SVP will Rot-Grün für Verrat bestrafen

publiziert: Dienstag, 27. Feb 2007 / 13:37 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 27. Feb 2007 / 15:34 Uhr

Bern - Die Linken und Grünen haben nach Meinung der SVP den Steuerstreit mit der EU geschürt und damit die Schweiz verraten. Dafür müssten sie bei den Oktoberwahlen bestraft werden. Die SVP hat in Bern ihre Absage an Brüssel bekräftigt.

Pünklich vor den Wahlen will die SVP die EU-Debatte wieder ins Rollen bringen.
Pünklich vor den Wahlen will die SVP die EU-Debatte wieder ins Rollen bringen.
7 Meldungen im Zusammenhang
Beim Steuerstreit gehe es um eine absolute Kernfrage, «die den Lebensnerv unseres Landes trifft,» sagte SVP-Präsident Ueli Maurer vor den Medien. Auf dem Spiel stünden die Selbstbestimmung des Volkes, die Unabhängigkeit und die Souveränität des Kleinstaates Schweiz im Herzen Europas.

Die Einmischung der EU in die Steuerhoheit der Kantone zeige einmal mehr, wie die grosse Union mit kleinen Staaten umgehe, heisst es im europapolitischen Positionspapier. Es sei nur der SVP zu verdanken, dass die Schweiz weder dem EWR noch der EU beigetreten sei.

Die SVP kämpfe seit 15 Jahren unaufhaltsam für den bilateralen Weg und gegen die «blinde» Annäherung an die EU.

Nach Brüssel gepilgert

Im Steuerstreit zeige sich, «wer die Schweiz an die EU verraten will und wer für sie einsteht,» sagte Maurer.

Die SP sei nach Brüssel gepilgert, um die Kantone via EU beim Steuerwettbewerb zu disziplinieren. Sie erhoffe sich Unterstützung der sozialistisch geprägten EU für ihre Steuerharmonisierungsinitiative.

Beim Steuerstreit handle es sich um einen Angriff auf das schweizerische Staatsystem, doppelte der Freiburger Nationalrat Jean-François Rime nach. Der EU gehe es nur darum, missliebige Konkurrenz auszuschalten und die Schweiz zu zwingen, sich dem hohen Steuerniveau der Union anzupassen.

EU-Debatte gefordert

Die SVP verlangt überdies in der Märzsession eine dringliche EU-Debatte. Dort soll der Bundesrat Auskunft geben über allfällige Retorsionsmassnahmen.

Der Genfer Nationalrat André Reymond nannte solche Massnahmen für den Fall, dass die EU den Druck erhöhen sollte: Sistierung der Kohäsionszahlungen, Verweigerung der Auszahlung des EU-Anteils an der Zinsbesteuerung, Verteuerung der Autobahnvignette für EU-Bürger und Einschränkung der Alpentransitfahrten durch EU-Fahrzeuge.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Von den Diplomaten habe keiner die EU-Kommission kritisiert, hiess es.
Brüssel - Die EU-Kommission hat von ... mehr lesen
Bern - Der deutsche SPD-Politiker ... mehr lesen
So wie die Schweiz könne man sich laut Hans Eichel doch nicht verhalten.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die EU wolle laut Michael Reiterer «keine Eskalation».
Bern - Im Steuerstreit Schweiz-EU ... mehr lesen
Bern - Bundesrat Hans-Rudolf Merz bleibt im Steuerstreit mit der EU standhaft. ... mehr lesen
«Wir sprechen von etwa 3500 Personen, die ungefähr 300 Millionen Franken an Steuern entrichten», sagte Merz.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur 12'000 pro Jahr den Bundesstaat gewechselt.
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur ...
Falsche Sichtweise  Selbst wenn sie hohe Steuerabgaben leisten müssen, leben reiche Amerikaner grösstenteils weiter in ihren angestammten Bundesstaaten und ziehen nicht in eine andere US-Region mit günstigeren Steuerbedingungen. mehr lesen 
Gotthard steht im Zentrum  Bern - In Bern beginnt heute Montag die Sommersession der eidgenössischen Räte. In der ersten Woche steht allerdings nicht das Bundeshaus, sondern der Gotthard im Zentrum: Wegen der Eröffnung des Basistunnels findet am dritten Sessionstag keine Sitzung statt. mehr lesen  
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte ... mehr lesen
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Für Schwarzarbeit Beraterrechnung von den Cayman-Islands: Die BBF macht es möglich!
Etschmayer Im Juni kommt das kommunistisch-anarchische Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Abstimmung. Eine ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten