SVP will Bundesräte durch das Volk wählen lassen
Zürich - Die Mitglieder der Landesregierung sollen künftig durch das Schweizer Volk gewählt werden. Dies fordert die Zürcher SVP und beantragt, dass die SVP Schweiz eine entsprechende Volksinitiative lanciert. Das Anliegen ist alles andere als neu.

Schuld daran sei nicht nur die Zusammensetzung der Landesregierung mit zahlreichen «schwachen und teilweise ungeeigneten» Magistraten, sondern auch das derzeitige Wahlsystem, das solche Personen an die Spitze der Schweiz trage und immer wieder bestätige, hiess es zudem in einer Mitteilung der Kantonalpartei.
Keine Stabilität
Die Wahl durch das Parlament garantiere nicht Stabilität, sondern gefährde diese vielmehr. Bei der nächsten Bundesratsersatzwahl vom 16. September drohe eine erneute Missachtung der Konkordanz durch das eidgenössische Parlament.
Im Zeitalter der elektronischen Medien stelle eine Volkswahl des Bundesrates kein Problem dar. Jeder Stimmbürger könne sich ein Bild über mögliche Kandidaten machen. Bundesräte sollen nicht nur vom Volk gewählt, sondern auch abgewählt werden können, falls ein Mitglied der Landesregierung sein Amt mangelhaft ausführt, so die Vorstellung der SVP Zürich.
Weniger Druck für die Parteien
Erst vor kurzem lehnte die Staatspolitische Kommission des Nationalrates eine entsprechende Initiative des Waadtländer PdA-Vertreters Josef Zisyadis ab. Selbst Bundesrätin Micheline Calmy-Rey (SP) warf letztes Jahr die Frage auf, ob aufgrund des ständigen Drucks der Parteien auf die Bundesräte nicht das Volk den Bundesrat wählen sollte.
Die SVP Schweiz begrüsst die Initiative der Zürcher SVP. Es handle sich um ein wichtiges Thema, zu dem man sich in letzter Zeit auch auf der Ebene der SVP Schweiz Gedanken gemacht habe, sagte SVP-Sprecher Alain Hauert auf Anfrage. Nun sei halt die SVP Zürich mit ihrem Anliegen vorgeprescht.
(sl/sda)
Lassen wir den Gutmenschen (er glaubts ja selber nicht, ihm ist auch klar, dass er uns veraeppelt) Christoph reden. Und seine gutgemeinten Weisheiten verkaufen.
Ah, jetzt kommt es mir in den Sinn ... Blocher verdammt zu viel Staat, ja? Und wer springt derzeit ein, wenn es Gelder fuer die Stuetzung der ach so freien und sozialen Privatwirtschaft zu bezahlen gilt? ...eben, lieber Christoph. Fahre nur weiter, gegen zu hohe (was das auch immer heissen mag) Steuern zu lamentieren. Stelle Vergleiche mit andern Staaten an.
Na ja, der Christoph ist seit eh einer derjenigen, der hier privatisiert (wo es ihm etwas bringt), gegebenenfalls (wo es ihm etwas kostet) aber mit Vergnuegen sozialisiert.
Fakt ist: Die Partei mit den potentesten Geldgebern (eben die SVP) könnte sich die Wahl kaufen. Ohne das Geld von Blocher, Frei und Weiteren wäre die SVP noch heute eine kleine, unbedeutende Bauernpartei.
Mit Geld eine Wahl gewinnen, das ist nämlich relativ einfach. Man organisiere laute Polemiken (Messerstecher, schwarze Schafe, usw.), würze diese mit einer kräftigen Portion Existenzangst (wir werden von Zuwanderern überrollt) und zeigt auf, was alles in die Hose gehen muss, wenn man nicht gewählt wird (steigende Arbeitslosigkeit, usw.). Dann kauft man sich möglichst viele Inserate und Medienpräsenz um diese Botschaften allgemein bekannt zu machen. Und schon sind die Wahlen gewonnen. Das ist wie beim Verkauf eines Produktes, Werbung ist alles.
Dass man dann aber kein Rezept zur Lösung dieser Probleme hat, wird verschwiegen, interessiert ja auch kaum einen.
Leider ist es der Grossteil der Wählerschaft nicht gewohnt, auf die feinen Töne und Inhalte zu hören und so die Qualität zu erkennen. Es gäbe nämlich eine gute Alternative zur SVP im bürgerlichen Spektrum.
Natürlich hat ein Populist durchaus mehr Chancen, denke ich auch ... Aber, das VOLK wählt dann seine Vertreter auch im Bundesrat direkt ... Mit der Zeit wird sogar "das Volk", das Parteienvolk schlauer (hoffentlich) und merkt, dass Populisten, wir hatten ja einen solchen ..., nicht den erwünschten Wert einbringen können!
So gesehen kann es halt sein, dass zwei der sieben Bundesräte "Populisten" sind und die anderen fünf ernst zu nehmende Bundesräte! grins!
Die Parteien UND auch die Kadidaten müssten wieder mehr "beim gemeinen Volk" sein, um zu spüren, was wir möchten. Blender und Spieler oder, wie eben gehabt, Machtmenschen hätten vielleicht weniger Chancen ... Vorwahlgeplänkel und Leerläufe, wie jetzt würden wohl dem direkten Umwerben des Volkes weichen müssen - was natürlich auch viel Spielraum für andere Spielchen schaffen würde.
Aber letztlich könnten wir dann auch hier direkten Einfluss nehmen und nicht nur über das wankelmütige und lobbistisch-wahl-strategisch denkende Parlament.
Ob wir dann wirklich eher die BESTEN der Guten in den Bundesrat erhielten, das müsste sich dann halt weisen!

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich -
16:53
Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration -
15:39
Wer sind die kommenden Modedesigner-Talente der Zukunft? -
22:24
Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968) - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Steuerexperte/in Unternehmensbesteuerung 80-100 %
Bern-Bümpliz - Arbeitsort: Bern-Bümpliz Sie haben Recht Sie meinen, in einer Steuerverwaltung müsse man genau... Weiter - Projektleiter/-in baulicher Unterhalt 70-100%
Bern - Stellenantritt: sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Bauvorhaben im Bestand begeistern... Weiter - Leiter / Leiterin Gesundheitsamt
Sarnen - 80 % bis 100 % Pensum (unbefristet) Ihre Aufgaben Fachliche und personelle Führung des... Weiter - Hochschulpraktikum Verkehrsmanagement 80-100%
Bern - Stellenantritt: 1. Juni 2023 Arbeitsort: Bern Mobilität ist Teil und Voraussetzung jeder modernen... Weiter - Jurist/in oder Sozialarbeiter/in 80 -100 % Fachbereich Recht & Soziales
Dietikon - Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB hat die Aufgabe, den Schutz von Kindern und... Weiter - Sachbearbeiter/-in Veranlagung 80-100 %
Bern-Bümpliz - Arbeitsort: Bern-Bümpliz Verwaltung Das klingt vielleicht nicht gerade wie Musik in Ihren Ohren.... Weiter - Juristin / Jurist Rechtsdienst (60 - 80 %)
Zug - Ihre Aufgaben Gemeinsam mit zwei Kolleginnen und einem Kollegen beraten Sie die Ämter der... Weiter - Hochschulpraktikum Mobilität und Verkehr 80-100%
Bern - Stellenantritt: Anfang August 2023 Arbeitsort: Bern Erfahrungen sammeln und ausprobieren. Das... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 60% im Rahmen einer Elternzeitvertretung
Bern - Stellenantritt: Per 01.09.2023 oder nach Vereinbarung befristet bis 31.03.2024 Arbeitsort: Bern Als... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 80% im Bereich Pflegeheimliste und Pflegeheimplanung
Bern - Stellenantritt: Per 01.07.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Um Pflegeleistungen über die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.bundesratsersatzwahl.ch www.stimmbuerger.swiss www.kandidaten.com www.wahlsystem.net www.zusammensetzung.org www.kommission.shop www.initiative.blog www.kantonalpartei.eu www.vorstellung.li www.waadtlaender.de www.geschichte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 2°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 4°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 14°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 16°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration
- Die Bedeutung von glaubwürdigem Klimaschutz für Kleinunternehmen
- Was verbirgt sich hinter Gewerbestrom?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Das globale China
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- CAS in Ethics and Politics
- GRENZENLOS... Soft-Skills Schnupperseminar, Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung, Life-Leadership, Mentale Stärke, Burnout-Prävention
- Spanisch Anfänger/innen (Kleingruppe)
- Einstieg in das professionelle Arbeiten mit Microsoft Office Word - WIWA
- Kroatisch Anfänger/innen - Onlinekurs
- Produktivitätssteigerung mit Microsoft Office Excel 'Gezieltes Analysieren und Auswerten in Excel, Pivot Tabellen' - EXCF1
- Adobe FrameMaker - FRMA
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Letzte Meldungen