SP Neuenburg nominiert Jean Studer zum Bundesratskandidaten

publiziert: Samstag, 2. Nov 2002 / 15:10 Uhr / aktualisiert: Samstag, 2. Nov 2002 / 20:06 Uhr

La Chaux-De-Fonds - Die SP Neuenburg hat Ständerat Jean Studer zum Bundesratskandidaten nominiert. Der 45-jährige Anwalt wurde am ausserordentlichen Parteikongress in La Chaux-de-Fonds einstimmig auf den Schild gehoben.

Studers Kandidatur für die Nachfolge von Ruth Dreifuss wird mangels einer Neuenburger Frauenkandidatur auch von den SP-Frauen des Kantons unterstützt. Studer habe sich immer für Gleichstellung und die Sache der Frauen engagiert, befanden die Frauen am vergangenen Mittwoch. Der Jurabogen, vom Abbau des Service Public besonders getroffen, müsse im Bundesrat vertreten sein.

Am Samstag bekräftigten sie ihre Unterstützung. Die Neuenburger SP-Frauen hätten zwar eine weibliche Kandidatur bevorzugt, sagte deren Präsidentin, Pierrette Erard. Doch Regierungsrätin Monika Dusong habe kein Interesse gezeigt.

Auch Studer äusserte sich erneut zu seiner Situation als männlicher Kandidat bei der bevorstehenden Bundesratswahl. Es gibt weder einen perfekten Mann noch eine perfekte Frau, sagte er mit ironischem Unterton.

Studer ist bislang der einzige SP-Mann, der für die Nachfolge von Ruth Dreifuss kandidiert. Von ihren Kantonalparteien bereits nominiert wurden zwei Genferinnen - Staatsrätin Micheline Calmy-Rey und Nationalratspräsidentin Liliane Maury Pasquier - sowie die Tessiner Staatsrätin Patrizia Pesenti und die Freiburger Staatsrätin Ruth Lüthy.

Die SP-Fraktion entscheidet am 15./16. November, welche Namen sie der Bundesversammlung vorlegen will. Die Bundesratswahl findet am 4. Dezember statt.

Der am 12. November 1957 in Paris geborene Jean Studer sitzt seit 1999 im Ständerat. In einer Kampfwahl eroberte er damals vom Liberalen Jean Cavadini den Sitz zurück, den die Linke 1987 verloren hatte. Studer sass von 1988 bis 1997 im Neuenburger Stadtparlament und von 1993 bis 1999 im Grossen Rat.

Jean Studer studierte an der Universität Neuenburg Jurisprudenz und praktiziert seit 1981 als Rechtsanwalt. Er ist Vater zweier Töchter im Alter von 15 und 13 Jahren.

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 30°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 15°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 26°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten