Mit Zweierticket an die Bundesratswahlen

SVP schickt Zuppiger und Rime ins Rennen

publiziert: Donnerstag, 1. Dez 2011 / 18:01 Uhr / aktualisiert: Freitag, 2. Dez 2011 / 16:03 Uhr
Bruno Zuppiger kandidiert für einen Bundesratssitz.
Bruno Zuppiger kandidiert für einen Bundesratssitz.

Bern - Die SVP tritt mit Bruno Zuppiger und Jean-François Rime zu den Bundesratswahlen vom 14. Dezember an. Die Bundeshausfraktion der hat am Donnerstagabend entschieden, mit diesem Zweierticket um einen zweiten Bundesratssitz zu kämpfen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die Partei setzt damit auf jene Kandidaten, die in den vergangenen Tagen als Favoriten gehandelt wurden. Der 59-jährige Zürcher Nationalrat Bruno Zuppiger, der als Präsident des Gewerbeverbandes amtet, war auf Wunsch der SVP-Parteileitung ins Rennen gestiegen. Der 61-jährige Freiburger Nationalrat und Unternehmer Jean-François Rime hatte die besten Karten in der Westschweiz.

Die SVP biete dem Parlament mit diesen beiden Kandidaten eine Chance, die Konkordanz wieder herzustellen, sagte Fraktionschef Caspar Baader (BL) am Abend vor dem Medien. Das Parlament werde sich nicht beklagen können, es habe keine Auswahl gehabt. Mit dem Zweierticket zeige die SVP, dass es ihr ernst sei.

Dass die SVP einen Deutschschweizer und einen Romand nominiert hat, um einen zweiten Bundesratssitz zu erobern, begründete Baader damit, dass sie es ihren Wählern schuldig sei, beide Sprachregionen angemessen zu berücksichtigen.

Drei Romands oder zwei Hinwiler möglich

Für die SVP wäre es laut Baader kein Problem, wenn drei französischsprachige Personen im Bundesrat sitzen würden. Es sei nicht in Stein gemeisselt, dass es stets fünf Deutschschweizer sein müssten, gab er zu bedenken.

Die SVP sieht auch kein Problem darin, dass - wenn Zuppiger gewählt würde - zwei Zürcher und zwei Berner im Bundesrat sitzen würden, noch dazu zwei aus derselben Zürcher Gemeinde. Zuppiger stammt nämlich wie SVP-Bundesrat Ueli Maurer aus Hinwil. Wenn das Parlament der SVP mit dieser Begründung einen zweiten Sitz verweigere, sei es ihm nicht ernst mit der Konkordanz, sagte Zuppiger. Die Kantonsklausel sei schliesslich abgeschafft worden.

Keine Diskussion über Angriff auf FDP-Sitze

Nicht geäussert haben sich Baader und die beiden Kandidaten zur Frage, wie die SVP vorgehen will, wenn sie mit dem Angriff auf den Sitz von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf scheitert. Dies sei kein Thema der Fraktionssitzung gewesen, sagte Baader. Auch Zuppiger und Rime liessen offen, ob sie in diesem Fall gegen die Bundesräte der FDP oder die Kandidaten der SP antreten würden. «Wir werden sehen», sagte Rime.

Um einen Platz auf dem SVP-Ticket beworben hatten sich auch der Schaffhauser Ständerat Hannes Germann, der Waadtländer Nationalrat Guy Parmelin sowie die beiden Regierungsräte Heinz Tännler (ZG) und Jakob Stark (TG).

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bundesratswahlen Bern - SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger nimmt sich aus dem Rennen um einen ... mehr lesen 20
Die SVP-Fraktion wartet auf die Erklärungen von Bruno Zuppiger.
Bruno Zuppiger (Archivbild).
Bundesratswahlen Bern - Die «Weltwoche» beschuldigt ... mehr lesen 3
SVP-Präsident Toni Brunner hofft, dass die Konkordanz nicht gebrochen wird.
Bundesratswahlen Bern - Die SVP bündelt ihre Kräfte ... mehr lesen 29
Bundesratswahlen Bern - Bis Dienstag um Mitternacht hatten die SVP-Kantonalsektionen Zeit, mögliche Bundesratskandidaten vorzuschlagen. Sechs Bewerbungen sind bis zum Ablauf der Frist eingegangen, wie der Fraktionsvorstand am Mittwoch mitteilte. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bundesratswahlen Bern - Der ehemalige SVP-Bundesrat Adolf Ogi sähe es gerne, wenn ein ... mehr lesen
Alt-Bundesrat Adolf Ogi (Archivbild).
Die Auswahl
steht jetzt also fest:

Folgende Kandidaten stehen fest:

SP: Sommaruga, Berset, Maillard
SVP: Maurer, Zuppiger, Rime
CVP: Leuthard
BDP: EWS
FDP: Schneider-Ammann, Burkhalter

also 10 Stück. Davon werden 7 BRs sein, bzw. sind.

Hier meine Wunschliste:

SVP: Maurer, Zuppiger
SP: Sommaruga, Maillard
CVP: Leuthard

und Variante 1: BDP EWS, FDP Burkhalter
oder Variante 2: FDP Schneider-Ammann, Burkhalter

Sollte EWS bestätigt werden MUSS es zu Lasten der FDP gehen und kaum der SVP.
Soviel Verstand traue ich der Bundesversammlung zu.

EWS ist mir einerlei, sie darf gerne bleiben aber eben, nur zu Lasten FDP dann sind die Kräfteverhältnisse zwischen Rechtsbürgerlich, Mitte und Links gewahrt.

Übrigens: wie viele Male hat die SVP jetzt schon die Opposition angedroht, hahaha... wer nimmt das noch ernst.
Und glauben Sie wirklich Maurer würde zurücktreten, selbst wenn der Toni das wollen würde. Eben.
Dann sind wir
mal gespannt, was für Ausreden kommen werden, damit man die Konkordanz nicht weiterführen muss.

Die SVP macht das Spiel mit und präsentiert zwei "Gemässigte".
Sollte keiner durchkommen, könnte die SVP in die Opposition und Maurers Job auch freigeben.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mehr Vertrauen in den Staat dank «CD Bund» - oder das Gegenteil?
Mehr Vertrauen in den Staat dank «CD Bund» ...
Dschungelbuch Formular zum Meldeverfahren der Bundesverwaltung: «Das neue Erscheinungsbild orientiert sich am Corporate Design Bund oder kurz 'CD Bund'. Der einheitliche visuelle Auftritt soll die gemeinsame Identität der Bundesverwaltung stärken, das Vertrauen in den Staat fördern sowie zur Glaubwürdigkeit und Sicherheit öffentlicher Dienstleistungen beitragen.» mehr lesen  
Achtens Asien Die oberste Alarmstufe Rot war ausgerufen. Der Blick nach draussen grau-braun-dunkel. Feinstaub vom Feinsten, überall. Weit über 500 PM2,5.Die ... mehr lesen  
Ständerat Ruedi Noser: Nichts besseres zu tun, als einfältige Tweets abzusetzen.
Guy Parmelin hat sein Wunschdepartement bekräftigt.
Frisch gepackener Bundesrat vor den Medien  Bern - Der neu gewählte SVP-Bundesrat hat sich am Mittwochnachmittag den Fragen der Medien gestellt. ... mehr lesen  1
«Kä Luscht» auf SRF-Interview  Bern - Die Reaktion von Bundesrat Ueli Maurer, er habe «keine Lust» auf ein Interview mit dem Fernsehen SRF, hat auf Twitter für Heiterkeit ... mehr lesen  
Ueli Maurer hatte keine Lust auf ein Interview.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten