«Durchsetzungsinitiative» der SVP bereit

SVP macht wegen Ausschaffungsinitiative Druck auf Bundesrat

publiziert: Dienstag, 17. Apr 2012 / 17:07 Uhr
SVP-Parteipräsident Toni Brunner macht Druck.
SVP-Parteipräsident Toni Brunner macht Druck.

Bern - Die SVP hat am Dienstag erneut Druck für eine Umsetzung ihrer 2010 vom Stimmvolk angenommenen Ausschaffungsinitiative gemacht. Eine von der SVP-Delegiertenversammlung bereits im Oktober 2011 beschlossene «Durchsetzungsinitiative» liege zur Lancierung bereit.

9 Meldungen im Zusammenhang
Der Bundesrat solle rasch eine Umsetzungsgesetzgebung vorlegen und in die Vernehmlassung schicken, verlangten Vertreter die SVP am Dienstag vor den Medien in Bern. Sie stellten zudem den Text der «Durchsetzungsinitiative» vor.

Die Initiative will sicherstellen, dass die Ausschaffungsinitiative im Sinn der SVP umgesetzt wird. Sie sieht eine automatische Ausschaffung im Fall einer Verurteilung wegen schweren Delikten wie Mord, Raub oder Vergewaltigung vor, unabhängig vom Strafmass.

Neben dieser roten Karte sieht die Durchsetzungsinitiative im Gegensatz zur Ausschaffungsinitiative noch eine gelbe Karte vor. Delikte wie Raufhandel oder Gewalt gegen Beamte sollen zu einer Ausschaffung führen, wenn der Täter innerhalb der letzten zehn Jahre bereits zu einer Freiheits- oder Geldstrafe verurteilt wurde.

Arbeitsgruppe nicht einig

Das Begehren widerspricht dem Vorschlag einer Arbeitsgruppe, in der auch die SVP mitgearbeitet hatte. Die Arbeitsgruppe konnte sich bis im Juni 2011 nicht auf einen Umsetzungsvorschlag einigen.

Die SVP hielt bereits damals an den Maximalforderungen fest. Diese standen jedoch nicht im Einklang mit dem Völkerrecht. Die Arbeitsgruppe legte dem Bundesrat deshalb drei völkerrechts- und verfassungskonforme Alternativen zur SVP-Variante vor.

Gemäss diesen soll eine Landesverweisung nur dann zwingend erfolgen, wenn gegen den betroffenen Ausländer eine Strafe von mindestens 6 Monaten Freiheitsentzug oder eine Geldstrafe von 180 Tagessätzen verhängt wurde.

Vernehmlassungsentwurf «noch im Frühling»

Bundesrätin Simonetta Sommaruga (SP) brachte den Bericht der Arbeitsgruppe zur Ausschaffungsinitiative im vergangenen September für eine erste Aussprache in den Bundesrat.

Der Vernehmlassungsentwurf für die Umsetzung der Ausschaffungsinitiative werde voraussichtlich noch im Frühling verabschiedet, sagte Ingrid Ryser, Mediensprecherin des Bundesamtes für Justiz, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Wenn die SVP sehe, dass die Umsetzung der Initiative schief laufe, dann könne sie die Initiative jederzeit lancieren, sagte Parteipräsident Toni Brunner. «Ich gebe gerne zu, dass die Initiative auch ein Druckinstrument ist», hielt Brunner fest.

 

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die SVP setzt das Parlament bei der Umsetzung der ... mehr lesen 3
Nach der Initiative sol nun auch die Umsetzung folgen.
Die SVP will die Ausschaffung krimineller Ausländer durchsetzen.
Bern - Die SVP ist der Ansicht, die vom Volk beschlossene Ausschaffungsinitiative werde von den Bundesbehörden verschleppt. Nun soll die Stimmbevölkerung der SVP helfen, die Ausschaffung ... mehr lesen 1
Bern - In 1700 Fällen hat das ... mehr lesen 1
Trotz Papieren und Reisedokumenten sind viele auszuschaffende Personen nicht auffindbar und können nicht zurückgeführt werden.
Bern - Der Bundesrat schickt zwei Varianten zur Umsetzung der Ausschaffungsinitiative in die Vernehmlassung. Die eine sieht einen Ausweisungsautomatismus vor, trägt aber der Verhältnismässigkeit und dem Menschenrechtsschutz Rechnung. Die andere kann unter Umständen zu Menschenrechtsverletzungen führen. mehr lesen  1
Ausschaffungsinitiative: Der Bundesrat hat das Justiz- und Polizeidepartement beauftragt, eine «dritte Variante» auszuarbeiten.
Bern - Der Bundesrat hat noch nicht entschieden, wie er die Ausschaffungsinitiative umsetzen möchte. Die bisherigen Vorschläge überzeugen ihn offenbar nicht: Das ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Druck!
Die angenommene Ausschaffungsinitiative ist vollumfänglich umzusetzen. Wenn man dazu nicht bereit ist, muss der Druck entsprechend erhöht werden, wenn nötig mit einer weiteren Initiative. Jedenfalls ist die Anwesenheit krimineller Ausländer hier in der CH nach wie vor nicht erwünscht.
Ferner können mit dem konsequenten Ausweisen krimineller Straftäter erhebliche Kosten eingespart werden und dazu kann vermieden werden dass die Opfer irgendwann erneut dem Täter auf der Strasse begegnen und dieser ihnen noch verächtlich ins Gesicht lacht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte weit entfernt: So weit wie der Nationalrat will die kleine Kammer der Wirtschaft nicht entgegenkommen. mehr lesen  
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der ... mehr lesen  
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Die Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative ist gesunken.
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten