Eintöniger Wahlkampf der Rechtspartei

SVP lässt kein gutes Haar an der geplanten Asylreform

publiziert: Dienstag, 11. Aug 2015 / 13:18 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 11. Aug 2015 / 14:12 Uhr
Das Thema Asyl und Einwanderung ist schon seit Jahren der Wahlkampfschlager schlechthin bei der SVP. (Archivbild)
Das Thema Asyl und Einwanderung ist schon seit Jahren der Wahlkampfschlager schlechthin bei der SVP. (Archivbild)

Bern - Die SVP setzt im Wahlkampf weiter auf das Thema Asyl. Am Dienstag hat die Partei erneut Justizministerin Simonetta Sommaruga und die geplante Asylreform kritisiert. Adrian Amstutz stellte zudem klar, dass er nicht Bundesrat werden möchte.

9 Meldungen im Zusammenhang
SVP-Präsident Toni Brunner hatte den Berner Nationalrat und Fraktionspräsidenten in der «SonntagsZeitung» als möglichen Bundesratskandidaten ins Spiel gebracht - offenbar ohne Absprache mit dem Betroffenen: Bereits im Februar habe er klar gemacht, dass er nicht zur Verfügung stehe, sagte Amstutz vor den Medien in Bern.

Er wolle nicht Bundesrat werden, weil er sich nicht an das Kollegialitätsprinzip halten könnte: «Ich könnte nicht schweigen.» Ausserdem sei er in der Findungskommission für geeignete Kandidaten. Als Reiter könne er nicht zugleich das Rennpferd spielen. Die Findungskommission sei aber gut unterwegs.

Bundesbern an allem schuld

Alles falsch läuft dagegen aus Sicht der SVP in der Schweizer Asylpolitik. Die Partei rückt im Wahlkampf insbesondere Asylsuchende aus Eritrea in den Fokus. «Das Asylchaos wird in Bundesbern produziert und nicht in Eritrea», sagte Amstutz am Dienstag.

Die SVP-Vertreter warfen dem Bund auch vor, Zahlen zu beschönigen. Dass auf die Schweiz nur 3,8 Prozent aller in Europa gestellten Asylgesuche entfielen, stimme zwar, räumten sie ein. Aber die Schweiz habe jahrelang überdurchschnittlich hohe Zahlen zu bewältigen gehabt.

Kritik an Asylreform

Die geplante Asylreform bringt aus Sicht der SVP keine Verbesserungen. Mit dieser Meinung steht die Partei allerdings etwas alleine da: Der Ständerat hat die Revision im Juni mit nur 3 Gegenstimmen und 5 Enthaltungen gutgeheissen. Nun ist der Nationalrat am Zug.

Das Ziel der Reform: Asylverfahren sollen weniger lange dauern. Voraussetzung dafür ist, dass die Asylsuchenden für die gesamte Dauer des Verfahrens in Zentren des Bundes untergebracht werden. Dort wären alle wichtigen Akteure des Verfahrens tätig.

Keine Gratisanwälte

Damit die Verfahren trotz des hohen Tempos und der kurzen Beschwerdefristen rechtsstaatlich korrekt sind, sollen die Asylsuchenden eine kostenlose Rechtsvertretung erhalten. Diese «Gratisanwälte» sind der SVP ein Dorn im Auge. Sie sieht darin eine Ungleichbehandlung zwischen Schweizer Bürgern und Migranten.

Bei den Beratungen im Nationalrat wird die SVP beantragen, die unentgeltliche Rechtsvertretung zu streichen. Auch in anderen Punkten beantragt sie Änderungen, insgesamt 80 an der Zahl. So möchte sie verhindern, dass Gemeinden zur Umnutzung von Gebäuden verpflichtet werden können. Auch sollen Gemeinden mehr Geld vom Bund erhalten.

Geschlossene Anlagen

Viele Forderungen hatte die Partei bereits im Rahmen der letzten Revision des Asylgesetzes gestellt, etwa die Forderung nach geschlossenen Zentren für «renitente» Asylsuchende, das die Betroffenen nicht verlassen dürften. Der Nationalrat hatte sich damals deutlich gegen solche Internierungslager ausgesprochen. Es gehe nicht an, Personen ohne richterlichen Entscheid zu inhaftieren, befand die Mehrheit. Für Personen, die straffällig geworden seien, gebe es das Strafrecht.

Die SVP wiederum fordert nun, auch die Freiheit von Asylsuchenden einzuschränken, die sich korrekt verhalten: Alle geplanten Bundeszentren sollen in «geschlossenen Anlagen» errichtet werden. Wer ein Zentrum verlassen möchte, müsste dies begründen.

Keine Einreise aus sicherem Drittland

Die Anträge der SVP enthalten zudem Elemente der Asylinitiative, über welche die SVP vergangenen Sommer nachgedacht hatte. Das Ziel der Initiative, die vorerst nicht weiter verfolgt wurde: In der Schweiz sollte niemand mehr Asyl erhalten, der aus einem sicheren Drittland einreist.

Im Rahmen der laufenden Gesetzesrevision fordert die SVP nun, dass Personen, die an der Grenze zu einem sicheren Drittstaat wie Italien bei der illegalen Einreise angehalten werden, formlos und unverzüglich in den sicheren Drittsaat zurückgeschickt werden. Sollten sie dabei ein Asylgesuch stellen, müssten sie den Entscheid im Drittstaat abwarten.

Priorität hat die «Abhaltewirkung»

Auf die Frage, wie dies in der Praxis funktionieren solle, wenn beispielsweise Italien die Personen auf diese Weise nicht zurücknehme, sagte Nationalrat Hans Fehr (ZH), die Rückübernahme mit Italien müsste eben geregelt werden. Der Vollzug würde sich einspielen, Priorität habe die «Abhaltewirkung».

Laut Amstutz rechnet die SVP damit, einige der Anträge im Nationalrat durchzubringen. Er hoffe, dass die CVP auch nach den Wahlen noch zu ihren Versprechen stehe, sagte er mit Blick auf CVP-Vorschläge für Verschärfungen im Asylrecht.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Was...
jetzt schon nicht funktioniert, funktioniert in Zukunft erst recht nicht. Angesichts des Bevölkerungswachstums.
Die "Guten" hier, die die moralische Lufthoheit auch in den Medien haben, tun aber so, als seien
die Migrationsprobleme weitgehend gelöst wenn nur alle Europäer endlich empathisch genug sind, und als ob die Weltgerechtigkeit erheblich voran käme, wenn man die Tore für jeden weit öffnet.
Solche Leute können einem zwar emotional nahe stehen, aber ihre Pläne, soweit man das so nennen kann, sind schlicht untauglich. Grundsätzlich haben die Migrationsprobleme nichts mit mangelnder Empathie zu tun. Selbst wenn, könnte die nicht durch diese Mischung aus Beschimpfung und Trändendrüsendrücken, beseitigt werden. Und angesichts der astronomischen Zahlen potentiell Hilfsbedürftiger ist die Hilfe per Einwanderung ohnehin schon zum Scheitern verurteilt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 3°C 6°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 2°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 1°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Genf 3°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten