DV SVP
SVP ruft Sommaruga zu Kurswechsel in der Asylpolitik auf
publiziert: Samstag, 4. Jul 2015 / 12:10 Uhr / aktualisiert: Samstag, 4. Jul 2015 / 14:53 Uhr

Kerns OW - Rund drei Monate vor den eidgenössischen Wahlen hat die SVP ihre Wahlkampagne auf SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga ausgerichtet. Weil diese politisch versage, hat die Parteibasis ihr einen Brief mit ihren Forderungen geschrieben.
Parteipräsident Toni Brunner hatte zum Auftakt der Delegiertenversammlung vom Samstag in Kerns die Basis zu Engagement im Hinblick auf die eidgenössischen Wahlen aufgefordert. Die SVP müsse am 18. Oktober in National- und Ständerat Sitze gewinnen, um ihre Anliegen durchbringen zu können.
Im Zentrum der SVP-Kritik an der aktuellen Bundespolitik stand die Ausländerpolitik, und zwar sowohl die Umsetzung der eigenen Zuwanderungsinitiative als auch das Asylwesen. Brunner sagte, das einzige Rezept, das die Behörden zur Lösung der Asylprobleme hätten, sei es, neue Zentren für Scheinasylanten zu eröffnen, statt die verschärfte Asylgesetzgebung durchzusetzen.
Der Parteipräsident forderte die Basis auf, beim Thema Asyl nicht wegzuschauen oder sich zu verkriechen. Die Kantonal- und Ortsparteien müssten gegen die Eröffnung immer neuer Asylzentren und die Zuteilung neuer Asylbewerber Widerstand leisten, sagte er.
Delegierte schreiben Bundesrätin einen Brief
Die Delegierten verabschiedeten einstimmig einen Brief an die für die Ausländerpolitik federführende Bundesrätin Sommaruga. Sie habe im Asylwesen versagt, warfen sie ihr im Schreiben vor. Wirtschaftsmigranten, illegale Einwanderer und Rechtsbrecher tanzten den Behörden auf der Nase herum, verursachten Millionenkosten und gefährdeten die Sicherheit.
Weiter warfen die Delegierten Sommaruga im Brief vor, bei der Umsetzung der Volksinitiative "Gegen Masseneinwanderung" untätig zu sein. Sie unterwerfe sich dem Diktat der EU und sei bereit, die Souveränität der Schweiz zu gefährden.
Gefordert wird im Brief, dass die Schweiz die Grenzen eigenständig kontrolliere, ein Asylmoratorium, geschlossene Zentren für kriminelle Asylbewerber, eine Durchsetzung der bestehenden Asylgesetze sowie eine Senkung der Zuwanderung und der Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes.
"Keine globale Niederlassungsbewilligung"
Zuvor hatte der Zürcher SVP-Nationalratskandidat und Weltwoche-Chefredaktor Roger Köppel Sommaruga als "heimlifeisse Scheinheilige" bezeichnet und ihre Asylpolitik kritisiert.
Asyl sei das drängendste Problem, sagte Köppel. Die Welt und die Schweiz reagierten völlig falsch auf die gewaltige und illegale Völkerwanderung. Es seien Menschen, die aus wirtschaftlichen Gründen migrierten, aber keine Flüchtlinge nach Genfer Konvention.
Wer die Asyltraditon der Schweiz ernst nehme, müsse bereit sein, die Missbräuche zu bekämpfen, sagte Köppel. Asyl dürfe keine globale Niederlassungsbewilligung sein.
Maurer erinnert an Marignano
SVP-Bundesrat Ueli Maurer hatte sich zum Thema Sicherheit geäussert. Er warnte, die Sicherheit zu vernachlässigen. Die Schweiz müsse sich nicht auf einen klassischen Krieg rüsten. Eine Gefahr sei aber die Summe der Bedrohungen.
Maurer rief dazu auf, die Lehren aus der Geschichte zu ziehen. Die Niederlage von Marignano und der Einmarsch von Napoleon in Bern hätten gezeigt, was passiere, wenn die Armee nicht genügend ausgerüstet und ausgebildet sei.
Im Zentrum der SVP-Kritik an der aktuellen Bundespolitik stand die Ausländerpolitik, und zwar sowohl die Umsetzung der eigenen Zuwanderungsinitiative als auch das Asylwesen. Brunner sagte, das einzige Rezept, das die Behörden zur Lösung der Asylprobleme hätten, sei es, neue Zentren für Scheinasylanten zu eröffnen, statt die verschärfte Asylgesetzgebung durchzusetzen.
Der Parteipräsident forderte die Basis auf, beim Thema Asyl nicht wegzuschauen oder sich zu verkriechen. Die Kantonal- und Ortsparteien müssten gegen die Eröffnung immer neuer Asylzentren und die Zuteilung neuer Asylbewerber Widerstand leisten, sagte er.
Delegierte schreiben Bundesrätin einen Brief
Die Delegierten verabschiedeten einstimmig einen Brief an die für die Ausländerpolitik federführende Bundesrätin Sommaruga. Sie habe im Asylwesen versagt, warfen sie ihr im Schreiben vor. Wirtschaftsmigranten, illegale Einwanderer und Rechtsbrecher tanzten den Behörden auf der Nase herum, verursachten Millionenkosten und gefährdeten die Sicherheit.
Weiter warfen die Delegierten Sommaruga im Brief vor, bei der Umsetzung der Volksinitiative "Gegen Masseneinwanderung" untätig zu sein. Sie unterwerfe sich dem Diktat der EU und sei bereit, die Souveränität der Schweiz zu gefährden.
Gefordert wird im Brief, dass die Schweiz die Grenzen eigenständig kontrolliere, ein Asylmoratorium, geschlossene Zentren für kriminelle Asylbewerber, eine Durchsetzung der bestehenden Asylgesetze sowie eine Senkung der Zuwanderung und der Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes.
"Keine globale Niederlassungsbewilligung"
Zuvor hatte der Zürcher SVP-Nationalratskandidat und Weltwoche-Chefredaktor Roger Köppel Sommaruga als "heimlifeisse Scheinheilige" bezeichnet und ihre Asylpolitik kritisiert.
Asyl sei das drängendste Problem, sagte Köppel. Die Welt und die Schweiz reagierten völlig falsch auf die gewaltige und illegale Völkerwanderung. Es seien Menschen, die aus wirtschaftlichen Gründen migrierten, aber keine Flüchtlinge nach Genfer Konvention.
Wer die Asyltraditon der Schweiz ernst nehme, müsse bereit sein, die Missbräuche zu bekämpfen, sagte Köppel. Asyl dürfe keine globale Niederlassungsbewilligung sein.
Maurer erinnert an Marignano
SVP-Bundesrat Ueli Maurer hatte sich zum Thema Sicherheit geäussert. Er warnte, die Sicherheit zu vernachlässigen. Die Schweiz müsse sich nicht auf einen klassischen Krieg rüsten. Eine Gefahr sei aber die Summe der Bedrohungen.
Maurer rief dazu auf, die Lehren aus der Geschichte zu ziehen. Die Niederlage von Marignano und der Einmarsch von Napoleon in Bern hätten gezeigt, was passiere, wenn die Armee nicht genügend ausgerüstet und ausgebildet sei.
(jbo/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Bern - Der Nationalrat will das ... mehr lesen
Bern - Die Schlagzeilen der Sonntagspresse: mehr lesen
Bern - Der sonntägliche Blätterwald ... mehr lesen
Bern - Zwei Wochen vor den eidgenössischen Wahlen hat die SVP-Fraktion eine durchzogene Bilanz der vergangenen Legislaturperiode gezogen. Obwohl diese durch eine «Mitte-Links-Mehrheit» im ... mehr lesen
Bern - Das Parlament hat der ... mehr lesen
Dschungelbuch Ein Banker, ein Schweizer und ein Flüchtling sitzen am Tisch, vor ihnen 12 Kekse. Der Banker frisst ganz schnell 11 Kekse und ... mehr lesen 1
Montag, 6. Juli 2015 00:13 Uhr
Kommentare in Tausend Kopien?
Den gleichen Kommentar haben Sie zombie bereits unter "Flüchtlingsverteilung definitiv vom Tisch" geschrieben!Offenbar beherrschen Sie Ihr Repetoire nicht so ganz!
Europa wird an den Brunners und zombies zugrunde gehen, nicht an den Flüchtlingen.
Schon im dritten Reich redeten die Rechten Meckerer vom Untergang des Abendlandes durch die "machtbesessenen Juden" um dann - nach dem sie 6 Millionen Juden umgebracht hatten - das Abendland selbst in den tiefsten Abgrund zu stützen, den es je gesehen hat.
Zombie, der Feind des Abendlandes sind Leute Ihres Schlages! Leute wie "Dubbeljubbel" Bush, die nichts als "Kleinschlagen" im Kopf haben! Glauben Sie mir!
Europa wird an den Brunners und zombies zugrunde gehen, nicht an den Flüchtlingen.
Schon im dritten Reich redeten die Rechten Meckerer vom Untergang des Abendlandes durch die "machtbesessenen Juden" um dann - nach dem sie 6 Millionen Juden umgebracht hatten - das Abendland selbst in den tiefsten Abgrund zu stützen, den es je gesehen hat.
Zombie, der Feind des Abendlandes sind Leute Ihres Schlages! Leute wie "Dubbeljubbel" Bush, die nichts als "Kleinschlagen" im Kopf haben! Glauben Sie mir!
Sonntag, 5. Juli 2015 10:35 Uhr
Es...
ist schon beängstigend, wie sich die europäischen Regierungen von anderen vorschreiben lassen, wie die eigenen Grenzen gesichert werden sollen, wie die eigene Bevölkerung vor dieser Invasion geschützt werden soll. Die Australier fragen niemanden, die handeln zum Wohl ihrer Menschen und des Landes. Sie ertragen auch Kritik von den UN und anderen Ländern. Auch Malaysia, Indonesien, Thailand, Japan und Korea gehen ebenfalls lieber auf Konfrontation mit der Weltgemeinschaft, als den inneren sozialen Frieden und ihre Bürger zu gefährden. Von den Golfstaaten braucht man gar nicht schreiben. Die weigern sich grundweg Flüchtlinge aufzunehmen, da dies soziale Unruhen bringen könnte. Interessant ist, dass die reichen Golfstaaten nicht einmal Kritik aus der Welt oder den UN zu fürchten haben. Letztendlich wird sich Europa aber entscheiden müssen, vor wem es mehr Angst hat: vor der Meinung der Weltöffentlichkeit oder vor der eigenen Bevölkerung, die sich dieses Trauerspiel vermutlich nicht mehr lange ruhig anschauen wird.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit Im Jahr 2022 arbeiteten die ... mehr lesen
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? - Letzte Meldungen

- IT-Requirement Engineer (m/w) 80-100%
Ittigen - Ihr zukünftiger Arbeitgeber ist ein erfolgreiches IT-Unternehmen aus der Medizinbranche, das seit... Weiter - IT-Projektleiter Innovation Delivery (w/m/d), 80-100%
Luzern - Das erwartet dich Im Kontext der Digitalisierung von Versicherungsabläufen leitest du mittlere und... Weiter - Wirtschaftsinformatiker / Projektleiter ERP
Emmen - Bist Du motiviert und voller Tatendrang? Suchst Du nicht den einfachsten, sondern immer den besten... Weiter - Product Owner (m/w) 80-100%
Luzern - Unser Kunde aus dem Raum Luzern ist einer der führenden IT-Dienstleister. Mit... Weiter - Product Manager EPD 80-100% (w/m)
Neuenegg - Inserat www.ofac.ch Weitere Infos auf www.pharmatic.ch Seit 60 Jahren steht die Ofac Gruppe für... Weiter - IT-Spezialist/in 100%
Baden-Dättwil - Zur Verstärkung unseres Teams in Baden-Dättwil suchen wir Sie als IT-Spezialist/in 100% Ihre... Weiter - Senior IT Consultant / Projektmanager 80 - 100% (m/w)
Bülach - Ist die Betreuung und Realisierung von anspruchsvollen IT-Projekten bei namhaften Unternehmen Ihre... Weiter - Application Engineer Backoffice and Payments
Zürich -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- Professional ICT Netzwerk Engineer (80-100%)
Affoltern am Albis - Mit der Bestrebung die besten Lösungen im ICT Netzwerkumfeld für seine Kunden darzulegen, visiert... Weiter - ICT-Supporter (m/w) 80-100%
St. Gallen - Sind Sie eine dynamische Persönlichkeit, die Ihrer Arbeit diskret und mit viel Engagement... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.parteileitung.ch www.praesident.swiss www.eroeffnung.com www.prioritaetensetzung.net www.einwanderung.org www.simonetta.shop www.sommaruga.blog www.asylzentren.eu www.probleme.li www.vertreter.de www.justizdirektorenkonferenz.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.parteileitung.ch www.praesident.swiss www.eroeffnung.com www.prioritaetensetzung.net www.einwanderung.org www.simonetta.shop www.sommaruga.blog www.asylzentren.eu www.probleme.li www.vertreter.de www.justizdirektorenkonferenz.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse, Politik
- Schweizerdeutsch AnfängerInnen
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch Aufbaukurs (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Aufbaukurs A1 (1. Teil)
- Deutschschweizer Gebärdensprache Niveau A2 (3/3)
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen A1
- Schweizerdeutsch Grundkurs (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Anfänger/in
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen