Linke erleidet Schiffbruch

SP fliegt nach 56 Jahren aus Luzerner Regierung

publiziert: Sonntag, 10. Mai 2015 / 13:22 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 10. Mai 2015 / 15:21 Uhr
Gemäss Endresultat erzielte der parteilose, bürgerliche Finanzdirektor Marcel Schwerzmann das beste Resultat.
Gemäss Endresultat erzielte der parteilose, bürgerliche Finanzdirektor Marcel Schwerzmann das beste Resultat.

Luzern - Im Kanton Luzern sind die Linken erstmals seit 56 Jahren und die Frauen erstmals seit 28 Jahren nicht mehr im Regierungsrat vertreten. Die Stimmberechtigten haben im zweiten Wahlgang die beiden restlichen Regierungssitze zwei bürgerlichen Männern zugewiesen.

3 Meldungen im Zusammenhang
Der parteilose bürgerliche Finanzdirektor Marcel Schwerzmann, der in den letzten Monaten wegen einer angeblich laschen Amtsführung in die Kritik geraten war, erzielte mit 65'708 Stimmen das beste Resultat. Der 50-Jährige, der in den letzten acht Jahren mehrmals die Steuern gesenkt hatte, wertete dies als Bestätigung seiner Arbeit.

Einen Erfolg feiern konnte auch die SVP, die 2007 ihren Regierungssitz verloren hatte. Der Kandidat der zweitgrössten Luzerner Partei, der Krienser Gemeindepräsident Paul Winiker, kam auf 54'500 Stimmen. Nun habe die SVP wieder Regierungsverantwortung, sagte der 59-Jährige nach seiner Wahl.

Klarer Rückstand der SP-Kandidatin

Für kein Mandat in der Regierung reichte es der Linken. SP-Kantonsrätin Felicitas Zopfi, die den Sitz der zurücktretenden Yvonne Schärli hatte verteidigen sollen, blieb deutlich zurück und kam nur auf 37'154 Stimmen. Die 56-jährige Zopfi zeigte sich für sich selbst und ihre Partei schwer enttäuscht über den Wahlausgang.

Bereits im ersten Wahlgang waren die bisherigen Regierungsräte Guido Graf (CVP), Reto Wyss (CVP) und Robert Küng (FDP) im Amt bestätigt worden. Der Luzerner Regierungsrat setzt sich somit neu wie folgt zusammen: CVP 2, FDP 1, SVP 1, parteilose 1.

Wie schon im ersten Wahlgang vom 29. März war die Stimmbeteiligung tief. Von ihrem Wahlrecht gebraucht machten nur gerade 37,1 Prozent. Die Beteiligung sank damit im Kanton Luzern auf einen neuen Tiefststand.

Die SP gab sich am Wahltag nicht selbstkritisch, sondern machte für den Verlust ihrer Regierungsbeteiligung die Kampagne von FDP, SVP und der Wirtschaft gegen Zopfi verantwortlich. Diese hatte die bürgerliche Finanzpolitik mit Steuersenkungen und Sparpaketen im Kanton Luzern stets bekämpft und möchte die Unternehmenssteuern wieder erhöhen.

«Bürgerlicher Mainstream»

Man habe die SP aus der Regierung werfen wollen, sagte die gescheiterte Kandidatin. Es gebe nun in der Regierung nur noch bürgerlichen Mainstream. Es sei aber nicht im Sinne der Demokratie, wenn Minderheiten nicht eingebunden würden.

Die SP Schweiz kommentierte den Sitzverlust als «Armutszeugnis» für den Kanton Luzern, wenn ohne SP und Grüne 20 Prozent der politischen Kräfte und ohne Frauen 50 Prozent der Bevölkerung nicht in der Kantonsregierung vertreten seien.

Die beiden erfolgreichen Regierungskandidaten erklärten ihren Erfolg mit ihren politischen Standpunkten. Sie stünden im Gegensatz zu Zopfi für eine Vorwärtsstrategie ein, erklärten Schwerzmann und Winiker.

Von den bürgerlichen Parteien hatte sich einzig die CVP für eine Abwahl Schwerzmanns und für die SP-Kandidatin ausgesprochen, ohne ihre Wähler davon überzeugen zu können. Ein Parteiloser in der Kantonsregierung sei keine Dauerlösung, teilte die CVP nach den Wahlen mit.

Nach dem Tessin ist Luzern der zweite Kanton, der keine Frau mehr in seiner Regierung hat. Luzern ist der einzige Kanton, in dem die Regierung nur aus bürgerlichen Männern besteht.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Willisau LU/Sempach LU - Für den zweiten Wahlgang der Luzerner ... mehr lesen
Die FDP spricht sich für eine rein bürgerliche und männliche Regierung aus, die CVP für eine, in der auch die Linke und eine Frau eingebunden ist.
In Luzern wird gewählt: Zwei Regierungssitze - drei Kandidaten.
Luzern - Im Kanton Luzern werden am 10. Mai im zweiten Wahlgang zwei Regierungssitze vergeben, für die es wohl drei Kandidaturen gibt. Die Parteien mischen die Karten - zur ... mehr lesen 1
Luzern - Die Bürgerlichen sind im ... mehr lesen
Regierungsrat Robert Küng wurde im Amt bestätigt. (Archivbild)
Endlich . . .
. . . keimt Hoffnung auf für ein baldiges Ende von Grün/Rot/SRF. Dann werden sich auch lebenslang arbeitende und einzahlende Schweizer die Pension im eigenen Lande wieder leisten können. Ein Privileg von dem (nebst den Superreichen) bald nur noch ausgesteuerte Schuldner, Asylbewerber und Staatsbeamte träumen dürfen. Viele von denen die die Sozialkassen gefüllt haben sind heute bereits auf der Flucht im südeuropäischen oder asiatischen Raum und die systematischen Plünderer nehmen täglich zu. Das war wohl etwas dumm und nicht wirklich sozial . . .
Entsorgung
"Der Wahltag sei ein «schwarzer Tag» nicht nur für die SP, sondern auch für die sozial Schwachen und die Frauen"
Das kann man so sehen.
Aber auch so: Der kluge Wähler hat die SP wohltätig entsorgt. Wohltätig für das Gemeinwesen!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die ... mehr lesen  
Mehr Bürger als noch im April lehnen die Pro-Service-public-Initiative ab.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten