SP vor der Lancierung einer Volksinitiative

publiziert: Freitag, 26. Mai 2006 / 11:39 Uhr / aktualisiert: Freitag, 26. Mai 2006 / 12:12 Uhr

Bern - Die SP will den Steuerwettbewerb unter den Kantonen zügeln und mehr Steuergerechtigkeit schaffen. Im Herbst soll der Parteitag eine Volksinitiative lancieren, die eine Mindestbelastung hoher Einkommen und Vermögen vorschreibt.

Reiche sollen gerechter besteuert werden: Degressive Steuern werden verboten.
Reiche sollen gerechter besteuert werden: Degressive Steuern werden verboten.
2 Meldungen im Zusammenhang
Die Spitzen der SP haben den Medien in Bern den Entwurf der Geschäftsleitung zur eidgenössischen Volksinitiative «für faire Steuern - Stopp dem Missbrauch im Steuerwettbewerb» vorgestellt. Der Entscheid fällt am Parteitag vom 16. und 17. September in Sursee LU.

Unter verschiedenen Modellen einer Arbeitsgruppe wählte die Geschäftsleitung eine beschränkte Steuerharmonisierung durch den Bund. Für Einkommen ab 250 000 Franken soll der Grenzsteuersatz der Kantons- und Gemeindesteuern zusammen mindestens 22 Prozent ausmachen, für Vermögen ab zwei Millionen Franken mindestens 5 Promille.

Reiche am stärksten betroffen

Am stärksten trifft dieses Regime die hohen Einkommen in den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Nidwalden, Obwalden, Schwyz und Zug sowie die grossen Vermögen in Appenzell Innerrhoden, Glarus, Nidwalden, Obwalden, Schwyz und Uri. Über den geforderten Mindestsätzen liegen gesamtschweizerisch weniger als zwei Prozent der Steuerpflichtigen.

Degressive Steuern, wie sie Schaffhausen, Obwalden und Appenzell Ausserrhoden eingeführt haben, werden verboten: Die durchschnittliche Steuerbelastung durch Bund, Kantone und Gemeinden darf mit steigenden Einkommen und Vermögen nicht abnehmen. Im Übrigen bleiben die Kantone bezüglich Tarife, Steuersätze und Freibeträge frei.

Zusätzliche Steuereinnahmen werden abgeschöpft

Die zusätzlichen Steuereinnahmen, zu denen die vorgeschriebene Mindestbesteuerung in einzelnen Kantonen führt, werden befristet grösstenteils abgeschöpft und über die Ausgleichsgefässe des Neuen Finanzausgleichs (NFA) verteilt. Die SP-Experten gehen von jährlich etwa 250 bis 300 Millionen aus, wovon rund 50 Millionen auf die Vermögenssteuern entfallen.

Weil die Initiative nur auf extreme Tiefsteuerkantone und hier vorab auf die Reichen zielt, hält die SP ihr Modell für mehrheitsfähig. Um das Fuder nicht zu überladen, verzichtet sie auf eine Harmonisierung der Unternehmenssteuer und der kantonalen Steuerabzüge. Auch die Pauschalbesteuerung reicher Ausländer ohne Erwerbstätigkeit wird nicht verboten.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wahlen 2007 Bern - Die SP-Initiative «Für faire ... mehr lesen
Hans-Jürg Fehr: «Die schlechten Umfragewerte spornen uns an.»
Die Initiative sei laut Jean-Noël Rey eine Antwort auf die Auswüchse des Steuerwettbewerbs.
Sursee - Die SP Schweiz will ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. mehr lesen  
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten