SVP lässt kein gutes Haar an der geplanten Asylreform

Bern - Die SVP setzt im Wahlkampf weiter auf das Thema Asyl. Am Dienstag hat die Partei erneut Justizministerin Simonetta Sommaruga und die geplante Asylreform kritisiert. Adrian Amstutz stellte zudem klar, dass er nicht Bundesrat werden möchte.
Er wolle nicht Bundesrat werden, weil er sich nicht an das Kollegialitätsprinzip halten könnte: «Ich könnte nicht schweigen.» Ausserdem sei er in der Findungskommission für geeignete Kandidaten. Als Reiter könne er nicht zugleich das Rennpferd spielen. Die Findungskommission sei aber gut unterwegs.
Bundesbern an allem schuld
Alles falsch läuft dagegen aus Sicht der SVP in der Schweizer Asylpolitik. Die Partei rückt im Wahlkampf insbesondere Asylsuchende aus Eritrea in den Fokus. «Das Asylchaos wird in Bundesbern produziert und nicht in Eritrea», sagte Amstutz am Dienstag.
Die SVP-Vertreter warfen dem Bund auch vor, Zahlen zu beschönigen. Dass auf die Schweiz nur 3,8 Prozent aller in Europa gestellten Asylgesuche entfielen, stimme zwar, räumten sie ein. Aber die Schweiz habe jahrelang überdurchschnittlich hohe Zahlen zu bewältigen gehabt.
Kritik an Asylreform
Die geplante Asylreform bringt aus Sicht der SVP keine Verbesserungen. Mit dieser Meinung steht die Partei allerdings etwas alleine da: Der Ständerat hat die Revision im Juni mit nur 3 Gegenstimmen und 5 Enthaltungen gutgeheissen. Nun ist der Nationalrat am Zug.
Das Ziel der Reform: Asylverfahren sollen weniger lange dauern. Voraussetzung dafür ist, dass die Asylsuchenden für die gesamte Dauer des Verfahrens in Zentren des Bundes untergebracht werden. Dort wären alle wichtigen Akteure des Verfahrens tätig.
Keine Gratisanwälte
Damit die Verfahren trotz des hohen Tempos und der kurzen Beschwerdefristen rechtsstaatlich korrekt sind, sollen die Asylsuchenden eine kostenlose Rechtsvertretung erhalten. Diese «Gratisanwälte» sind der SVP ein Dorn im Auge. Sie sieht darin eine Ungleichbehandlung zwischen Schweizer Bürgern und Migranten.
Bei den Beratungen im Nationalrat wird die SVP beantragen, die unentgeltliche Rechtsvertretung zu streichen. Auch in anderen Punkten beantragt sie Änderungen, insgesamt 80 an der Zahl. So möchte sie verhindern, dass Gemeinden zur Umnutzung von Gebäuden verpflichtet werden können. Auch sollen Gemeinden mehr Geld vom Bund erhalten.
Geschlossene Anlagen
Viele Forderungen hatte die Partei bereits im Rahmen der letzten Revision des Asylgesetzes gestellt, etwa die Forderung nach geschlossenen Zentren für «renitente» Asylsuchende, das die Betroffenen nicht verlassen dürften. Der Nationalrat hatte sich damals deutlich gegen solche Internierungslager ausgesprochen. Es gehe nicht an, Personen ohne richterlichen Entscheid zu inhaftieren, befand die Mehrheit. Für Personen, die straffällig geworden seien, gebe es das Strafrecht.
Die SVP wiederum fordert nun, auch die Freiheit von Asylsuchenden einzuschränken, die sich korrekt verhalten: Alle geplanten Bundeszentren sollen in «geschlossenen Anlagen» errichtet werden. Wer ein Zentrum verlassen möchte, müsste dies begründen.
Keine Einreise aus sicherem Drittland
Die Anträge der SVP enthalten zudem Elemente der Asylinitiative, über welche die SVP vergangenen Sommer nachgedacht hatte. Das Ziel der Initiative, die vorerst nicht weiter verfolgt wurde: In der Schweiz sollte niemand mehr Asyl erhalten, der aus einem sicheren Drittland einreist.
Im Rahmen der laufenden Gesetzesrevision fordert die SVP nun, dass Personen, die an der Grenze zu einem sicheren Drittstaat wie Italien bei der illegalen Einreise angehalten werden, formlos und unverzüglich in den sicheren Drittsaat zurückgeschickt werden. Sollten sie dabei ein Asylgesuch stellen, müssten sie den Entscheid im Drittstaat abwarten.
Priorität hat die «Abhaltewirkung»
Auf die Frage, wie dies in der Praxis funktionieren solle, wenn beispielsweise Italien die Personen auf diese Weise nicht zurücknehme, sagte Nationalrat Hans Fehr (ZH), die Rückübernahme mit Italien müsste eben geregelt werden. Der Vollzug würde sich einspielen, Priorität habe die «Abhaltewirkung».
Laut Amstutz rechnet die SVP damit, einige der Anträge im Nationalrat durchzubringen. Er hoffe, dass die CVP auch nach den Wahlen noch zu ihren Versprechen stehe, sagte er mit Blick auf CVP-Vorschläge für Verschärfungen im Asylrecht.
(bg/sda)
Die "Guten" hier, die die moralische Lufthoheit auch in den Medien haben, tun aber so, als seien
die Migrationsprobleme weitgehend gelöst wenn nur alle Europäer endlich empathisch genug sind, und als ob die Weltgerechtigkeit erheblich voran käme, wenn man die Tore für jeden weit öffnet.
Solche Leute können einem zwar emotional nahe stehen, aber ihre Pläne, soweit man das so nennen kann, sind schlicht untauglich. Grundsätzlich haben die Migrationsprobleme nichts mit mangelnder Empathie zu tun. Selbst wenn, könnte die nicht durch diese Mischung aus Beschimpfung und Trändendrüsendrücken, beseitigt werden. Und angesichts der astronomischen Zahlen potentiell Hilfsbedürftiger ist die Hilfe per Einwanderung ohnehin schon zum Scheitern verurteilt.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
16:52
Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail -
17:47
Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher -
18:47
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab -
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
16:37
In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich -
23:42
Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Leiter:in Philanthropie
Bern - Weiter - Studienplatz Aktivierung HF Tageszentrum
Winterthur - Studienplatz Aktivierung HF für das 3. Studienjahr (Tageszentrum) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt... Weiter - Leiter*in CONTACT Nightlife, 80%
Bern - CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese... Weiter - Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80%
Biel - CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese... Weiter - Sozialpädagog:in 80 % möglichst mit Erfahrung in der Gastronomie
Wetzikon - Die Restaurants Konter und mittagstisch eis sind zentral in Wetzikon gelegen und verwöhnen... Weiter - Vorpraktikant:in, 60%
Wetzikon - Als Vorpraktikant:in unterstützen Sie das vierköpfige Schulteam (Lehrer:innen, Sozialpädag:innen)... Weiter - Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch
Zürich - Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor-... Weiter - Tuteur·rice en Français
Pully - Responsabilités principales Enseigne aux élèves de la section secondaire... Weiter - Responsable accompagnement (H/F) en CDI à 90% - EMS Contesse
Croy - En qualité de responsable accompagnement, votre management est ancré dans le... Weiter - Éducateur.trice social.e à 90%
Chardonne - Description du poste Assurer, en collaboration avec les collègues, l’accompagnement... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.asylpolitik.ch www.verfahren.swiss www.elemente.com www.verfahrens.net www.bundeszentren.org www.mehrheit.shop www.kollegialitaetsprinzip.blog www.geschlossene.eu www.asylsuchende.li www.drittland.de www.verschaerfungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 3°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 4°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu
- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Seminarreihe am Samstag: «Über den Menschen hinaus. Zwischen Traum und Albtraum»
- Migration und Interkulturalität - fide
- Zukunftssymposium «Translationale Ethik im Gesundheitswesen»: Interaktion vor Intervention
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2024» (Termin I)
- Weitere Seminare