SVP will 2011 «mit eigenen Leuten» in den Bundesrat

publiziert: Freitag, 14. Dez 2007 / 17:30 Uhr / aktualisiert: Freitag, 14. Dez 2007 / 20:13 Uhr

Bern - Die SVP will 2011 wieder in den Bundesrat einziehen. In den vier Jahren bis dahin sieht sie sich in der Opposition zum Bundesrat, aber nicht zum Parlament. In diesem will sie weiterhin sämtliche politischen Aufgaben und Ämter wahrnehmen.

Adrian Amstutz und Ueli Maurer informieren über den zukünftigen Oppositionskurs der Partei.
Adrian Amstutz und Ueli Maurer informieren über den zukünftigen Oppositionskurs der Partei.
5 Meldungen im Zusammenhang
Wie bis anhin werde die Partei in den einzelnen Kommissionen von National- und Ständerat mitarbeiten und Präsidien übernehmen, sagte der Berner Nationalrat Adrian Amstutz an einer Medienkonferenz in Bern. Und auch künftig werde die SVP die Führung von Abstimmungskampagnen und überparteilichen Komitees übernehmen.

Hingegen werde die SVP - da sie nicht mehr in der Regierung vertreten sei - nicht mehr an den traditionellen Treffen der Bundesratsparteien wie den von-Wattenwyl-Gesprächen und den Bundesratsparteien-Gesprächen teilnehmen.

Keine Opposition zum Parlament

Organisatorisch finde die Opposition der SVP ausschliesslich auf der Bundesebene statt. In den Kantonen mit SVP-Vertretern in der Regierung werde sie auch Regierungspartei bleiben und ihre Einbindung in die Exekutiven weiterhin ausbauen.

«Ebenso verbleiben auch unsere Exekutivmitglieder in den städtischen und kommunalen Regierungen in ihren Ämtern», sagte Amstutz. Die Kantonalparteien seien nach wie vor frei in der Umsetzung und Gestaltung ihrer Politik, «während die SVP Schweiz auf Bundesebene konsequente Oppositionspolitik betreibt».

Arena-Auftritt abgesagt

Parteipräsident Ueli Maurer sagte an der Medienkonferenz, die Partei werde im nächsten Frühling die konkrete Oppositionsstrategie festlegen. Die Partei habe 20 Volksinitiativen im Köcher.

Eine erste Diskussion über die Oppositionspolitik finde nächsten Dienstag an der Fraktionssitzung statt. Die Spitzen der Partei würden über die Festtage an der neuen Strategie feilen. Voraussichtlich im Februar werde eine ausserordentliche Parteiversammlung stattfinden.

Unterdessen wurde bekannt, dass die SVP-Parteispitze ihre Teilnahme in der Sendung «Arena» des Schweizer Fernsehens SF von heute Freitag absagte. Dies, nachdem SF der Partei in der Diskussionssendung nicht gleich viele Plätze wie den Regierungsparteien zugestand.

(smw/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Gang in die Opposition sei beschlossene Sache, so SVP-Generalsekretär Gregor A. Rutz.
Wahlen 2007 Bern - Wichtige Entscheide für die Zukunft der SVP-Bundeshausfraktion fallen ... mehr lesen
Bern - Die Nicht-Wiederwahl von ... mehr lesen
Christoph Blocher kann mit einer breiteren Basis in die Opposition.
 
Das Erdbeben von Bern: Eveline ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten