SVP lanciert Kampagne gegen Personenfreizügigkeit

publiziert: Dienstag, 30. Dez 2008 / 11:42 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 30. Dez 2008 / 15:53 Uhr

Bern - Die offizielle SVP hat etwas mehr als einen Monat vor der Abstimmung ihre Kampagne gegen die Personenfreizügikeit gestartet. Die Partei befürchtet einschneidende Folgen bei einer Annahme - die Ablehnung soll eine Neuverhandlung bewirken.

Plakatsujet der SVP: Angriff der Krähen.
Plakatsujet der SVP: Angriff der Krähen.
6 Meldungen im Zusammenhang
«Die Schweiz darf nicht einen Freipass für alle und alles geben», sagte SVP-Präsident Toni Brunner am Dienstag bei der Präsentation der Nein-Kampagne in Bern. Durch die Ausdehnung der Abkommen auf Rumänien und Bulgarien befürchtet er mehr Einwanderung und Ausländerkriminalität sowie eine Gefährdung der Sozialwerke.

Brunner bekräftigte auch die Kritik der SVP an der Verknüpfung der Ausdehnung und Weiterführung der Personenfreizügigkeit in einer Vorlage durch das Parlament. In Anspielung darauf sagte Brunner, ein Nein bedeute auch, inländischen Kräften keine Freipässe zur Schwächung des Landes zu geben.

Zuwanderung verhindern

Es sei nicht zu verantworten, mit Ländern, die sich auf einem tiefen wirtschaftlichen Niveau befänden und korrupt seien, den freien Personenverkehr einzuführen, sagte SVP-Vizepräsident Yvan Perrin (NE). Die Menschen in Bulgarien und Rumänien wollen aus Sicht Perrins vor allem eines: Auswandern.

Eine grosse Zuwanderung befürchtet auch Nationalrätin Yvette Estermann (LU). Sie hält die Schutzmassnahme, wonach sich nur Europäer mit einem Arbeitsvertrag in der Schweiz niederlassen dürfen, für unwirksam. Es stehe allen frei, sich in der Schweiz als selbständig Erwerbende niederzulassen. Das sorge für Druck auf die Löhne.

Neuverhandlung bewirken

Der Bundesrat und auch die EU hätten zudem keinen Grund bei einem Nein die Bilateralen zu kündigen, sagte SVP-Nationalrat Pirmin Schwander (SZ). Keine Seite habe daran ein Interesse. Stattdessen müsse der Bundesrat das «Paket trennen und besser verhandeln».

Die SVP zeigt sich überzeugt, dass dies trotz gegenteiliger Signale aus der EU möglich ist. In einer Neuverhandlung will Schwander vor allem Einschränkungen für Fahrende aus Rumänien erreichen.

Auf ihren Plakaten bewirbt die SVP das Nein mit drei Raben, welche auf die Schweiz einhacken. Die Raben seien gefrässige, aggressive und verschlagene Vögel, sagte der Landwirt Brunner. Sie stünden für alles, was der Schweiz schade. Die Mittel für die Kampagne würden über eine Spendenaktion generiert.

Dem Nein-Komitee der SVP gehören 30 Nationalrätinnen und Nationalräte sowie alt Bundesrat Christoph Blocher an. Blocher selbst werde sich aber hauptsächlich in einem Nein-Komitee mit Vertretern der Wirtschaft engagieren, sagte Brunner.

Wirtschaftsflügel fehlt

Der grösste Teil des SVP-Wirtschaftsflügels sperrt sich allerdings gegen das Nein. Der Nationalrat und Unternehmer Peter Spuhler sowie 24 SVP-Parlamentarier setzen sich seit November in einem eigenen Komitee für ein Ja zur Personenfreizügigkeit ein, weil sie bei einer Ablehnung eine Isolation der Schweiz befürchten.

Die SVP-Delegierten hatten Ende November die Nein-Parole zur Abstimmung deutlich mit 432 zu 45 Stimmen beschlossen. Damit kehrten sie zu ihrer anfänglich ablehnenden Haltung zur Personenfreizügigkeit zurück. Zunächst hatte die Partei trotz gegenteiliger Ankündigung auf ein Referendum verzichtet.

Kurz und intensiv

Die SVP steigt spät in den Abstimmungskampf: Die Befürworter werben seit Monaten für ein Ja. Zu ihnen gehören Vertreter die übrigen Parteien, die Wirtschaftsverbände und auch Gewerkschaften. Toni Brunner erwartet einen «kurzen, intensiven und heftigen Abstimmungskampf.»

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das rumänische Aussenministerium hat den Schweizer Botschafter in ... mehr lesen 16
Rumänien fühlt sich von den Plakaten verunglimpft.
Grenze zwischen dem st.gallischen Trübbach und Balzers in Liechtenstein.
St. Gallen - Im Kanton St. Gallen ... mehr lesen
Bern - Die drei grossen Schweizer Wirtschaftsverbände und der ... mehr lesen
Economiesuisse Präsident Gerold Bührer: Jeder dritte Arbeitsplatz ist vom Handel mit der EU abhängig.
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch ...
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen 
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Es gibt zu wenig Wohnungen auf dem Markt, um grosse Unterschiede feststellen zu können.
Das Wohn- und Umzugsverhalten hat sich in der Schweiz während der Corona-Pandemie nur leicht verändert. Eine Präferenz für weniger dicht ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 5°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 3°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten