SVP-Überläuferin Barbara Keller bleibt im St. Galler Kantonsrat

publiziert: Montag, 2. Jun 2008 / 17:36 Uhr

St. Gallen - Die wenige Wochen nach den Kantonsratswahlen von der CVP zur SVP übergelaufene Barbara Keller darf ihren Sitz im St. Galler Kantonsrat behalten. Ihre Wahl wurde vom Kantonsrat mit 58 zu 54 Stimmen für gültig erklärt.

Barbara Keller darf ihren Sitz im St. Galler Kantonsrat behalten.
Barbara Keller darf ihren Sitz im St. Galler Kantonsrat behalten.
2 Meldungen im Zusammenhang
Die Rechtspflegekommission hatte dem neuen Parlament zum Sessionsauftakt beantragt, Kellers Wahl für ungültig zu erklären und nur die Wahl der übrigen 119 Mitglieder des Kantonsrats zu validieren. Der Antrag wurde mit nur vier Stimmen Unterschied verworfen. Sechs Ratsmitglieder enthielten sich ihrer Stimme.

Keller erhielt Unterstützung von der SVP, einem Teil der FDP und einzelnen Mitgliedern der übrigen Parteien. Die CVP und eine Mehrheit des links-grünen Lagers wollten der 40-jährigen Politikerin aus Rapperswil-Jona das Kantonsratsmandat absprechen.

Nach der Gültigerklärung der Wahl der 120 Ratsmitglieder wurden das von 180 auf 120 Sitze verkleinerte Parlament und die neuen Regierungsräte Martin Gehrer (CVP) und Stefan Kölliker (SVP) vereidigt.

Die SVP stellt neu mit 42 Mandaten, inklusive Barbara Keller, die stärkste Fraktion. Die CVP hält 32 Sitze, die FDP 23, die SP 16, die Grünen 4, die Grünliberalen 1 und die EVP 2 Sitze.

(smw/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
St. Gallen - Das Bundesgericht soll prüfen, ob die Wahl von Barbara Keller in den St. ... mehr lesen
Barbara Keller soll die Wähler getäuscht haben.
Die Mitglieder der neuen Landratsfraktion wollen die Gründung einer neuen Partei liberalen Zuschnitts in Angriff nehmen.
Glarus - Im Kanton Glarus ist es ... mehr lesen 5
Entscheidungsfreiheit
Die Haltung der CVP und der Grün-Liberalen erinnert an das Verhalten der SVP bei der Wahl von Widmer-schlukpf in den Bundesrat. Die SVP wollte die Bundesrätin aus der Partei werfen. Gleiches wollten nun CVP und Grün-Liberale auch tun, einfach "nur" im Katonsrat. Ich bin der Meinung, dass jede bei einer "Majorz-Wahl" durchs Volk gewählte Person auch nach der Wahl das Recht hat, die Partei zu wechseln. Das Volk wählt meist den Menschen und nicht die Partei.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 16°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 16°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten