Saisonbeginn im Nahen Osten

publiziert: Donnerstag, 9. Mrz 2006 / 07:59 Uhr

Die Formel-1-WM 2006 umfasst 18 Grands Prix - nach der Absage des Rennens in Belgien einen weniger als im Vorjahr.

Der Formel-1-Zirkus beginnt dieses Jahr in Bahrain.
Der Formel-1-Zirkus beginnt dieses Jahr in Bahrain.
3 Meldungen im Zusammenhang
Die Saison beginnt wegen einer Terminkollision mit den Commonwealth Games nicht wie gewohnt in Australien, sondern in Bahrain, und endet wie schon mehrmals in Brasilien.

12. März: GP Bahrain in Sakhir, 57 Runden, Start 12.30 MEZ 19. März: GP Malaysia in Sepang, 56, 08.00 2. April: GP Australien in Melbourne, 58, 06.00 23. April: GP San Marino in Imola (It), 62, 14.00 7. Mai: GP Europa in Nürburg (De), 60, 14.00 14. Mai GP Spanien in Montmeló/Barcelona, 66, 14.00 28. Mai: GP Monaco in Monte Carlo, 78, 14.00 11. Juni: GP Grossbritannien in Silverstone, 60, 13.00 25. Juni: GP Kanada in Montreal, 70, 19.00 2. Juli: GP USA in Indianapolis, 73, 20.00 16. Juli: GP Frankreich in Magny-Cours, 70, 14.00 30. Juli: GP Deutschland in Hockenheim, 67, 14.00 6. August: GP Ungarn in Mogyorod, 70, 14.00 27. August: GP Türkei in Istanbul, 58, 14.00 10. September: GP Italien in Monza, 53, 14.00 1. Oktober: GP China in Schanghai, 56, 08.00 8. Oktober: GP Japan in Suzuka, 53, 07.00 22. Oktober: GP Brasilien in São Paulo, 71, 19.00

Die wichtigsten Regeländerungen im Überblick

Motor. V8/2400 ccm (bisher V10/3000). Zylinderbankwinkel 90 Grad. Mindestgewicht 95 kg. Bohrung maximal 98 mm. Schwerpunkt mindestens 165 mm über der Bodenplatte des Wagens. Benzin-Einspritzdruck maximal 100 bar. Variable Systeme (Ansaugrohre, Ventile, Auspuff) verboten. Ausnahmeregelung für das Team Toro Rosso: gedrosselter V10/3000 ccm mit Luftmengen- (77 mm) und Drehzahlbegrenzer (16 700 U/min).

Reifen. Reifenwechsel im Rennen (wie bis 2004) wieder erlaubt. Gleichzeitiges Nachtanken gestattet. Trockenreifen: pro Auto und Wochenende sieben Sätze mit höchstens zwei verschiedenen Gummimischungen. Entscheid zwischen Typ A (hart) und B (weich) bis Samstag 14.00 Uhr. Gleicher Typ (bisher gleicher Reifensatz) für Qualifikation und Rennen obligatorisch. Regenreifen: 4 Sätze plus 3 für extreme Bedingungen; je ein Typ.

Qualifying. Dreiteilig im Pulk mit freier Anzahl Runden (bisher Einzelzeitfahren) am Samstag. 1. Teil (14.00 - 14.15 Uhr): die sechs langsamsten Fahrer scheiden aus und nehmen in der Startaufstellung die Plätze 17 bis 22 ein; freie Wahl der Benzinmenge fürs Rennen. -- 2. Teil (14.20 - 14.35): wieder scheiden die sechs Langsamsten aus; Startplätze 11 bis 16; freie Wahl der Benzinmenge fürs Rennen. -- 3. Teil (14.40 - 15.00): um Startplätze 1 bis 10; mit Benzin bis zum ersten Boxenstopp im Rennen (Verbrauch in der Qualifikation wird nach Massgabe der Anzahl Runden und der Strecke errechnet; entsprechende Menge darf vor dem Rennen nachgefüllt werden).

Zeitplan. Freitag: wie bisher zwei freie Trainings 11.00 - 12.00 und 14.00 - 15.00 Uhr Ortszeit. -- Samstag: freies Training 11.00 - 12.00 (bisher zwei Trainings 09.00 - 09.45 und 10.15 - 11.00). Qualifying 14.00 - 15.00. -- Sonntag: Rennen ab 14.00 Ortszeit (diverse Abweichungen vom Zeitplan-Schema je nach Austragungsort des GP und Differenz zwischen Lokalzeit und MEZ respektive MESZ).

Parc fermé. Autos unter Regime ab Beginn Qualifikation bis zur Formationsrunde vor dem Rennen. Erlaubte Tätigkeiten u.a. Reifenwechsel; Konsequenz: Start zum Rennen erstmals seit 2002 wieder mit neuen Reifen möglich.

Aerodynamik. Leitbleche innerhalb der Vorderachse mindestens 50 mm über der Bodenplatte.

Crashtest. Verschärfte Testbedingungen.

Testfahrten. In Planung: Selbstbeschränkung der Teams auf 36 Tage (bisher 30; ausser Ferrari) zwischen dem ersten und dem letzten GP. Darüber hinaus darf jedes Team eine «Heimstrecke» benennen, auf der unbeschränkt getestet werden kann, und sind Versuchsfahrten auf Geraden (Aerodynamik) erlaubt. Testverbot zwischen den GP von Deutschland (30. Juli) und Ungarn (27. August).

(rr/Si)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Robert Kubica hat sich bei seinem ... mehr lesen
Robert Kubica hielt im freien Training bis sieben Minuten vor Schluss die Tagesbestzeit.
Mario Theissen will kontinuierlich an einer neuen Erfolgsstory basteln.
BMW gibt sich nach der Übernahme ... mehr lesen
Vom Jäger zum Gejagten: Renault ... mehr lesen
Gelingt Michael Schumacher die Revanche?
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten