SRG könnte Spaltung der Gesellschaft verhindern

Zürich - TV- und Radioprogramme wie bisher oder neue Wege? Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) hat für die SRG mögliche Zukunftsszenarien entworfen. Schwarz sieht das Institut für die SRG nicht - im Gegenteil. Sie könne das Auseinanderdriften der Gesellschaft verhindern.
Einer der Hauptgründe für dieses Auseinanderdriften sieht das GDI in der so genannten «Filter-Bubble», auch Informationsblase genannt. Dabei handelt es sich um das Phänomen, dass Nutzer nur noch das zu sehen bekommen, was ihren Ansichten und Interessen entspricht.
Auf Plattformen wie YouTube, Twitter und Facebook wird dies mit Algorithmen erreicht, welche das bisherige Verhalten des Nutzers analysieren und gegenteilige Meinungen ausblenden. So isolieren sich Mediennutzerinnen und -nutzer immer mehr in ihrer eigenen Blase.
Für das GDI ist klar: Hier kann die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mit ihren Sendern in allen Sprachregionen ansetzen, weil sie die Fähigkeit hat, diese Blasen platzen zu lassen - oder sie zumindest miteinander zu konfrontieren. Die SRG könne dazu beitragen, die direkte Demokratie unter digitalen Voraussetzungen neu zu definieren.
Inhalte über fremde Kanäle verbreiten
Damit sie diese grosse Aufgabe wahrnehmen kann, muss sich die SRG gemäss GDI aber verändern. Da das starre Sender-Empfänger-Schema aufgelöst wird, also immer weniger Nutzer einfach vor dem Fernseher sitzen, soll die SRG ihre Inhalte nicht mehr nur über eigene Kanäle verbreiten. Vielmehr solle sie mit Partnern zusammenarbeiten.
Das bisherige, lineare Fernsehen solle aber «als Option erhalten bleiben», schreibt das GDI. Auch bei der Finanzierung könnte die SRG neue Wege gehen: Statt nur über Gebühren und Werbung könnte sich die SRG zusätzlich durch Crowdfunding finanzieren, also Schwarmfinanzierung durch die Nutzer. Zudem müssten mehr Kooperationen mit anderen Anbietern stattfinden.
Kein fixes Programm mehr
Öffnen könnte sich die SRG nach Ansicht der GDI auch für neue Arten der Produktion. Die Inhalte könnten nicht mehr ausschliesslich von professionellen SRG-Mitarbeitenden hergestellt werden, sondern auch von Privaten und sogar von «smarten Maschinen». Jedem müsse es ausserdem freistehen, Inhalte für sich zu nutzen und zu verändern.
Ein weiteres Szenario betrifft das eigentliche Radio- und Fernsehangebot. Nach Ansicht des GDI ist es möglich, dass mit dem fixen Programm bald Schluss ist und Programme individuell werden.
Die SRG im Experimentalmodus
Damit die SRG den Wandel schafft, ist gemäss GDI wichtig, das sie sich Vorteile neuer Medien zu Nutzen macht. Die Gefahr: In einem so traditionsreichen Unternehmen könnten neue Entwicklungen schnell von bestehenden Strukturen absorbiert und im Keim erstickt werden.
Damit das nicht passiert, schlägt das GDI vor, bestehende hierarchische Strukturen abzubauen und die SRG in einen ständigen Experimentalmodus zu versetzen - mit technischen, inhaltlichen und wirtschaftlichen Freiräumen bei einzelnen Projekten.
(cam/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet -
18:09
Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe NGO, NPO, Hilfswerke
- Fachverantwortliche:r Berufsbildung 70-80%
Zürich - Deine Verantwortung In dieser Funktion wirkst du bei der Positionierung des Kaufmännischen Verbands... Weiter - Head of Clinical Project Development 80-100%
Bern - Your tasks: You lead a team of Clinical Project Developers Together with your team, you are... Weiter - Verantwortliche:n Kreativgruppen 50%-70%
Bern - In dieser neugeschaffenen Stelle sind Sie für die Angebote und Weiterentwicklung der rund 40... Weiter - Leiter:in Abteilung Sozialberatung und Betreuung von asylsuchenden Personen, Mitglied der Geschäftsl
Zürich - Sie bringen Persönlichkeit, Führungskompetenzen und Freude an professionellen Herausforderungen für... Weiter - Spezialist:in Früherkennung
Bern - Die Krebsliga Schweiz engagiert sich seit über 110 Jahren für... Weiter - Clinical Project Manager 100%
Bern - Ihre Aufgaben: Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von nationalen und internationalen SAKK... Weiter - Praktikant:in in den Bereichen Gleichstellung, Jugend und Migration 60%
Bern - Die Unia ist die grösste Gewerkschaft der Schweiz. Mit unseren rund 180’000 Mitgliedern und... Weiter - Zentrumsleiter:in, Vorsitzende:r der Geschäftsleitung
Meggen - Moderne Wohnformen und Lebensgestaltung im Alter - Sie als Zentrumsleiter:in mittendrin -... Weiter - Bereichsleiter:in Suchtberatung
Weinfelden - Die Führung und Weiterentwicklung des Bereichs sowie die interne und externe interdisziplinäre... Weiter - Fallbearbeitung SOS Beobachter
Zürich - (befristet für 1 Jahr) 50% befristet Deine Aufgaben Entgegennehmen, Erfassen und Abwickeln von... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.institut.ch www.voraussetzungen.swiss www.programme.com www.faehigkeit.net www.anbietern.org www.gegenteil.shop www.sprachregionen.blog www.meinungen.eu www.fernsehangebot.li www.freiraeumen.de www.gebuehren.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | -3°C | 3°C |
|
|
|
Basel | -2°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | -4°C | 2°C |
|
|
|
Bern | -4°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | -3°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Kurs: «Gentests in der Offizin und Beratung zu Lifestyle-Themen»
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- bzi-Sprachstandanalyse
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einführung in die Gemeinwesenarbeit*
- Hochzeitstanz
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung in Luzern für Ausbildung Sozialbegleitung
- Weitere Seminare