SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)

Nachdem am 28. Februar die sogenannte Durchsetzungsinitiative von «Eliten» mit einem klaren und dadurch eindeutig unverdienten Mehr um den verdienten und für das Volk notwendigen Sieg betrogen wurde, lanciert die SVP nun eine Initiative, die künftig solche skandalösen Resultate verhindern soll.
Nr. 2, der auf seinen Wunsch anonym bleibende Leiter des Zentrums, ein ehemaliger Oberst des Schweizer Nachrichtendienstes, steht in ständiger Verbindung mit der Nummer 1 - auch 'big B' genannt. Er beschreibt, warum die DSI-Niederlage der nächste Schritt der Schweiz in ein dunkles Zeitalter von Diktatur und Schreckensherrschaft darstellt.
«Was in den letzten Wochen passierte, ist einfach unerhört! Es wurden - und nicht nur in irgendwelchen Diskussionszirkeln, Wirtschaftsverbänden und bei SP-Regionalgruppen - sondern breit und in aller Öffentlichkeit die angeblichen Inhalte und Folgen einer SVP-Initiative diskutiert. Dies ist ein Skandal sondergleichen! Eine solche Unterwanderung der Schweizer Politik kann nur durch gut finanzierte Eliten, Geheimorganisationen und die breite Unterwanderung der Gesellschaft durch unanständige Schweizer erklärt werden, die das Stimmvolk auf die dunkle Seite verführten. Plötzlich war die ganze Abstimmungsdebatte völlig verkopft - gewählt werden muss aber aus dem Bauch heraus!»
Auf den Einwand hin, dass fast 60% Nein-Stimmende kaum «verführt» sein können, sondern sich womöglich einfach auf Grund von Abwägungen von Argumenten und den zur Verfügung stehenden Fakten für ein Nein entschieden hätten, winkt Nr. 2 energisch ab.
«Linkes, defätistisches Gedankengut ist schon immer ein Problem für unsere Gesellschaft gewesen. Was sie hier sehen, ist ein die Waffen strecken, bevor man diese überhaupt aufgenommen hat! Das war früher bei den langhaarigen Kommunisten so und heute sehen wir wieder das Gleiche! Vergewaltiger, Sozialbetrüger, Verkehrssünder und Raubmörder werden von nun an auf unseren Nasen herum tanzen! Es reicht daher nicht mehr, nur diese auszuschaffen!»
Dies löst natürlich die Folgefrage aus, wer denn sonst ausgeschafft werden müsse, wenn nicht die Leute, auf welche die DSI gezielt hatte.
«Natürlich die Eliteschweizer, denn es ist klar, dass diese nicht Teil eines gesunden Volkskörpers sein können!» Nr. 2 schlägt, während er diesen Satz sagt, immer stärker und energischer auf den Eichentisch («das Holz kommt aus dem oberen Emmental!»), seiner Aussage mit der Faust noch mehr Gewicht verleihend.
Auf den Hinweis, dass 60 % schon von der Terminologie her keine Elite sein können, da es sich bei Eliten ja per Definition um eine schmale Oberschicht handele, lässt Nr. 2 nicht gelten: «Eliten definieren sich durch eine Geisteshaltung! Sie glauben, dass sie es besser als das gesunde Volksempfinden, das beispielhaft durch die SVP und ihr politisches Programm definiert wird, wissen.» Aus diesem Grund arbeite man daran, für die Zukunft die Wiederholung einer solchen Katastrophe zu verhindern.
«Dazu wird es nötig sein, Schweizer, denen es am notwendigen Empfinden dafür, was gut für das Volk ist mangelt und an der Urne Landesverrat begehen, vom Stimmprozess auszuschliessen. Sei dies durch Ausschaffung, Aberkennung ihres Stimm- und Wahlrechtes, oder den Entzug ihrer Staatsbürgerschaft. Am besten wäre es ja, wenn die Elitebürger, diese vaterlandslosen Gesellen, die ihre Frauen und Töchter nicht beschützen wollen, gleich freiwillig auf ihre Staatsbürgerschaft verzichteten. Leider ist damit nicht zu rechnen, weshalb wir wohl wieder eine Initiative einbringen müssen!»
Auch wenn im Hauptquartier schon jetzt hunderte Mitarbeiter genau an dieser Initiative arbeiten und diese bis Ende Jahr vorliegen soll, sind - auch Nr. 2 gibt das zu - noch einige Fragen offen: Wie macht man die Elitebürger im Falle einer Annahme ausfindig? Reichen da schon eindeutige Facebookeinträge oder ist doch die Denunziation durch mindestens zwei Nachbarn oder ein SVP-Mitglied nötig? Wohin würden diese Elite ausgeschafft? Das wäre vor allem ein Problem, sollte die Personenfreizügigkeit im nächsten Jahr fallen. Und Schlussendlich: Wie bringt man die Mehrheit der Bürger dazu, für die «EAI» zu stimmen, wenn diese für weit mehr als die Hälfte den Verlust von Bürgerrechten und womöglich der Heimat bringen würde?
Zumindest für die letzte Frage glaubt Nr. 2 eine Antwort zu haben: «Die CVP hat es mit ihrer Heiratsstrafe-Initiative vorgemacht, als sie vorgab, Steuererleichterungen anzustreben, dabei aber durch die Hintertüre die Homo-Ehe verhindern wollte. Das ist zwar knapp schief gegangen, aber ein vielversprechender Ansatz. Unglaublich, dass wir selbst nicht darauf gekommen sind. Wir haben einige andere Punkte, die wir als Lockvogel verwenden könnten, um sogenannte Links-Wähler anzuziehen. Wir denken da zum Beispiel an neue Jagdflugzeuge, das bedingungslose Grundeinkommen oder irgendetwas mit TTIP. Und plötzlich hat sich diese Elite von selbst aus unserer Schweiz raus gewählt!»
Dass dies absolut essenziell sei - auch um die Demokratie vor sich selbst zu retten - macht Nr. 2 denn auch mit seinem Schlusssatz klar, bevor er ihren Berichterstatter wieder aus dem geheimen Hauptquartier hinausgeleitet: «Denn das müssen Sie wissen: Wenn wir die 38%, die den Urnen fern blieben, mit einrechnen, sind wir immer noch die klare, schweigende Mehrheit in diesem Land. Jene Mehrheit, deren Aufgabe es ist, uns vor einer kommunistisch-islamistischen Diktatur zu schützen! Und das werden wir schaffen, so wahr uns Gott und vor allem Nr. 1 helfen!»
(Patrik Etschmayer/news.ch)

-
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.geisteshaltung.ch www.schlusssatz.swiss www.stimmende.com www.schweizer.net www.herrliberg.org www.wirtschaftsverb.shop www.wahlrechtes.blog www.steuererleichterungen.eu www.diskussionszirkeln.li www.initiative.de www.nachbarn.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Weitere Seminare