Wahlen 2015

SVP öffnet Tür für BDP und kassiert Abfuhr

publiziert: Dienstag, 13. Jan 2015 / 06:27 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 13. Jan 2015 / 13:48 Uhr
Albert Rösti öffnet nun die Tür für die BDP.
Albert Rösti öffnet nun die Tür für die BDP.

Bern - Nach dem Scheitern der geplanten flächendeckenden Listenverbindungen mit der FDP öffnet SVP-Wahlkampfleiter Albert Rösti die Tür für die BDP. Doch auch diese erteilt der SVP einen Korb.

4 Meldungen im Zusammenhang
Er schliesse es nicht aus, für die Wahlen im Herbst die Listen mit der BDP zu verbinden, sagte Albert Rösti in einem Interview mit den Zeitungen "Tages-Anzeiger" und "Bund" vom Dienstag. "Wenn es in einzelnen Kantonen zu einem Sitzgewinn führen könnte, dann würden wir bestimmt nicht intervenieren."

Für die BDP kommen Listenverbindungen mit der SVP jedoch nicht in Frage, wie Parteipräsident Martin Landolt auf Anfrage der sda sagte. Die BDP wolle die Mitte stärken, nicht das rechte oder linke Lager. "Die SVP ist gleich weit von uns entfernt wie die SP", sagte Landolt. Die Avancen der SVP bezeichnete er als "Verzweiflungstat".

"Angebot an FDP bleibt bestehen"

Am Wochenende hatte bereits FDP-Präsident Philipp Müller der SVP-Forderung nach flächendeckenden Listenverbindungen eine Absage erteilt. Das SVP-Angebot an die Adresse der Freisinnigen bleibe nach wie vor bestehen, sagte Rösti im Interview. Es stehe den kantonalen Sektionen frei, Listenverbindungen einzugehen. Das werde jetzt zwar "etwas schwieriger", aber die Diskussionen seien im Gang.

Im Bezug auf die BDP sagte Rösti: "Wir haben mit der FDP flächendeckende Listenverbindungen angestrebt, weil sie uns am nächsten steht, nicht weil wir nicht mit anderen Parteien zusammenarbeiten würden." Meistens seien dort die Positionen aber zu weit weg.

Dass sich die SVP zu stark isoliert habe, glaubt Rösti jedoch nicht. "Das sehe ich nicht so", sagte er auf eine entsprechende Frage. Vor vier Jahren habe die FDP noch signalisiert, gar keine Listenverbindungen mit der SVP eingehen zu wollen. "Jetzt spricht sich Müller lediglich gegen flächendeckende Listenverbindungen aus", sagte Rösti.

BDP: Listenverbindungen mit CVP

Die BDP ihrerseits hatte bereits im Sommer angekündigt, für die Wahlen 2015 mit der CVP in allen Kantonen möglichst flächendeckend Listenverbindungen eingehen zu wollen. Daran hielten die Parteien auch nach dem Platzen ihres Unions-Projekts fest.

Auch Listenverbindungen mit der FDP schloss Landolt am Dienstag nicht aus. Primär werde die BDP Listenverbindungen mit der CVP suchen. Aber auch mit anderen Kräften - konkret GLP, EVP und FDP - seien Listenverbindungen denkbar, sagte Landolt zur sda.

An die Grünliberale Partei hatte sich im Sommer auch SVP-Präsident Toni Brunner gewandt. Er forderte die GLP damals auf, über gemeinsame Listen mit SVP und FDP nachzudenken.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die SVP strebt nach einer bürgerlichen Mehrheit und will sich in der ... mehr lesen 1
SVP-Präsident Toni Bunner: «Die Zeit von Frau Widmer-Schlumpf ist abgelaufen.»
Adrian Amstutz kritisiert direkt den Unwillen der FDP, sich mit der SVP zu verbünden. (Archivbild)
Bellinzona - SVP-Fraktionschef Adrian Amstutz hat vor den Medien in Locarno TI den fehlenden Bindungswillen der FDP im Wahljahr 2015 kritisiert. Gleichzeitig griff er die ... mehr lesen
Zürich - Der Zürcher Nationalrat Ruedi Noser soll den frei werdenden ... mehr lesen
Verspricht, den Kanton Zürich mit Kopf und Herz zu vertreten.
«Es wird keine flächendeckenden Listenverbindungen mit der SVP geben», sagte Müller im Interview mit der «NZZ am Sonntag».
Bern - Bei den Wahlen im kommenden Herbst wird es keinen umfassenden Zusammenschluss der SVP- und der FDP-Listen geben. FDP-Präsident Philipp Müller erteilt der SVP-Forderung nach ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 18°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten