SVP-Spitzel von oben

Ausgerechnet die SVP gibt Bundesrat und Bundesverwaltungsgericht alle Vollmachten. «Die da oben» dürfen also unbeschränkt darüber entscheiden, wessen Handys, Labtops und sonstige elektronische Geräte angezapft werden dürfen. «Bern» darf nun mithilfe der SVP Privaträume verwanzen.
Die Akte Swisscom
BAZ-Artikel von Regula Stämpfli zum Datenkraken Swisscom
regulastaempfli.eu
«Um Missbräuche zu verhinden, müssen die Überwachungsmassnahmen durch den Verteidigungsminister und das Bundesverwaltungsgericht genehmigt werden» hiess es in der Begründung zum neuen Gesetz. Allein dies ist völliger Machtmissbrauch von oben. Wo bleibt die Kontrolle durch ein parlamentarisches Gremium? Vorgesehen ist lediglich eine «unabhängige Verwaltungsbehörde» - klingt nach vegetarischem Metzger, da Verwaltungen nie unabhängig sind (siehe dazu Link «Die Akte Swisscom»).
Können inskünftig einfach Bundesrat-Kumpel Maurer mit SVP-Kumpel aus dem BVGer die Computer von Menschen hacken, die sie mit irgendwelchen Tricks im Vorfeld schon als «gefährliche Linksautonome» registriert haben? Die Antwort lautet:«Ja.» Wird hier irgendeinem islamistischen Terroranschlag vorgebeugt? Die Antwort lautet: «Nein.» Denn letzterer kann schon auf den existierenden Rechtsgrundlagen durch Überwachung erkannt werden. Im neuen Gesetz geht es faktisch um den Staatsterror gegen Andersdenkende. Gegen «Chaoten», «Linksautonome», «Kritikerinnen», «Bürgerrechtlerinnen» etc. Dass die «Linke» dies teilweise gar nicht merkt, liegt wohl auch daran, dass der Sozialdemokrat Mario Fehr als eine seiner ersten Amtshandlungen in Zürich eine illegale, höchst kriminelle Überwachungssoftware einkauft (und trotz derartigem Vergehen immer noch im Amt und in der Partei bleibt).
Vor 6 Jahren war auf die SVP wenigstens punkto Freiheitsrechte noch Verlass. Damals stand das neue Nachrichtendienstgesetz schon einmal zur Diskussion, wurde aber von der Partei mit den ihr entsprechenden Slogans: «Volk vor Richter» und «Freiheit vor Verwaltung» etc. abgelehnt. 6 Jahre später ist die SVP umgekippt. Volks- und Bürgerrechte werden Willkür und Bürokratie geopfert.
Das ist Wahlsprengstoff. Per Exekutivbeschluss werden die Bürger und Bürgerinnen der umfassenden Überwachung preisgegeben. Aktuell spannende Fragen wären nun:
Wie wirkt sich dies auf die Wahlen im Herbst aus?
Wie legitimieren sich die das NDB unterstützenden Parlamentarier?
Wie wird die Diskrepanz zwischen Wahlslogans und Politikentscheiden erklärt?
Was halten die Bürger und Bürgerinnen von dem neuen Gesetz?
Wie wird das neue Gesetz in den Medien thematisiert?
Sind die Politiker, die für das NBD gestimmt haben, für ihre Wählerschaft noch wählbar?
Welche Partei wird mit Freiheit und Rechtssicherheit verbunden?
Dazu bräuchte es Umfragen und Ratings, ginge es bei der Meinungsforschung wirklich um die Information über die Wählerschaft und die dringlichen politischen Fragen.
Doch natürlich werden all diese relevanten Fragen nicht gestellt. Denn die die Medien dominierenden Politologen vermessen lieber die Glamourhöschen diverser Politikerinnen (ist ihnen ja auch nicht zu verübeln, oder?) als sich wirklichen Fragen zu Politik und Macht zu widmen.
Gegen das neue Nachrichtengesetz wird das Referendum ergriffen. Soweit so gut. Wenn die grünen und sozialdemokratischen Parteien erst mal dabei sind, könnten sie vielleicht auch ihre Polizeidirektoren und -Justizministerinnen daran erinnern, welches Parteibüchlein sie auf den Posten hochgeschwemmt hat... Tja. Die Hoffnung zur klaren politischen Urteilskraft stirbt immer zuletzt.
Und noch sind die Wahlen vom 18. Oktober nicht entschieden.
(Regula Stämpfli/news.ch)

-
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Patent-Ingenieur
Mannheim - Spitzentechnologie in der Medizintechnik. Look closer.... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/f) 100 %
Hettlingen CH - Akorn AG is an FDA/EU-GMP certified manufacturer in the pharmaceutical (ophthalmic) sector and part... Weiter - Spezialist:in Politik mit Schwerpunkt "Leistungen, Tarife und Versorgung" im Krebsbereich
Bern - Die Krebsliga Schweiz engagiert sich seit über 110 Jahren für... Weiter - Spezialist:in Politik Schwerpunkt "Prävention, Früherkennung & Forschung" im Krebsbereich
Bern - Die Krebsliga Schweiz engagiert sich seit über 110 Jahren für... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/f/d)
Basel - To further strengthen our team in Basel we have an immediate opening for a Regulatory Affairs... Weiter - Junior Compliance Officer 80-100%
Zürich - Wir bei TWINT glauben, dass Innovation unser Leben und Zusammenleben besser machen soll. Dass sie... Weiter - Regulatory Affairs Assistant
Buchs - Du planst ein Zwischenjahr vor- oder während deiner Ausbildung? Du hattest eine Auszeit und... Weiter - Medical Science Liaison Manager (m/w/d)
Bern 22 - Für den Bereich Commercial Operations Schweiz am Standort Bern suchen wir eine/n Medical Science... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/w/d) - Internationales Medtech Unternehmen
Grossraum St. Gallen - Für unseren Kunden mit Firmensitz im Grossraum St. Gallen - ein innovatives, global vernetztes... Weiter - IP Professional m/w/d
Schaan - Ob fachlich oder menschlich - Wir bei der Ivoclar Gruppe unterstützen Zahnärzte, Zahntechniker und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.verteidigungsminister.ch www.andersdenkende.swiss www.polizeidirektoren.com www.wahlsprengstoff.net www.schweizer.org www.meinungsforschung.shop www.parlamentarier.blog www.staenderat.eu www.ueberwachung.li www.verwaltungen.de www.buergerrechte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | -3°C | 3°C |
|
|
|
Basel | -2°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -5°C | 2°C |
|
|
|
Bern | -4°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | -4°C | 4°C |
|
|
|
Genf | -2°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | -1°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Gesellschaft und Soziales
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs: «Gentests in der Offizin und Beratung zu Lifestyle-Themen»
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Seminar: «Lassen und Verzicht - Elemente einer neuen Lebenskunst»
- bzi-Sprachstandanalyse
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Weitere Seminare