SP schickt vier Kandidaten ins Rennen

publiziert: Montag, 31. Okt 2011 / 17:25 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 10. Nov 2011 / 10:18 Uhr
Einer der Westschweizer SP-Kandidaten: Alain Berset aus Fribourg.
Einer der Westschweizer SP-Kandidaten: Alain Berset aus Fribourg.

Bern - Drei Männer und eine Frau aus der Westschweiz und aus dem Tessin bewerben sich für die Nachfolge von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey. Es sind Alain Berset (FR), Stéphane Rossini (VS), Marina Carobbio (TI) und Pierre-Yves Maillard aus der Waadt.

9 Meldungen im Zusammenhang
Das Kandidatenfeld der SP ist damit abgesteckt. Bis am Montag konnten die Kantonalparteien Bewerberinnen und Bewerber zu Handen der Geschäftsleitung der SP Schweiz und der Fraktion melden. Zu den vier bereits bekannten Interessenten kamen keine neuen hinzu.

Die SP sprach in ihrer Mitteilung von «vier hochkarätigen und fachlich überaus kompetenten Persönlichkeiten». Der Freiburger Ständerat Alain Berset, der Walliser Nationalrat Stéphane Rossini, die Tessiner Nationalrätin Marina Carobbio und der Waadtländer Staatsrat Pierre-Yves Maillard werden sich nun der Geschäftsleitung und der Fraktion präsentieren.

Schneider-Ammann will im Bundesrat bleiben

Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann will im Bundesrat bleiben. Zunächst seien aber die Parteien mit ihren Diskussionen und dann das Parlament mit Entscheiden am Zug. Das warte er ab und das respektiere er, sagte er dem Schweizer Fernsehen.

Schneider-Ammann äusserte sich im Zusammenhang mit der Diskussion über die Verteilung der Bundesratssitze bei den Gesamterneuerungswahlen am 14. Dezember. Er habe vor einem Jahr gesagt, dass er nicht nur für ein Jahr zur Bundesratswahl antrete, sagte Schneider-Ammann am Montagabend auf der Website des Schweizer Fernsehens sagte.

«Im Übrigen ist es eine Angelegenheit der Parteien, jetzt miteinander festzulegen, wie es weitergehen soll.» Am Schluss sei es Sache des Parlaments, zu entscheiden, wer im Bundesrat sein solle. Das respektiere er als Bundesrat und warte ab. Das Interview wurde vorab auf der Website des Fernsehens ausgestrahlt.

Am Sonntag war bekannt geworden, dass Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) am 14. Dezember zur Wiederwahl antreten wird. Die Wiederwahl der Finanzministerin gilt als nicht gesichert. Den Entscheid der Bündnerin, anzutreten, gab BDP-Parteipräsident Hans Grunder in der Sonntagspresse bekannt.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bundesratswahlen Luzern - SP-Präsident Christian Levrat ... mehr lesen 13
Christian Levrat pocht auf zwei Bundesratssitze.
SP-Präsident Christian Levrat: Seine Partei müsse sich auf einen «Angriff von rechts» einstellen.
Bundesratswahlen Bern - Um ihrer Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die Wiederwahl zu ... mehr lesen 7
Marina Carobbio Guscetti ist Vize-Präsidentin der SP Frauen Schweiz.
Bundesratswahlen Bern - Die SP-Frauen Schweiz sind ... mehr lesen
Bundesratswahlen Liestal - Die Schweizer JungsozialistInnen (JUSO) schlagen den Waadtländer ... mehr lesen
Ständerat Alain Berset.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bundesratswahlen Bern - Gut einen Monat vor den Bundesratswahlen ist die Ausgangslage offen. Die Bundeshausfraktionen der Parteien haben mit der Strategiediskussion begonnen, legen sich aber vorerst nicht fest. mehr lesen  2
Pierre-Yves Maillard, Regierungsrat in Waadt.
Lausanne - Die SP des Kantons ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mehr Vertrauen in den Staat dank «CD Bund» - oder das Gegenteil?
Mehr Vertrauen in den Staat dank «CD Bund» ...
Dschungelbuch Formular zum Meldeverfahren der Bundesverwaltung: «Das neue Erscheinungsbild orientiert sich am Corporate Design Bund oder kurz 'CD Bund'. Der einheitliche visuelle Auftritt soll die gemeinsame Identität der Bundesverwaltung stärken, das Vertrauen in den Staat fördern sowie zur Glaubwürdigkeit und Sicherheit öffentlicher Dienstleistungen beitragen.» mehr lesen  
Achtens Asien Die oberste Alarmstufe Rot war ausgerufen. Der Blick nach draussen grau-braun-dunkel. Feinstaub vom Feinsten, überall. Weit über 500 PM2,5.Die ... mehr lesen  
Ständerat Ruedi Noser: Nichts besseres zu tun, als einfältige Tweets abzusetzen.
Guy Parmelin hat sein Wunschdepartement bekräftigt.
Frisch gepackener Bundesrat vor den Medien  Bern - Der neu gewählte SVP-Bundesrat hat sich am Mittwochnachmittag den Fragen der Medien gestellt. ... mehr lesen  1
«Kä Luscht» auf SRF-Interview  Bern - Die Reaktion von Bundesrat Ueli ... mehr lesen
Ueli Maurer hatte keine Lust auf ein Interview.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten