SVP will «Balkanisierung» der IV stoppen

publiziert: Montag, 18. Jun 2007 / 15:26 Uhr

Bern - Die am Sonntag vom Schweizer Stimmvolk angenommene 5. IV-Revision reicht nach Ansicht der SVP nicht aus, um die IV strukturell zu sanieren. Es sei deshalb eine 6. Revision nötig, forderte die Parteispitze in Bern vor den Medien.

Im Kanton Zug sind Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien in der IV übervertreten.
Im Kanton Zug sind Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien in der IV übervertreten.
7 Meldungen im Zusammenhang
Die «Balkanisierung »der IV sei zu stoppen, fordert die SVP. So könnten rund eine Milliarde Franken pro Jahr eingespart werden. Denn noch immer schreibe die Invalidenversicherung über eine Milliarde Schulden pro Jahr. Werde die 6. IV-Revision rasch umgesetzt, könnte die IV bis zum Jahr 2015 saniert werden.

Es gebe keinen logischen Grund, warum Angehörige bestimmter Volksgruppen «anfälliger» auf IV-Renten sein sollten als andere. Zwei Sozialversicherungsexperten hätten im letzten Jahr mit einer Erhebung der neuen IV-Rentner im Kanton Zug für Aufregung gesorgt.

Im Kanton Zug stellten Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien rund 6,1 Prozent der Bevölkerung, seien aber mit 20,8 Prozent aller Neurentner in der IV stark übervertreten. Dies dokumentiere eine eigentliche «Balkanisierung» der IV, betont die SVP.

Damit müsse Schluss sein. Wenn die IV weiterhin derart defizitär wirtschafte, würden die Steuerzahler immer mehr zur Kasse gebeten, während die echten Behinderten um ihre Rente fürchten müssten. Die SVP lehnt jede Zusatzfinanzierung für die IV ab, solange diese nicht strukturell saniert sei.

(dl/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Sozialkommission des ... mehr lesen 7
IV-Rentner sollen in den Arbeitsmarkt integriert werden.
Rund 425'000 in der Schweiz wohnhafte Menschen beziehen IV-Leistungen.
Bern - Die Invalidenversicherung (IV) ... mehr lesen
Bern - Die Invalidenversicherung (IV) ... mehr lesen
Die Finanzkontrolle stellt zu hohe Kosten für Hörgeräte bei der IV fest.
Hans-Jürg Fehr findet es ungerecht wenn Aktionäre begünstigt werden.
Bern - Die Schweizer Aktionäre sollen ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Zeitung «La Liberté» sieht in dem Urnengang vom Sonntag gar einen neuen Röstigraben.
Bern - Die Invalidenversicherung ist ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten