Maillard und Berset kandidieren für die SP als Bundesräte

SP schickt Maillard und Berset ins Rennen

publiziert: Freitag, 25. Nov 2011 / 20:14 Uhr / aktualisiert: Freitag, 25. Nov 2011 / 20:56 Uhr

Bern - Die SP steigt mit einem Zweierticket ins Rennen um die Nachfolge von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey: Die Bundeshausfraktion der SP hat am Freitag wenig überraschend den 39-jährigen Alain Berset und den 43-jährigen Pierre-Yves Maillard für die Wahl vom 14. Dezember nominiert.

1 Meldung im Zusammenhang
Die Fraktion setzt damit auf jene beiden Kandidaten, die von Beginn weg als Favoriten galten. Nicht mehr im Rennen sind der Walliser Nationalrat Stéphane Rossini und die Tessiner Nationalrätin Marina Carobbio.

Wie Fraktionschefin Ursula Wyss am Freitagabend vor den Medien sagte, entschieden sich die Sozialdemokraten in einem ersten Schritt dafür, der Vereinigten Bundesversammlung einen Zweiervorschlag zu unterbreiten.

Klare Mehrheit für Zweiervorschlag

Die SP wolle der Bundesversammlung eine Auswahl bieten, so wie es die SP auch von den anderen Parteien jeweils fordere, sagte Wyss. Ihre Partei habe sich dabei mit klarer Mehrheit für ein Zweier- und nicht für ein Dreierticket ausgesprochen, weil davon ausgegangen werden müsse, dass der zweite SP-Bundesratssitz angegriffen werde.

Danach habe die Fraktion zuerst den ersten Listenplatz besetzt. Hier setzte sich der Freiburger Ständerat Alain Berset nach fünf Wahlgängen durch und erreichte das absolute Mehr. Im Rennen um den zweiten Platz auf dem Zweiervorschlag setzte sich im ersten Wahlgang der Waadtländer Regierungsrat Pierre-Yves Maillard durch.

Nicht in die Kränze kamen der 48-jährige Stéphane Rossini und die 45-jährige Marina Carobbio. Wie viele Stimmen die einzelnen Kandidaten erreichten, wollte Wyss nicht sagen.

Schwieriger Entscheid

Es sei für die SP ein schwieriger Entscheid gewesen, aus diesen "äusserst qualifizierten Kandidaten" auszuwählen, sagte Wyss. Alle vier hätten sich an den Hearings hervorragend präsentiert. Die Fraktion hatte die vier Kandidierenden je eine halbe Stunde lang angehört.

Im Detail begründen, wieso die Wahl auf Berset und Maillard fiel wollte Wyss sie nicht. Parteipräsident Christian Levrat beschränkte sich seinerseits darauf, den Unterlegenen den Dank auszusprechen und einmal mehr ihre Qualitäten zu betonen.

 

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bundesratswahlen Bern - Um ihrer Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die Wiederwahl zu ... mehr lesen 7
SP-Präsident Christian Levrat: Seine Partei müsse sich auf einen «Angriff von rechts» einstellen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mehr Vertrauen in den Staat dank «CD Bund» - oder das Gegenteil?
Mehr Vertrauen in den Staat dank «CD Bund» ...
Dschungelbuch Formular zum Meldeverfahren der Bundesverwaltung: «Das neue Erscheinungsbild orientiert sich am Corporate Design Bund oder kurz 'CD Bund'. Der einheitliche visuelle Auftritt soll die gemeinsame Identität der Bundesverwaltung stärken, das Vertrauen in den Staat fördern sowie zur Glaubwürdigkeit und Sicherheit öffentlicher Dienstleistungen beitragen.» mehr lesen  
Achtens Asien Die oberste Alarmstufe Rot war ausgerufen. Der Blick nach draussen grau-braun-dunkel. Feinstaub vom Feinsten, überall. Weit über 500 PM2,5.Die besten Voraussetzungen in der ... mehr lesen  
Ständerat Ruedi Noser: Nichts besseres zu tun, als einfältige Tweets abzusetzen.
Frisch gepackener Bundesrat vor den Medien  Bern - Der neu gewählte SVP-Bundesrat hat sich am Mittwochnachmittag den Fragen der Medien gestellt. Er betonte auf mehrere Fragen, er werde sich ans Kollegialitätsprinzip halten und die Entscheide des Gesamtbundesrates mittragen. mehr lesen   1
Ueli Maurer hatte keine Lust auf ein Interview.
«Kä Luscht» auf SRF-Interview  Bern - Die Reaktion von Bundesrat Ueli ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten