Kantonale Wahlen TG

SVP kann bei Grossratswahlen im Thurgau nur leicht zulegen

publiziert: Sonntag, 10. Apr 2016 / 18:14 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 10. Apr 2016 / 19:52 Uhr
Viel geändert hat sich nach den Wahlen vom Sonntag im 130-köpfigen Thurgauer Grossen Rat nicht.
Viel geändert hat sich nach den Wahlen vom Sonntag im 130-köpfigen Thurgauer Grossen Rat nicht.

Bern - Bei den Gesamterneuerungswahlen in den Grossen Rat des Kantons Thurgau hat die dominierende SVP nur leicht zugelegt - auf Kosten der BDP. Im Aufwind ist die FDP, die zur zweitstärksten Partei aufsteigt. Leicht verloren haben SP und CVP.

1 Meldung im Zusammenhang
Die SVP legte gegenüber den letzten Wahlen vor vier Jahren 3 Sitze zu und kommt neu auf 44 Sitze. Einer der drei Sitze wanderte durch den Wechsel eines glp-Vertreters bereits während der Amtsperiode zur SVP. Ihr Zugewinn beträgt also genau genommen lediglich 2 Sitze.

Der Wähleranteil der SVP liegt neu bei 32,6 Prozent (2012: 30,8 Prozent). Das ist weniger als vor acht Jahren, als die Thurgauer SVP noch 51 Sitze einen rekordhohen Wähleranteil von 36 Prozent besass.

Die BDP verliert 2 Sitze - halb soviele wie die erste Hochrechnung der Thurgauer Staatskanzlei am Sonntag kurz nach dem Mittag prognostiziert hatte - und kommt noch auf 3 Sitze. Die FDP, die in vier der fünf Bezirke Listenverbindungen mit der SVP hatte, gewinnt 2 Sitze und wird mit 20 Sitzen und einem Wähleranteil von 15,6 Prozent (2012: 14,2 Prozent) zweitstärkste Partei.

Ebenfalls auf 20 Sitze kommt die CVP. Sie verlor einen Sitz, ihr Wähleranteil sank von 14,2 auf 13,4 Prozent. 2 Sitze verloren hat die SP. Sie hat noch 17 Sitze und einen Wähleranteil von 13,1 Prozent (2012: 13,4 Prozent). Ihre 9 Sitze halten kann die Grüne Partei, deren Wähleranteil leicht auf 7,4 Prozent sank.

Grünliberale legen zu

Nicht so stark verloren wie bei den Wahlen Ende Februar im Kanton St. Gallen haben die Kleinparteien. Die BDP verlor aber ihre Fraktionsstärke. Die EDU verlor einen Sitz und hat neu noch 5 Sitze. Die EVP konnte ihre 5 Sitze halten.

Die Grünliberalen, die wegen des Übertritts einen Sitz an die SVP abgeben mussten, konnten gegenüber der aktuellen Sitzzahl sogar zwei Sitze zulegen und haben neu 7 Mandate im Kantonsparlament. Bei den Nationalratswahlen im Herbst hatte die glp ihren vier Jahre zuvor gewonnen Nationalratssitz wieder an die FDP abgeben müssen.

SVP mit Abstand stärkste Kraft

Viel geändert hat sich nach den Wahlen vom Sonntag im 130-köpfigen Thurgauer Grossen Rat nicht. Mit Abstand stärkste Kraft ist seit vielen Jahren die SVP, die bisher 42 Sitze hatte. Eng aufeinander folgten die CVP, SP und FDP.

Gerade halb so viele Parlamentarier wie die SVP stellte die CVP als zweitstärkste Partei mit 21 Sitzen. Auf Platz drei lag bisher die SP mit 19 Sitzen, dicht gefolgt von der FDP mit 18 Sitzen. Nun zieht die FDP mit 20 Sitzen mit der CVP gleich, gefolgt von der SP mit 17 Sitzen.

SVP-Mehrheit in der Regierung

Die Thurgauer Regierung wurde bereits am 28. Februar gewählt. Sie setzt sich aus 2 SVP-Vertretern und je einem FDP-, CVP- und SP-Vertreter zusammen und hat eine Frauenmehrheit.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Langenthal BE - Er habe die SVP in ... mehr lesen
Toni Brunner: Wo die anderen Parteien «irregeleitet sind», dürfe die SVP auch weiterhin den Kampf alleine nicht scheuen. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. mehr lesen  
Mehr Bürger als noch im April lehnen die Pro-Service-public-Initiative ab.
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten