1
Olympische Spiele: Schweizer Fernsehen und Salt Lake City
SRG SSR idée suisse mit 189 Leuten in die USA
publiziert: Freitag, 14. Dez 2001 / 16:36 Uhr
Zürich - Die Olympischen Winterspiele vom 8. bis 24. Februar 2002 werden für die SRG SSR idée suisse das umfangreichste Projekt aller Zeiten. Total werden 320 Stunden übertragen, davon 210 Stunden live. Insgesamt 189 Personen berichten aus den USA, das Budget beträgt rund 23 Millionen Franken.
Der Betrag setzt sich zusammen aus 10,8 Millionen Franken, die
an die EBU (European Broadcast Union) überwiesen werden müssen
sowie den Produktionskosten, in denen alle übrigen Bereiche
enthalten sind. Die hohe Anzahl der Personen umfasst die drei TV-
Stationen und vier Radios sowie die Technik und Administration.
Sportchef Urs Leutert erklärte an der originellen Medienkonferenz in Zürich, die im Stile einer Livesdendung durchgeführt wurde, warum SF DRS sich zu einer derart grossen Operation entschlossen hat, während beispielsweise auf die Fussball- WM verzichtet wird:
«Der Entscheid wurde vor den Finanzdiskussionen geführt. Es gibt einige Argumente, die dafür sprechen. Erstens finden viele Wettkämpfe zur Prime Time statt. Zweitens ist der Wintersport generell aus Schweizer Sicht sehr interessant, da unser Land viele Medaillenchancen hat. Und drittens bieten wir bei den Wintersport-Übertragungen, namentlich im Ski, während der ganzen Saison einen sehr hohen Standard und wollen diesen nicht ausgerechnet bei den Olympischen Spielen runterfahren.»
Im Motto «Das Olympiaprogramm für die Schweiz» ist denn auch die Strategie klar ersichtlich. Dem Schweizer Publikum soll ein massgeschneidertes Programm in die Stuben geliefert werden, das es bei keinem anderen Sender erhalten kann. Zu diesem Zwecke setzt die SRG SSR, bei der Roland Mägerle als Projektleiter fungiert, zusätzlich zum «normalen» Bild elf eigene Kameras ein; sechs davon können live zugeschaltet werden und sollen auch Reaktionen und Emotionen vermitteln.
Erstmals Live-Produktion vor Ort
SF DRS produziert in Utah erstmals das Live-Programm vor Ort. Im Gegensatz zu Nagano und Sydney spielt sich das Geschehen in Salt Lake City hauptsächlich in den europäischen Abendstunden ab, um die Live-Berichterstattung gewährleisten zu können, wurde die Olympiazentrale nach Salt Lake City verlegt. Die Verantwortung für die Koordination der Live-Programme und die redaktionellen Entscheide liegt bei der Projektleitung vor Ort. In Zürich werden einzelne Beiträge und Zusammenfassungen sowie die Morgensendung «Salt Lake Update» produziert und von Oliver Bono moderiert.
19 Stunden pro Tag
Zuschauer, welche die olympischen Ringe rund um ihre Augen transferieren wollen, können dies tun: Ein durchschnittlicher Olymiatag dauert 19 Stunden. Er beginnt auf SF 2 um 16.55 mit der ersten Tranche von «Salt Lake Live», die von Stefan Wagner moderiert wird und bis 22.20 Uhr dauert. Nach einer halbstündigen Aufbereitung des bisherigen Tagesgeschehens (»Salt Lake Aktuell») fängt um 22.50 Uhr der zweite Teil der Liveübertragungen und Direktwettkämpfe an, der sich bis um sechs Uhr hinzieht und von Rainer Maria Salzgeber präsentiert wird.
Zwischen 6.00 und 9.00 Uhr folgt die Zusammenfassung des vorangegangenen Tages (»Salt Lake Update»), die alle 20 Minuten neu beginnt und ab 12.05 Uhr auf SF 1 noch einmal ausgestrahlt wird. Von 10.00 bis 12.05 Uhr unter der Woche und von 12.00 bis 16.50 Uhr am Weekend runden weitere Teilaufzeichnungen das Programm ab (»Salt Lake Highlights»).
Interaktiv aktiv
Auch im Internet können die Spiele verfolgt werden. Auf www.saltlake.sfdrs.ch finden Internet-User ab 23. Januar die wichtigsten Informationen, Fakten zu den Schweizer Teilnehmern und Persönliches zu den ReporterInnen. Zudem gibt es Wettbwerbe und Auktionen.
Countdown läuft
Bereits Anfang Dezember wurden 20 Tonnen Material nach Übersee verschifft. Das Sportpanorama vom 23. Dezember ist schwerpunktmässig den Spielen gewidmet und hat verschiedene Studiogäste zu diesem Thema. Am 3. Februar meldet sich dann Stefan Wagner erstmals mit dem Sportpanorama aus Salt Lake City.
Als Live-Reporter, Moderatoren und Kommentatoren stehen folgende Leute vor Ort im Einsatz: Jann Billeter (Eishockey, Curling, Freestyle, House of Switzerland), Stefan Bürer (Snowboard, Eishockey), Thomas Bucheli (Wetter-Experte), Janine Geigele (Ski Alpin), Gian Gilli (Co-Kommentar Langlauf), Stefan Hofmänner (Ski Alpin, Freestyle), Matthias Hüppi (Ski Alpin), Peter Minder (Langlauf, Biathlon), Sascha Ruefer (Snowboard, Bob, Skeleton, Curling, Freestyle, House of Switzerland), Bernhard Russi (Co- Kommentar Ski Alpin), Rainer M. Salzgeber (House of Switzerland, Moderator Salt Lake Live), Michael Stäuble (Skispringen, Nordische Kombination, Curling, Bob, Skeleton), Roland Tobler (Eisschnelllauf, Short Track, Eishockey), Bernard Thurnheer (Eröffnungs- und Schlussfeier, Eishockey, Schlitteln), Stefan Wagner (Moderator Salt Lake Live, Salt Lake Aktuell), Max Wolf (Eiskunstlauf, Curling).
Reduzierter nichtolympischer (Fernseh-)Sportbetrieb
Während der Spiele sind viele, aber nicht alle Augen nach Salt Lake City gerichtet; der übrige Sport ruht verständlicherweise nicht. Neben dem Tennis-Davis-Cup mit Russland - Schweiz wird vor allem Fussball gespielt. SF DRS informiert über alles «Nicht- Olympische» jeweils in Kurzform nach «Salt Lake Aktuell». Zudem bemüht man sich intensiv um die Live-Übertragung des UEFA-Cup- Achtelfinals zwischen Servette und Valencia.
Sportchef Urs Leutert erklärte an der originellen Medienkonferenz in Zürich, die im Stile einer Livesdendung durchgeführt wurde, warum SF DRS sich zu einer derart grossen Operation entschlossen hat, während beispielsweise auf die Fussball- WM verzichtet wird:
«Der Entscheid wurde vor den Finanzdiskussionen geführt. Es gibt einige Argumente, die dafür sprechen. Erstens finden viele Wettkämpfe zur Prime Time statt. Zweitens ist der Wintersport generell aus Schweizer Sicht sehr interessant, da unser Land viele Medaillenchancen hat. Und drittens bieten wir bei den Wintersport-Übertragungen, namentlich im Ski, während der ganzen Saison einen sehr hohen Standard und wollen diesen nicht ausgerechnet bei den Olympischen Spielen runterfahren.»
Im Motto «Das Olympiaprogramm für die Schweiz» ist denn auch die Strategie klar ersichtlich. Dem Schweizer Publikum soll ein massgeschneidertes Programm in die Stuben geliefert werden, das es bei keinem anderen Sender erhalten kann. Zu diesem Zwecke setzt die SRG SSR, bei der Roland Mägerle als Projektleiter fungiert, zusätzlich zum «normalen» Bild elf eigene Kameras ein; sechs davon können live zugeschaltet werden und sollen auch Reaktionen und Emotionen vermitteln.
Erstmals Live-Produktion vor Ort
SF DRS produziert in Utah erstmals das Live-Programm vor Ort. Im Gegensatz zu Nagano und Sydney spielt sich das Geschehen in Salt Lake City hauptsächlich in den europäischen Abendstunden ab, um die Live-Berichterstattung gewährleisten zu können, wurde die Olympiazentrale nach Salt Lake City verlegt. Die Verantwortung für die Koordination der Live-Programme und die redaktionellen Entscheide liegt bei der Projektleitung vor Ort. In Zürich werden einzelne Beiträge und Zusammenfassungen sowie die Morgensendung «Salt Lake Update» produziert und von Oliver Bono moderiert.
19 Stunden pro Tag
Zuschauer, welche die olympischen Ringe rund um ihre Augen transferieren wollen, können dies tun: Ein durchschnittlicher Olymiatag dauert 19 Stunden. Er beginnt auf SF 2 um 16.55 mit der ersten Tranche von «Salt Lake Live», die von Stefan Wagner moderiert wird und bis 22.20 Uhr dauert. Nach einer halbstündigen Aufbereitung des bisherigen Tagesgeschehens (»Salt Lake Aktuell») fängt um 22.50 Uhr der zweite Teil der Liveübertragungen und Direktwettkämpfe an, der sich bis um sechs Uhr hinzieht und von Rainer Maria Salzgeber präsentiert wird.
Zwischen 6.00 und 9.00 Uhr folgt die Zusammenfassung des vorangegangenen Tages (»Salt Lake Update»), die alle 20 Minuten neu beginnt und ab 12.05 Uhr auf SF 1 noch einmal ausgestrahlt wird. Von 10.00 bis 12.05 Uhr unter der Woche und von 12.00 bis 16.50 Uhr am Weekend runden weitere Teilaufzeichnungen das Programm ab (»Salt Lake Highlights»).
Interaktiv aktiv
Auch im Internet können die Spiele verfolgt werden. Auf www.saltlake.sfdrs.ch finden Internet-User ab 23. Januar die wichtigsten Informationen, Fakten zu den Schweizer Teilnehmern und Persönliches zu den ReporterInnen. Zudem gibt es Wettbwerbe und Auktionen.
Countdown läuft
Bereits Anfang Dezember wurden 20 Tonnen Material nach Übersee verschifft. Das Sportpanorama vom 23. Dezember ist schwerpunktmässig den Spielen gewidmet und hat verschiedene Studiogäste zu diesem Thema. Am 3. Februar meldet sich dann Stefan Wagner erstmals mit dem Sportpanorama aus Salt Lake City.
Als Live-Reporter, Moderatoren und Kommentatoren stehen folgende Leute vor Ort im Einsatz: Jann Billeter (Eishockey, Curling, Freestyle, House of Switzerland), Stefan Bürer (Snowboard, Eishockey), Thomas Bucheli (Wetter-Experte), Janine Geigele (Ski Alpin), Gian Gilli (Co-Kommentar Langlauf), Stefan Hofmänner (Ski Alpin, Freestyle), Matthias Hüppi (Ski Alpin), Peter Minder (Langlauf, Biathlon), Sascha Ruefer (Snowboard, Bob, Skeleton, Curling, Freestyle, House of Switzerland), Bernhard Russi (Co- Kommentar Ski Alpin), Rainer M. Salzgeber (House of Switzerland, Moderator Salt Lake Live), Michael Stäuble (Skispringen, Nordische Kombination, Curling, Bob, Skeleton), Roland Tobler (Eisschnelllauf, Short Track, Eishockey), Bernard Thurnheer (Eröffnungs- und Schlussfeier, Eishockey, Schlitteln), Stefan Wagner (Moderator Salt Lake Live, Salt Lake Aktuell), Max Wolf (Eiskunstlauf, Curling).
Reduzierter nichtolympischer (Fernseh-)Sportbetrieb
Während der Spiele sind viele, aber nicht alle Augen nach Salt Lake City gerichtet; der übrige Sport ruht verständlicherweise nicht. Neben dem Tennis-Davis-Cup mit Russland - Schweiz wird vor allem Fussball gespielt. SF DRS informiert über alles «Nicht- Olympische» jeweils in Kurzform nach «Salt Lake Aktuell». Zudem bemüht man sich intensiv um die Live-Übertragung des UEFA-Cup- Achtelfinals zwischen Servette und Valencia.
(Marco Keller, Zürich /sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Austragungsort noch offen Lausanne - Wirtschaftsvertreter der Kantone Wallis und Waadt wollen die Olympischen Winterspiele 2026 in die Westschweiz holen. Der Austragungsort ist noch offen. Alle Westschweizer Kantone und Bern sollen sich an den Winterspielen beteiligen. mehr lesen
Ermittlungen wegen möglicher Verschwörung und Betrugs Das US-Justizministerium hat offenbar ... mehr lesen
Bilanz des Anti-Doping-Kampfes Russlands Sportminister Witali Mutko ... mehr lesen
Sportnation verliert vollends an Glaubwürdigkeit Immer neue Dopingvorwürfe gegen Russland zerstören auch letzte Reste von Glaubwürdigkeit. Der ... mehr lesen

- kurol aus Wiesendangen 4
Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16 - Pacino aus Brittnau 731
Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26 - Bogoljubow aus Zug 350
Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53 - jorian aus Dulliken 1754
5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21 - jorian aus Dulliken 1754
Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51 - Koelbi aus Graz 1
Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31

-
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (60 %)
Zug - Ihre Aufgaben Zum Aufgabenbereich gehört u.a. die Ausrichtung von Beiträgen an kulturelle... Weiter - Mitarbeiter/in Kinderbetreuung im Aushilfspensum
Morschach - Sie lieben den Umgang mit Kindern und bringen deren Augen zum Strahlen? Für unser aktives und... Weiter - Masseur/in 80% - 100%
Morschach - Zur Unterstützung unseres Wellness-Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n:... Weiter - Mitarbeiter/in Thermenaufsicht & Saunabetreuung 50% (im Teilzeit- oder Aushilfspensum)
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams in den Römisch-Irischen Thermen und der Saunalandschaft suchen wir... Weiter - Medizinische/r Masseur/in mit eidg. Fachausweis
Morschach - Für unser Team im Wellness & Spa suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Unterstützung im... Weiter - Mitarbeiter/in Kosmetik im Aushilfspensum
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams Wellness & Spa suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n... Weiter - Kinder- & Jugendanimationskünstler 80% - 100% (m/w) Jahres- oder Saisonstelle
Morschach - Gewinnen Sie durch Ihre liebevolle und kreative Art schnell die Herzen der Kinder? Die Eltern... Weiter - Praktikant*In / Aushilfe Künstlerisches Betriebsbüro - Lucerne Festival Academy
Luzern - Wir suchen für unser Festival im Sommer noch eine Praktikant*In und eine Aushilfe in folgendem... Weiter - Fachspezialist*in Sanitär/Bädertechnik
Zürich - Wir bewegen Züri. Packen Sie mit uns an. Das Sportamt ist eine Dienstabteilung des Schul- und... Weiter - Expert Hairstylist 80-100% (m/w/d)
Wallisellen - PerfectHair.ch kombiniert langjährige Coiffeur-Erfahrung mit innovativen Ideen rund ums Haar und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.skispringen.ch www.achtelfinals.swiss www.informationen.com www.switzerland.net www.entscheide.org www.finanzdiskussionen.shop www.teilnehmern.blog www.teilaufzeichnungen.eu www.eroeffnungs.li www.moderatoren.de www.sportpanorama.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.skispringen.ch www.achtelfinals.swiss www.informationen.com www.switzerland.net www.entscheide.org www.finanzdiskussionen.shop www.teilnehmern.blog www.teilaufzeichnungen.eu www.eroeffnungs.li www.moderatoren.de www.sportpanorama.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 12°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen