SP Schweiz: Streiks sind ein Warnsignal an die Baumeister

publiziert: Dienstag, 16. Okt 2007 / 10:33 Uhr

«Alles boomt: Die Wirtschaft, die Unternehmensgewinne, die Dividenden, die Produktivität der Arbeit. Nur die Löhne stagnieren seit Jahren. Im Baugewerbe droht heute sogar Lohn- und Sozialdumping. Die Streiks sind richtig», erklärt SP-Vizepräsidentin Silvia Schenker.

Silvia Schenker: «Die Streiks sind richtig.»
Silvia Schenker: «Die Streiks sind richtig.»
5 Meldungen im Zusammenhang
«Es stehen nicht nur anständige Arbeitbedingungen für 100'000 Arbeitnehmende in der Baubranche auf dem Spiel, sondern auch das Modell der Sozialpartnerschaft», führt Schenker weiter aus.

Die Streiks sind ein klares Warnsignal an die Baumeister, die den Landesmantelvertrag (LMV) einseitig gekündigt haben. Die Arbeitgeber müssen zurück an den Verhandlungstisch.

Sozial- und Lohndumping

Die Lohnabhängigen profitieren nicht von der Hochkonjunktur. Seit 2004 haben sich die Reallöhne aller Branchen im Durchschnitt um dürftige 0.1 % erhöht. Im Bauhauptgewerbe wurde nun Sozial- und Lohndumping mit der Kündigung des LMV auf Ende September Tür und Tor geöffnet.

Keine Mindestlöhne und keine Mindestarbeitsbedingungen

Es gibt keine Mindestlöhne, keine Mindestarbeitsbedingungen und keine Minimalbestimmungen für die Temporären mehr. So wurden bereits am 2. Oktober die Löhne von jungen, ungelernten Bauarbeitern im Kanton Zürich um 10% gesenkt.

Vor der Abstimmung über die bilateralen Abkommen II versprachen die Baumeister, dank dem LMV würden den negativen Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf die Löhne und die Arbeitsbedingungen entgegen gewirkt. Nun gibt es aber keine Mindeststandards und auch keine systematischen Kontrollen durch die paritätischen Kommissionen mehr.

Die tripartiten Kontrollmechanismen im Rahmen der flankierenden Massnahmen reichen meistens nicht aus. In Zürich ist es die tripartite Kommission, die die Löhne der ungelernten Bauarbeiter gesenkt hat. Für die Zukunft der bilateralen Beziehungen mit der EU ist der Schutz vor Lohn- und Sozialdumping zentral.

(li/pd)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Am Mittag sollen Busse die Bauleute aus Basel nach Zürich bringen.
Zürich - 1500 Bauleute von über 200 ... mehr lesen
Paul Rechsteiner fordert einen Landesmantelvertrag für das Baugewerbe.
Bern - Der Schweizerische ... mehr lesen
Bern - Die Baumaschinen stehen still: Rund 5000 Bauleute sind in der Stadt Bern ... mehr lesen
Streikende Bauarbeiter protestieren gegen arbeitswillige Kollegen, die sie auf Baustellen um den Berner Bundesplatz entdecken.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten