Überwachung
SP unterstützt Referendum gegen BÜPF nur knapp
publiziert: Samstag, 16. Apr 2016 / 17:29 Uhr

Bern - Die SP unterstützt das Referendum gegen das revidierte Gesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF). Die Delegierten beschlossen dies am Samstag in La Chaux-de-Fonds NE mit knappstem Mehr, nämlich mit 76 gegen 75 Stimmen.
Der Entscheid fiel nach einer kontroversen Diskussion. Ein Ordnungsantrag für eine neue Abstimmung wurde mit einer Differenz von einer einzigen Stimme abgelehnt. Die Delegierten verweigerten damit Parteipräsident Christian Levrat die Gefolgschaft. Er hatte sich gegen die Unterstützung des Referendums ausgesprochen.
Eingriff in Privatsphäre
Auch Justizministerin Simonetta Sommaruga rief dazu aus, die Vorlage zu unterstützen. Es gehe nicht um Bürger, die sich nichts vorzuwerfen hätten, führte sie vor den Delegierten aus. Es gehe um die Strafverfolgung von kriminellen Aktivitäten.
In den Augen der Mehrheit der Delegierten ist die Vorlage aber nicht akzeptabel. Sie waren der Ansicht, dass eine intensivere Überwachung seitens des Staates nicht mehr Sicherheit schaffe, sondern in die Privatsphäre eingreife. Mit 76 zu 75 Stimmen wurde der Antrag auf Unterstützung des Referendums schliesslich hauchdünn angenommen.
Das Parlament hatte das revidierte BÜPF in der Frühjahrssession klar gutgeheissen. Damit soll die Überwachung Verdächtiger in Strafverfahren an die technologische Entwicklung angepasst werden. Neu dürften die Strafverfolgungsbehörden Trojaner in Computer einschleusen, um beispielsweise Skype-Gespräche mithören zu können.
Mehrheit der SP-Fraktion sagte Ja
Nein zum revidierten BÜPF sagten die Grünen. Die Mehrheit der SP sowie der SVP stimmten mit Ja, doch gab es in beiden Fraktionen einige Abweichler. Eine Nein-Stimme gab es auch in den Reihen der Grünliberalen. Geschlossen Ja stimmten die CVP, die FDP sowie die BDP.
Gegen das BÜPF stellt sich ein Aktionsbündnis, dem Jungparteien von rechts und links angehören: die Junge SVP, die Jungfreisinnigen, die Jungen Grünliberalen und die JUSO. Hinzu kommen die Grünen, die Piratenpartei, Organisationen wie der Verein Grundrechte, die digitale Gesellschaft Schweiz, die Operation Libero und die IT-Branche.
Die Gegner des revidierten BÜPF haben bis zum 7. Juli Zeit, 50'000 Unterschriften einzureichen.
Eingriff in Privatsphäre
Auch Justizministerin Simonetta Sommaruga rief dazu aus, die Vorlage zu unterstützen. Es gehe nicht um Bürger, die sich nichts vorzuwerfen hätten, führte sie vor den Delegierten aus. Es gehe um die Strafverfolgung von kriminellen Aktivitäten.
In den Augen der Mehrheit der Delegierten ist die Vorlage aber nicht akzeptabel. Sie waren der Ansicht, dass eine intensivere Überwachung seitens des Staates nicht mehr Sicherheit schaffe, sondern in die Privatsphäre eingreife. Mit 76 zu 75 Stimmen wurde der Antrag auf Unterstützung des Referendums schliesslich hauchdünn angenommen.
Das Parlament hatte das revidierte BÜPF in der Frühjahrssession klar gutgeheissen. Damit soll die Überwachung Verdächtiger in Strafverfahren an die technologische Entwicklung angepasst werden. Neu dürften die Strafverfolgungsbehörden Trojaner in Computer einschleusen, um beispielsweise Skype-Gespräche mithören zu können.
Mehrheit der SP-Fraktion sagte Ja
Nein zum revidierten BÜPF sagten die Grünen. Die Mehrheit der SP sowie der SVP stimmten mit Ja, doch gab es in beiden Fraktionen einige Abweichler. Eine Nein-Stimme gab es auch in den Reihen der Grünliberalen. Geschlossen Ja stimmten die CVP, die FDP sowie die BDP.
Gegen das BÜPF stellt sich ein Aktionsbündnis, dem Jungparteien von rechts und links angehören: die Junge SVP, die Jungfreisinnigen, die Jungen Grünliberalen und die JUSO. Hinzu kommen die Grünen, die Piratenpartei, Organisationen wie der Verein Grundrechte, die digitale Gesellschaft Schweiz, die Operation Libero und die IT-Branche.
Die Gegner des revidierten BÜPF haben bis zum 7. Juli Zeit, 50'000 Unterschriften einzureichen.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die Gegner des revidierten ... mehr lesen
Bern - Über die neuen Regeln zur ... mehr lesen
Bern - Die Strafverfolgungsbehörden sollen künftig Trojaner in Computer ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Moderne Fahrzeuge haben eine Vielzahl von elektronischen Systemen, die miteinander vernetzt sind. Da diese Systeme durch Cyberangriffe gefährdet sind, hat das Fraunhofer IPMS einen CANsec IP-Core entwickelt, der Fahrzeugsysteme sicherer macht. mehr lesen
Sichere Kommunikation mit Lichtteilchen Quantencomputer bieten viele neuartige Möglichkeiten, bedrohen aber auch die Sicherheit des Internets: ... mehr lesen
Die Auswahl der Anbieter ist häufig entscheidend Das immer wichtiger werdende Smart Home kann erhebliche Lücken beim Datenschutz aufweisen. ... mehr lesen
Publinews Schlechte Passwörter gehören zu den grössten Gefahrenquellen für die digitale Infrastruktur eines Unternehmens. Dennoch ... mehr lesen
eGadgets Vorsicht: WhatsApp-Klau via GSM-Codes Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem ...

-
13:40
Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps -
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? -
12:44
Der richtige Schutz für die Haut -
18:05
Rekord an der Art Basel: Spider-Skulptur für 40 Mio. Dollar verkauft -
17:23
Kunst und Wertgegenstände richtig umziehen -
15:56
Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau -
14:19
Geschenke zum 60. Geburtstag: Die besten Fotogeschenkideen -
13:42
SEO Sichtbarkeit steigern: die besten Tipps 2022 - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Sales Engineer (m/w/d)
Solothurn - Individuell auf ihre Kundenbedürfnisse abgestimmte State of the Art Lösungen sind das Kerngebiet... Weiter - (Junior) SoftwareentwicklerIn C# / .NET
Region Zentralschweiz - Vielseitige und spannende Produkte sowie eine familiäre Atmosphäre erwarten dich in deiner Position... Weiter - Ingenieure gesucht (m/w/d)
Deutschschweiz - Möchtest du dich beruflich weiterentwickeln, sei es im Inhouse Engineering oder bei einem... Weiter - Junior / Senior Software Engineer (Inhouse) 80-100%
Region Mittelland - Innovation, Kreativität, faszinierende Technik, hochmoderne Infrastrukturen und viel... Weiter - System Engineer
Zürich - Unsere Kundin ist ein Unternehmen im Tourismussektor und ist weltweit tätig. Mit rund 300... Weiter - Software Architect Rieter TechHub (m/w/d)
Winterthur - Rieter ist der weltweit führende Anbieter von Systemen für die Kurzstapelfaser-Spinnerei.... Weiter - Fullstack Software Engineer (m/w/d)
Stadt Zürich - Unsere Kundin konzipiert hochwertige und modernste technische Produkte für namhafte Unternehmen aus... Weiter - Cyber Security Engineer (m/w/d)
Region Zürich - Schaffhausen - Unsere renommierte und langjährig erfolgreiche Kundin überzeugt mit starken Services rund um... Weiter - (Junior) Embedded Software Engineer (m/w/d)
Region Zürich - Schaffhausen - Unsere Kundin ist ein mittelgrosser, spannender Engineering-Dienstleister, der Geräte und... Weiter - Frontend Software Engineer Rieter TechHub (m/w/d)
Winterthur - Rieter ist der weltweit führende Anbieter von Systemen für die Kurzstapelfaser-Spinnerei.... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.jungparteien.ch www.unterstuetzung.swiss www.justizministerin.com www.sicherheit.net www.abstimmung.org www.fruehjahrssession.shop www.ueberwachung.blog www.organisationen.eu www.operation.li www.differenz.de www.entwicklung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.jungparteien.ch www.unterstuetzung.swiss www.justizministerin.com www.sicherheit.net www.abstimmung.org www.fruehjahrssession.shop www.ueberwachung.blog www.organisationen.eu www.operation.li www.differenz.de www.entwicklung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 15°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 14°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 14°C | 21°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 22°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 24°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Erster europäischer Exascale-Superrechner kommt nach Jülich
- Parahotellerie mit rund 10% Wachstum im Jahr 2021
- Produzenten- und Importpreisindex steigt im Mai um 0,9%
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Cyber Security und Digital Privacy
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Datenschutz - EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Intensiv-Worskshop
- Datenschutz - Marketing und Datenschutz nach der DSGVO
- Weitere Seminare