gallen ihre langjährige Nationalrätin Hildegard Fässler verabschiedet. (Archivbild)
Paul Rechsteiner will 2011 nochmals kandidieren.
Wahlen 2011 St. Gallen - SP-Nationalrätin Hildegard Fässler und SP-Nationalrat Paul Rechsteiner ... mehr lesen
Bern - Für die von der SP-Fraktion nicht aufs Ticket gesetzte St. Gallerin Hildegard Fässler ist das Kapitel Bundesrat abgeschlossen. Ihre Mitkonkurrentin, Regierungsrätin Eva Herzog aus Basel, sieht trotz Niederlage bessere Kontakte zu Bundesbern. mehr lesen 
Und Burnout
Sonst müsste ja für die Rickli jemand nachrücken, ja das wäre ja eine Katastrophe :)
Das Nachrücken
In unserem System kann man sich für 4 Jahre wählen lassen,vorzeitig zurücktreten und damit Platz für Nichtgewählte frei machen.

Ein Uebel,das in allen Parteien praktiziert wird. Gehört eigentlich abgeschafft. Frühzeitig zurücktretende Parlamentarier sollten bis zur nächsten Wahl einen leeren Stuhl hinterlassen - das wäre nicht mehr als fair.

Ausnahmen: Todesfall und Wahl in den Bundesrat.
zu früh gefreut
Ob das,was nachrückt,besser wird?
Nachfolgerin Claudia Friedl, Umweltwissenschafterin, "Inhaberin Büro NATUME in St.Gallen, Konzepte und Untersuchungen im Bereich Umwelt, Natur, Mensch".

Oeffentliche Aufträge sind so was schönes.... ich hätte auch gerne ein Auskommen beim Staat...
Sehr gut !
16 Jahre lang Schaden angerichtet der kaum mehr zu kitten sein wird.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. mehr lesen  
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten